Arbeitsblatt: 4 Fälle (kasus)

Material-Details

Einstieg 4 Fälle, Bedeutung, Proben (Ersatzprobe & Frageprobe)
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

110970
1926
69
31.01.2013

Autor/in

Jill Vonäsch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die vier Fälle (Kasus) Merkblatt 1. Fall: Nominativ (Werfall) Der Nominativ zeigt das Subjekt in einem Satz. Das Subjekt ist eine Person oder eine Sache, welche etwas tut. Das Subjekt führt also immer das Verb aus. Das Fragewort lautet „wer?. Beispiel: 2. Fall: Genitiv (Wesfall) Der Genitiv zeigt jeweils im Satz das Besitzverhältnis auf, also wem was gehört. Das Fragewort lautet „wessen?. Beispiel: 3. Fall: Dativ (Wemfall) Der Dativ bezeichnet in den meisten Fällen eine Person, die an einem Geschehen beteiligt ist, jedoch selber nicht das Verb ausführt. Oft ist es ein Empfänger einer Sache. Das Fragewort lautet „wem?. Beispiel: 4. Fall: Akkusativ (Wenfall) Der Akkusativ bezeichnet ein Objekt. Das Objekt kann eine Person oder Sache sein. Die Aktion des Verbes wird am Objekt ausgeführt. Das Fragewort lautet „wen?. Beispiel: Häufig zeigt sich der Akkusativ durch die Fragen: „wohin? oder „wo? Beispiel: Ich gehe in die Kirche. Wohin gehe ich? in die Kirche Die 4 Fälle Ersatz- und Frageprobe Definition: Der Fall zeigt einem Nomen seine Funktion innerhalb eines Satzes. Er zeigt also an in welcher Beziehung das Nomen mit den anderen Worten im Satz steht. Das Nomen sowie seine Nomenbegleiter (Pronomen z.B. der, die, das) werden in den jeweiligen Funktionen dekliniert (verändert). Setze in diesen Sätzen immer „der Hund ein, so dass es mit dem Satz übereinstimmt. Vielleicht musst du etwas verändern, damit der Satz richtig klingt. 1. isst Schokolade. 2. Der Geruchssinn ist phänomenal. 3. Robert geht mit spazieren. 4. Ich habe gesehen. Wenn du alles richtig gemacht hast, hast du „der Hund in 3 Sätzen abgeändert. Du hast die Wörter in den richtigen Fall gesetzt. Fall Beispiel Fragewort 1. Nominativ 2. Genitiv 3. Dativ 4. Akkusativ Um herauszufinden, in welchem Fall ein Nomen steht, gibt es zwei Tricks: Trick 1: Die Ersatzprobe Diesen Trick wendest du an, wenn du herausfinden möchtest, in welchem Fall ein bestimmtes Nomen steht. Wenn ein Nomen weiblich oder sächlich ist, kann man den Fall nicht so einfach ablesen. Was tun? Ganz einfach. Ersetze das Nomen durch ein männliches Nomen in der Einzahl. Wir nehmen dafür das Nomen „der Mork. Das Nomen ist immer männlich und kann eine Person oder eine Sache sein. Der Förster schneidet die Hecke. Ersetze die Hecke durch „der Mork Der Förster schneidet den Mork. Du kannst nun den Fall oben in der Tabelle ablesen Hecke steht also im Aufgabe: Ersätze das fettgedruckte Nomen durch „der Mork. 1. Die Gärtnerin giesst das Blumenbeet. Ersatz: Fall: 2. Sie füllt die Giesskanne mit Regenwasser aus der Tonne. Ersatz: Fall: 3. Die Strahlen der Sonne haben die Erde ausgetrocknet. Ersatz: Fall: 4. Das Wasser wird den Pflanzen gut tun. Ersatz: Fall: Trick 2: Die Frageprobe Diesen Trick wendest du an, wenn du herausfinden möchtest, welches Nomen in einem Satz in einem bestimmten Fall (zum Beispiel Nominativ) steht. Um herauszufinden, in welchem Fall ein Wort steht, kann man einfach danach fragen mit Wer? Wessen? Wem? Wen? Wenn du mit der Frageprobe arbeitest, dann ersetzt du das zu bestimmende Nomen (unterstrichen) mit der passenden Frage. Die entsprechende Frage zeigt dir den gesuchten Fall an. Aufgabe: Finde zu den Sätzen die richtige Frage. Stelle die Frage immer so, dass die Antwort das unterstrichene Nomen ergibt. Satz Die Kuh isst Gras. Der Geruchssinn der Katze ist phänomenal. Frage Antwort Fall Robert geht mit der Mutter spazieren. Ich habe die Kirche gesehen.