Arbeitsblatt: erlkönig elsass

Material-Details

Goethes Gedicht im Elsässer Misch-Dialekt
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

110034
2185
1
16.01.2013

Autor/in

anita stocker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

In seinem neuen Buch «Bonjour Marianne», das im Rainer Wunderlich-Verlag erschienen ist, hat sich Hans Blickendörfer, der Stuttgarter Journalist, dessen «Baskenmütze» zu einem Bestseller wurde, mit den Eigenheiten der Franzosen und Deutschen. Dabei kommt er auch auf die Elsässer zu sprechen und zitiert als treffendes Beispiel für deren Misch-Dialekt die folgende Ballade Goethes. Zur Erklärung nur zwei Worte: Schampedissle ist der elsässische Ausdruck für Jean-Baptiste, also Johann-Baptist. Und angoisse bedeutet im Französischen soviel wie Beklemmung, Herzensangst oder Ensetzen. Wär reitet so spoot par la nuit et le vent Das isch dr Babbe mit sym enfant. Er hot sy Schampedissle güet im Arm, Er hebt en sicher, er hebt en warm. « Mon cher enfant, du bisch so froid und so blass, Dy joli visage isch voll angoisse » « Siesch nit dert dr Erlkeenig mit Schweif und mit Krone » « Das isch nue Näbelstraif qui veut nous verhohne. » « Mon cher enfant, kumm geh mit mir, Gar scheene jeux spiel isch mit dir, Gar scheena Bliemla on trouve am Strand, Und my Mueder hat mängg guldig Gwand. » « Mi Babbe, mi Babbe, ne veux-tu pas lose, Was mer dr Erlkeenig verspricht für chose » « Bisch ruehig, soit tranquille, holts Mul, mon fils Cest seulement le vent, mon ptit Schampedissl. » « Mon cher enfant, kumm mit mir, waidle Je veux te montrer scheena Maidle, Wo luschtig tanze, wenn andre Lyt schnorche, Tous les Dimanches isch Ball im Storche. » « Mi Babbe, mi Babbe, und siesch nit derle, em Erlkeenig syni Dechtere, due mi ferchte » « Soit tranquille, bisch ruhig, sehs jo ganz gnoi, Es schyne die olte Wydle so groi. » « Mon cher enfant, mich raizt ta belle figure, und kumsch nit mit, bruch Gwolt je tassure » « Mi Babbe, mi Babbe, ka dr nur soje, Scho het mi dr Erlkeenig packt am Kroje. » Dr Babbe kriegt Gänsehut. Er reitet vif druf, In syne bras tuets enfant Schnuf. Er kummt zum Hof mit Müh und Mores, In syne bras isch dr Schampedissle kapores. Na, verstanden? :- gefunden in: