Arbeitsblatt: Übungen zu Pronomen
Material-Details
3-seitige Einheit zur Bestimmung und vor allem zur Anwendungen (Lückentexte) von Pronomen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
110756
902
32
29.01.2013
Autor/in
Don (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bestimme die Pronomen. Per Dem BA Personalpronomen Demonstrativpronomen Bestimmter Artikel Ref Rel UA Num Reflexivpronomen Relativpronomen Unbestimmter Artikel Numerale (Zahlpronomen) Poss Possessivpronomen Ind Indefinitpronomen Interrogativpronomen 1) Wer klopft? 2) Wer das weiss, soll sich melden. 3) Welchen Bus nimmst du? 4) Was habt ihr gelesen? 5) Das ist das Foto, welches ich gesucht habe. 6) Was für ein Pech! 7) Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. 8) Wem gehört dieser Wagen? 9) Was für eine Schraube braucht er? Stelle fest, wo die Pronomen interrogativ (Int) verwendet werden und wo relativ (Rel). 1) Wen hast du gestern vor dem Einkaufszentrum gesehen? 2) Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. 3) Wer hat Tanja bei der Prüfungsvorbereitung geholfen? 4) Alida hat gefunden, was sie suchte. 5) Jonas fragte mich, wem dieses Handy gehöre. 6) Was du mir gerade erzählt hast, glaube ich dir nicht. Setze das Relativpronomen der /die /dasin die passende Form. 1) Die Schülerin, Buch ich gefunden habe, geht in die Klasse 3A. 2) Dieses Buch, ich gerne behielte, heisst Narziss und Goldmund. 3) Der Autor des Textes, 4) Meine Freundinnen, Werk mein Vater gut kennt, soll den Nobelpreis erhalten haben. ich davon erzählte und das Buch kannten, glaubten mir nicht. Bestimme die kursiv gedruckten Pronomen. 1) Das ist die Frau, deren Mann ich vorher getroffen habe. 2) Denen erklärt der Lehrer das nochmals, denn das Kapitel, das zu lernen war, ist nicht schwierig. 3) Dessen entsinne ich mich. 4) Das Mädchen, das gerne Klavier spielt, übt das jeden Tag. 5) Sie besuchte den Freund, der gestern einen Unfall hatte und den sie schon seit der Kindheit kennt. Setze das passende Pronomen ein. 1) Die Frau, an Namen ich mich nicht erinnere, war schon recht alt. 2) Buch ist das? 3) Meine Freunde, dieses Boot gehört, werden uns zu einer Fahrt einladen. 4) Ich frage mich, 5) Grossvater, Bastelbuch ich ausleihen soll. wir gestern gedachten, war schon vor 20 Jahren gestorben. Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter eines Nomens? Bestimme, welche Pronomen Begleiter (Beg), welche Stellvertreter (Stv) sind. Diese drei Erzählungen, die du mir soeben vorgelesen hast, haben mich stark beeindruckt. Vor allem jenen Hund, der treu zu seinem Herrn hält, habe ich in mein Herz geschlossen, denn ich mag alle Tiere, welche treu sind. Niemand konnte das Tier zu etwas bewegen ausser sein Herr befahl es ihm. Wer hätte nicht gerne einen solchen Hund? Bestimme die Pronomen. Verwende dabei die Abkürzungen auf der ersten Seite. • Mit dieser Aussage hat sich Felicitas sehr geschadet. • Warum hast du dich geweigert mitzuspielen? • Bülent, mein Freund, hat mich beim Fussballspielen verletzt. • Lacht ihr auch manchmal über euch selbst? • Heute habe ich nur wenig Geld bei mir • Gefällt dir dieses schwarze Mountainbike? • Jonas hat sich verletzt. Deshalb wäscht sein Vater ihm die Hände. • Ich bin gerne bereit mich bei euch zu entschuldigen. • Anja ist gekummen, um ihn zu entschuldigen. • Vertrauen Sie auf uns! • Wollen Sie sich nicht von mir helfen lassen? • Ich näherte mich ihnen ganz vorsichtig. Mein völlig verrückter Traum Ergänze die fehlenden Pronomen und bestimme sie. Die Teekanne, die ich schon sieben Jahre besass, biss eines Morgens überraschend in den linken Fuss, als gefüllt aus der Küche gebracht hatte. Der Biss gelang indem mehrere heisse Tropfen fallen liess.Vor Schmerz wurde fast schwindlig. Da bemerkte den höhnischen Blick eines Bildes, als ob mit der beissenden Kanne im Bunde stände. traute alles zu und warf die Teekanne wie einen Diskus gegen das Bild. Ein tückischer Morgen, erinnere mich nur mit Unbehagen. Oder war vielleicht doch alles nur ein völlig verrückter Traum?