Arbeitsblatt: 1 Rotkäppchen - original und anders

Material-Details

Märchenzeit zum 200jährigen Jubiläum der Gebrüder Grimm
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

110984
1095
5
01.02.2013

Autor/in

Daniela Maissen
speerstrasse 2
8355 aadorf

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lese/Hörverstehen Rotkäppchen – original und anders 1 A1 Lies das Märchen von Rotkäppchen durch. Ist die Angst vor dem grossen bösen Wolf wirklich gerechtfertigt? Lese/Hörverstehen Rotkäppchen für die Jugend A1 Rotkäppchen nicht so, wie es die Gebrüder Grimm geschrieben haben. Markiere alle Wörter, die in der Jugendsprache stehen. In dieser Story geht um so nen reichen Zahn, der wohl super knackig aussah, aber durch die feine Family total out war. Jede Menge Klamotten und so nen Plunder, aber dafür immer auf liebes Mädchen machen und so nen Scheiss. Die fuhr da aber entweder voll drauf ab oder blickte überhaupt nicht durch, jedenfalls machte sie nie Rabatz sondern lief auch noch mit so ner affigen roten Samtmütze rum, die ihr die Grossmutter mal verpasst hatte. Jedenfalls durch selbige antike Dame kam dann die ganze Story ins Rollen. Die hatte es wohl irgendwie umgehauen, wie das bei diesen feinen Pinkeln ja immer so is. Jedenfalls lag se in ihrer Poofe flach und erwartet, dass die liebe Family anmarschiert kommt. Die Alten vom Zahn hatten da wohl aber auch nicht gerade den schärfsten Bock drauf, jedenfalls musste der Zahn jetzt mit so nem Fresskorb in den Wald latschen, wo der Nobelschuppen von der maroden Alten stand. Und wie der Zahn so durch den Wald schnürt, kommt doch so haariger dunkler Typ angepirscht und ist unheimlich scharf auf den Zahn, weil der so heiss aussieht. Die ist aber durch ihre scheissbürgerliche Erziehung total verklemmt und lässt ne unheimlich blöde Quatsche raus. Der Typ denkt wohl, dass er das schon irgendwie managed und macht auf romantisch, so mit Blümlein, Vöglein und heiteitei. Die kapiert aber wieder nicht die Bohne was läuft und will immer nur für die abgeschlaffte Alte Blumen griffeln. Der Typ dreht fast durch, weil er den Zahn nicht krallen kann. Die Story mit dem kranken Friedhofsgemüse hatte der Zahn ja beim Blumenknacken an ihn rangelabert. Also nix wie hin in die Villa, die alte Dame aus der Poofe geschmissen und sich schon mal selber reingehauen. Als der Zahn endlich angeschlurft kommt, schnallt der erst gar nix. Hat wohl seine Linsen nicht drin oder ist sonst wie ein bisschen behämmert. Vielleicht isse aber auch cleverer als se aussieht, steigt aber voll auf die Masche ein. Jedenfalls nach so nem bisschen Geplänkel von wegen grosser Nase und Augen und so ist die Sache geritzt, der Typ griffelt sich den Zahn. Die verklemmte hat Lady Zoff gemacht und ist jetzt sauer. Bei dieser Sorte Weiber ist ja alles drin. Jedenfalls holt se so nen Flintenspezi als Verstärkung. Der spielt sich auch gleich als der dicke Macker auf und fuchtelt solange mit seiner Knarre rum, bis der Typ die Mücke macht, und ist auch noch stolz drauf. Die alte Lady macht sich jetzt unheimlich über den Fresskorb her und ist auch ganz happy. 1. Erkläre folgende Ausdrücke mit verständlicheren Wörtern. a) In dieser Story geht um so nen reichen Zahn, . b) .oder blickte überhaupt nicht durch, . c) Die Alten vom Zahn hatten da wohl aber auch nicht gerade den schärfsten Bock drauf, . Lese/Hörverstehen d) Der Typ dreht fast durch, weil er den Zahn nicht krallen kann, . e) Jedenfalls holt se so nen Flintenspezi als Verstärkung. 2. Schreibe diese Sätze in richtigem Deutsch! f) Jede Menge Klamotten und so nen Plunder. g) Jedenfalls lag se in ihrer Poofe flach und erwartet, dass die liebe Family anmarschiert kommt. h) Die Story mit dem kranken Friedhofsgemüse hatte der Zahn ja beim Blumenknacken an ihn rangelabert. 3. Coole Ausdrücke und Umgangswörter Schreibe 10 Wörter auf, welche du in deiner Umgangssprache verwendest, die wahrscheinlich zur „Jugendsprache gehören. Erkläre, was sie bedeuten! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Lese/Hörverstehen 10.