Arbeitsblatt: Dudenarbeit

Material-Details

Aufgaben für die Arbeit mit dem Duden
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

110504
890
6
23.01.2013

Autor/in

David Baumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeit mit dem Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãTIFF (Unkomprimiert)Ò bentigt. 1. Wer mit dem Duden arbeiten will, sollte das Alphabet können. Schreibe es hier auf: ABC 2. Ordne folgende Wörter alphabetisch ein: bekannt, Beichte, Baron, Blase, Brücke, brüchig 3. Folgende Aufgaben zeigen, welche Vielfalt von Informationen der Rechtschreibduden anbietet. 4. In welcher Fachsprache spricht man von Ruhemasse? 5. Wo liegt die Insel Rügen? 6. Wie heisst die Pluralform des Nomens Atlas? und 7. Welche beiden Bedeutungen gibt der Duden für den Ausdruck „einen Rückzieher machen? 8. Trenne das Wort Landbevölkerung: 9. Streiche das Falsche durch: Sie sind aneinander geraten oder aneinandergeraten. 10. Was ist richtig: Ich rüffle oder ich rüffele? 11. Klemm dich endlich dahinter! Wie schreibt man den Infinitiv? 12. Geschlecht und Mehrzahl der Nomen: Setze die Mehrzahl: Zoo: die Seemann: die 13. „Wider bedeutet , nach Polarstern: die Album: die Duden: , . . „wieder So, jetzt bedeutet weiss aber: ich ! 14. a) Was bedeutet „Insubordination? 14.b) Wie trennt man das Wort? es Prüfe deinen Wortschatz (oder schaue im Duden nach) Bei jedem Wort hat es drei Ausdrücke, die Synonym () oder Erklärung sein können. Welcher der drei Ausdrücke ist richtig oder trifft am ehesten zu? intensiv Statist Schikane Krümel Selterwasse schmuddeli gigantisch Zyklop Apoll Atom Kognak Eruption Bienenstich treu kräftig böse Dreibeingestell Denkmal Nebenrolle Hindernis Gespenst Raubtier Kurve Brosamen Gewürz Mineralwasser Löschwasser Feuerwasser lustig rundlich schmierig elektronisch riesig winzig einäugiger Riese einarmiger Bandit eineiiger Zwilling gescheiterter Mann reicher Mann schöner Mann kleinstes Teilchen schwerstes Teilchen kleinstes Teilchen Limonade Branntwein Milchgetränk aggressiv Ausbruch Einbruch Unterbruch starker Schnaps süsses Gebäck saures Fleisch Pupille markieren Pappe rabenmütterlic Bass Revier schütter feixen pöbeln Symbol primär vital brav angriffslustig müde vortäuschen siegen verlieren Plastik Metall Karton besorgt lieblos übervorsichtig tiefe Stimme Blechmusik lauter Knall Wanduhr Heimkehr Bezirk reichlich genügend spärlich schadenfroh lachen erbärmlich weinen laut schimpfen frech provozieren brav kuschen schnell davonrennen Trugbild Sinnbild Abbild nutzlos, brutal klein, nichtig ursprünglich, wesentlich Sehöffnung Gehörgang Luftröhre todtraurig brückenartig lebenskräftig