Arbeitsblatt: der-die-das- Regeln zum Artikelgebrauch

Material-Details

Regeln zum Artikelgebrauch im Deutschen
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

110518
594
0
23.01.2013

Autor/in

Claudia Crazzolara
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DER DIE DAS Männlich (Maskulinum) Weiblich Femininum) Sächlich Neutrum) E Ä N I H (Maskulinum) 1. Natürliches Geschlecht: a) Männliche Personen: der Junge, der Vater, der Bub, der Onkel, der Mann, . b) Männliche Tiere: der Stier, der Hahn, der Hund, der Kater, der Löwe, . c) Männliche Berufe: der Koch, der Priester, der Lehrer, der Sekretär, der Maurer, der Arzt, der Tischler, 2. Die Niederschläge: der Regen, der Schnee, der Tau, der Nebel, der Hagel, 3. Die Himmelsrichtungen: der Norden, der Süden, der Westen. der Osten, der SüdWesten, . 4. Die Winde: der Föhn, der Monsun, der Passat, 5. Die Jahreszeiten: der Sommer, der Herbst, der Winter, der Frühling (aber: das Frühjahr!) 6. Die Monate: der Januar, der Februar, der März, der April, . 7. Die Wochentage: der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, . 8. Die Tageszeiten: der Morgen, der Mittag, der Nachmittag, der Abend (aber: die Nacht!) 9. Namen von Bergen: der Ortler, der Everest, der Olymp, der Monte Rosa, der Sassongher,. 10. Namen von Gesteinsarten und Mineralien der Sand, der Ton, der Lehm, der Diamant, der Kalk der Basalt, der Dolomit, 11. Namen von Autos: der Fiat Punto, der Mercedes, der Golf, der BMW, der Opel, 12. Substantive mit der Endung: ant: der Demonstrant, der Praktikant, ent: der Präsident, or: der Motor, ist: der Polizist s: der Schnaps, der Atlas, ich: der Teppich, ling: der Schmetterling, der Sperling, Übun gen Setze den richtigen Artikel ein und erkläre die Regel! Schnee, Vesuv, Kalk Taifun, Montag, Westen, Sommer, Stier, Tischler, Onkel, Mercedes, Säugling, Geranie, Kiefer, Ferkel, Drei, Gesundheit, Freundschaft, Kultur, Hoffnung, Tante, Lamm, Silber, Oktober, Granit, Neffe, Fohlen, Hahn, Narzisse, Pilot, Hengst, Bock Reif, Chrysantheme, Hamster, Matte, Impfung, Friseur, der Schnee: Niederschläge sind männlich. I E B I H FE I I U M) 1. Natürliches Geschlecht: a) Weibliche Personen: die Frau, die Mutter, die Tante, die Nichte, . b) Weibliche Berufe: die Lehrerin, die Krankenschwester, die Ärztin, die Köchin, die Verkäuferin,. c) Weibliche Tiere: die Katze, die Kuh, die Henne, die Stute, die Hündin, 2. Name von Bäumen die Tanne, die Fichte, die Esche, die Lärche 3. Name von Blumen: die Tulpe, die Rose, die Nelke, 4. Schiffsnamen: die Titanic, die Luna Rossa, . 5. Namen von Motorrädern: die Honda, die Kawasaki, die Harley Davidson, 6. Zweisilbige Substantive auf e: die Kette, die Seite, die Seife,. 7. Substantivierte Zahlwörter: die Eins, die Fünf, die Sechs, 8. Substantive mit der Endung auf: heit: die Dunkelheit, keit: die Ewigkeit, ung: die Lösung schaft: die Mannschaft, ie: die Fantasie, tät: die Nationalität, ion: die Station, ur: die Natur DAS SÄC HLIC (NEUTRUM) 1. Natürliches Geschlecht: a) Junge Menschen: das Kind, das Baby, b) Junge Tiere: das Kalb, das Küken, das Fohlen, 2. Alle Verkleinerungsformen auf lein und chen: das Tischlein, das Häuschen, das Schwesterlein, 3. Namen von Buchstaben: das A, das B, das C,. 4. Namen von musikalischen Noten: das tiefe cis, das hohe g, 5. Namen der Metalle: das Gold, das Silber, das Eisen, 6. die Brüche: das Achtel, das Zehntel, das Fünftel, . 7. Länder und Gebietsnamen: das schöne Italien, das ewige Rom, 8. Sammelbegriffe auf GE: das Gebirge, das Geschrei, das Gewässer 9. Substantivierte Adjektive: das Neue, das Gute, das Böse, das Alte, 10. Substantivierte Verben: das Schlafen, das Singe, das Lesen, das Wandern, . 11.Substantive mit der Endung auf: um: das Studium, das Album, das Museum, ol: das Symbol, das Idol, ant: das Restaurant, o: das Kino, das Büro, das Radio, das Auto, nis: das Erlebnis, das Geheimnis, das Gefängnis, das Zeugnis