Arbeitsblatt: Bauplan der Blüte
Material-Details
Übungsblätter zu den ersten Botanikstunden. Lösungen: Biologie/ Naturspuren
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
1108
2456
109
28.08.2007
Autor/in
miki (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Bauplan einer Blüte Du hast eine Blüte erhalten. Schau sie dir genau an. Was erkennst du? Findest du: Kelchblätter, Kronblätter, Stempel (Narbe, Griffel, Fruchtknoten) und Staubblätter mit Pollen? Zeichne deine Blüte nun ab und beschrifte die einzelnen Teile. Hier unten hast du Platz für deine Zeichnung. Diese Blüte heisst: Vergleiche nun deine Blüte mit der deiner Banknachbarin oder deines Banknachbars. Findet ihr die Unterschiede? Was ist bei jener Blüte anders? Die andere Blüte heisst: Kelchblätter: Kronblätter: Staubblätter: Stempel: Die Blütenformel: Die Blütenformel für diese Blüte lautet: 0 6 St 6 G(3) Wie lautet sie wohl für deine Blüte? Blütenformel: Lies im Buch BIOLOGIE die Seiten 1011. Schreibe danach einen kleinen Text über das Gelesene, der die Wörter an der Tafel enthält. Bestäubung und Befruchtung Nun stellen wir uns die Frage: Wie kommt der Pollen auf die Narbe? Lies dazu im Buch BIOLOGIE den Text auf den Seiten 14, 15 und 16. Ergänze die Tabelle: Merkmale Insektenblütler Windblütler Narbe Blütenstaub Nektar Staubblätter Duft Kronblätter Im Buch NATURSPUREN auf der Seite 30 findest du den Text „Bestäubung und Befruchtung. Mache unten eine kleine Zeichnung von dem, was du gelesen hast. Die Blüte Die Blüte dient der. Ganz aussen besitzt sie grüne Kelchblätter, welche eine schützende Hülle um die inneren Teile bilden. Öffnet sich die , dann kommen die bunten zum Vorschein. Sie locken mit der und ihrem_ Insekten an. Diese saugen mit ihrem Rüssel den süssen auf. Die Staubblätter bestehen aus dem Staub_ und dem Staub Hier sitzen viele, winzigkleine Die Staubblätter werden auch als Fortpflanzungsorgan bezeichnet. Ganz oben auf dem Stempel, welcher als Fortpflanzungorgan bezeichnet wird, ist die Sie ist damit die Pollenkörner daran haften. Im Fruchtknoten finden wir zahlreiche Sie werden später einmal die Samen in einer Frucht.