Arbeitsblatt: Feinde der Schnecke

Material-Details

Text über die Feinde der Schnecke.
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

110541
1331
2
23.01.2013

Autor/in

Giannina Bundi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Feinde der Schnecken: Landschnecken sind Schnecken, die auf dem Land leben. Viele Kleintiere fressen die Eier der Landschnecken auf. Wenn die Jungschnecken aber bis zum Schlüpfen überleben, heisst das noch lange nicht, dass sie geschützt sind. Sobald die jungen Schnecken nämlich beginnen herum zu kriechen, werden sie zur Beute für Insekten, die am Boden leben. Die Jungschnecken kriechen zwar so schnell wie möglich auf Pflanzenstängel, sie werden aber auch dort von vielen Tieren getötet. Wenn grosse Schnecken, wie die Weinbergschnecken, von kleineren Insekten und Ameisen angegriffen werden, produzieren die Schnecken einen Schaum, welcher aus dem Atemloch heraustritt. Ameisen können nicht durch den Schaum an die Schnecken herankommen. Falls viele Ameisen der Schnecke begegnen, können die Ameisen den Schaum der Schnecke überwinden und so die Schnecke töten. Der Schleimschaum schützt die Schnecke nur vor kleinen Insekten. Grosse Insekten können die Schicht ohne Probleme überwinden. Käfer beissen die Schalen der Schnecken oftmals auf. Wenn sich die Schnecke rechtzeitig zurückziehen kann, überlebt die Schnecke oft und kann ihr Haus wieder mit Kalk etwas reparieren. Ist allerdings das Gehäuse zu stark beschädigt, stirbt die Schnecke. Ein Käfer hat dieses Schneckenhaus aufgebissen. Die Feinde der Schnecke: Eidechse Eule Käfer Glühwürmchen Blindschleiche Vogel (wenn sie genug gross sind) Frosch Igel Fuchs Dachs Maulwurf Spitzmaus Mensch Nacktschnecken produzieren sehr viel klebrigen Schleim, wenn sie angegriffen werden. Viele Tiere mögen klebrige, schleimige Tiere nicht fressen. Der Igel hat aber eine gute Idee entwickelt, wie er den Schleim von der Nacktschnecke entfernen kann: Er rollt die Nacktschnecke über die Erde. Die Erde saugt die Feuchtigkeit auf. Nachher ist die Schnecke nicht mehr so klebrig. Auch der Mensch gehört zu den Feinden der Schnecke. Er ist der grösste Feind der Schnecke. Der Lebensraum der Schnecke wird immer mehr zerstört. Es werden vermehrt Betonmauern anstatt natürliche Steinmauern, wo sich die Schnecken gerne aufhalten, gebaut. Einige Menschen essen Schnecken. Schnecken richten in Gärten grosse Schäden an. Für eine Schnecke ist der Garten ein Paradies. Es hat viele Pflanzen und der Boden unter den Pflanzen ist meist feucht. Der beliebteste Platz im Garten ist natürlich das Gemüse- und das Blumenbeet. Dort wird die Erde öfters gelockert (jäten).Die Tiere können dort gut ihre Eier in den Boden legen. Viele Menschen töten die Schnecken in ihrem Garten. Sie zerhacken oder vergiften sie, oder bestreuen sie mit Salz oder Kaffeepulver. Wenn eine Schnecke vergiftet wird und nachher zum Beispiel von einem Käfer gefressen wird, stirbt auch der Käfer. Fragen zum Text: Wie verteidigt sich die Schnecke vor kleinen Insekten? Nenne fünf Feinde der Schnecke: Wer ist der grösste Feind der Schnecke? Nenne zwei Gründe dafür: Wie könnte man die Schnecke im Garten bekämpfen, ohne sie gleich zu töten? Diese Antwort findest du nicht im Text. Wie kann man Schnecken bekämpfen, ohne sie zu töten? Schneckenzaun Am Morgen und nicht am Abend giessen Nur Stellenweise, bei den Pflanzen giessen Sägemehl verstreuen, wo keine Pflanzen sind (trocken) Im Frühling Garten hacken (nicht im Herbst, dann legen die Schnecken ihre Eier!) Im Frühling kann man noch die Eier zerstören Haferflocken oder Bierfallen machen (Schnecken können Bier nicht widerstehen und schlafen gleich vor Ort ein, wo sie eingesammelt werden können.) Es ist also nicht nötig die Natur zu vergiften, nur um einige Schnecken zu bekämpfen.