Arbeitsblatt: Energiespartipps
Material-Details
Ordnerblatt mit Lösungen!
Physik
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
11102
1507
30
25.10.2007
Autor/in
René Gamma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die rasante Zunahme des Energieverbrauchs Der Mensch braucht Energie, um Nahrungsbedürfnisse, Wohnbedürfnisse und kulturelle Bedürfnisse zu decken. Die kulturelle Entwicklung führte unter anderem zur Entdeckung und zur Anwendung neuer Technologien, die es dem Menschen ermöglichten, die menschliche und tierische Energie durch andere Energieformen zu ersetzen (z.B. Wasserkraft, Windkraft, Elektrizität) Seit der Industrialisierung (ungefähr ab 1750) steigt der durchschnittliche tägliche Energieverbrauch pro Kopf rasant an: Beantworte folgende Fragen zum Text. Wozu braucht der Mensch allgemein Energie? Was hat man in der kulturellen Entwicklung entdeckt? Welche alten Energieformen hat man früher verwendet? Durch welche Energieformen wurden die alten Energieformen ersetzt. Zähle Beispiele auf. Die Energieträger in der Welt und in der Schweiz Global wird der Energiebedarf zu durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe () gedeckt. In der Schweiz liegt dieser Anteil bei zirka Der Anteil der liegt in der Schweiz gegenüber dem Weltdurchschnitt höher. Für die Elektrizitätsversorgung stützt sich die Schweiz vor allem auf die , während weltweit die elektrische Energie vor allem aus der gewonnen wird. Vergleicht die Darstellungen miteinander und macht verschiedene Aussagen dazu. Energieverbrauch in den einzelnen Staaten. An der Spitze des Energieverbrauchs stehen die wie die USA, Japan und Frankreich. Allerdings holen Länder die zur Zeit einen starken Industrialisierungsschub durchmachen, stark auf. Dies sind vor allem und. Nenne Gründe die dafür Sprechen, Energie zu sparen. Welche Geräte in diesem Haus funktionieren mit Strom. Mache eine kleine Aufzählung. Versuche bei dir zu Hause herauszufinden, wie gross die elektrische Leistung (in Watt angegeben) der auf einem separaten Blatt abgebildeten Haushaltsgeräte ist. Diese Herstellerangaben findest du entweder auf der Geräterückseite oder in der Bedienungsanleitung. 1. Erstelle eine Reihenfolge mit der Leistung für folgende Geräte: 2. Bügeleisen, el. Zahnbürste, Mixer, Stereoanlage, Fernseher, Staubsauger, Waschmaschine, Kühlschrank, Herd, Glühbirne, elektrischer Rasierapparat, Bohrmaschine 3. Berechne, wie lange die Geräte funktionieren, wenn sie genau 1kWh Strom verbrauchen dürfen. Beispiel: Bohrmaschine mit 600 W, d.h. sie braucht 600 in einer Stunde, also läuft sie 1 40 min. (1000W:600W 1.66) Markiere die Geräte, die besonders viel Strom benötigen und erkundige dich nach den Kosten für 1kWh ( 1 Kilowattstunde) in deiner Gemeinde. Zu jedem der folgenden Bilder kann man einen Spartipp formulieren. Versuche es. Wer hilft mir, bei der Auswahl von sparsamen Geräten? Wie sieht die Zukunft aus Na Energiespartipps Die rasante Zunahme des Energieverbrauchs Der Mensch braucht Energie, um Nahrungsbedürfnisse, Wohnbedürfnisse und kulturelle Bedürfnisse zu decken. Die kulturelle Entwicklung führte unter anderem zur Entdeckung und zur Anwendung neuer Technologien, die es dem Menschen ermöglichten, die menschliche und tierische Energie durch andere Energieformen zu ersetzen (z.B. Wasserkraft, Windkraft, Elektrizität) Seit der Industrialisierung (ungefähr ab 1750) steigt der durchschnittliche tägliche Energieverbrauch pro Kopf rasant an: Beantworte folgende Fragen zum Text. Wozu braucht der Mensch allgemein Energie? Um Bedürfnisse zu decken. Was hat man in der kulturellen Entwicklung entdeckt? Neue Technologien Welche alten Energieformen hat man früher verwendet? Tierische und menschliche Kraft Durch welche Energieformen wurden die alten Energieformen ersetzt. Zähle Beispiele auf. Wasserkraft, Windkraft, Elektrizität, Biogas etc. Die Energieträger in der Welt und in der Schweiz Global wird der Energiebedarf zu 90% durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) gedeckt. In der Schweiz liegt dieser Anteil bei zirka 70% Der Anteil der erneuerbaren Energien liegt in der Schweiz gegenüber dem Weltdurchschnitt höher. Für die Elektrizitätsversorgung stützt sich die Schweiz vor allem auf die Wasserkraftnutzung, während weltweit die elektrische Energie vor allem aus der Verbrennung von Kohle gewonnen wird. Vergleicht die Darstellungen miteinander und macht verschiedene Aussagen dazu. Energieverbrauch in den einzelnen Staaten. An der Spitze des Energieverbrauchs stehen die Industriestaaten wie die USA, Japan und Frankreich. Allerdings holen Länder die zur Zeit einen starken Industrialisierungsschub durchmachen, stark auf. Dies sind vor allem China und Indien. Industriestaaten Industrialisierungsschub zu erwarten. Nenne Gründe die dafür Sprechen, Energie zu sparen. Die meisten heutigen Energien sind erschöpflich. Man kann Geld sparen. Die Umwelt wird weniger belastet. Welche Geräte in diesem Haus funktionieren mit Strom. Mache eine kleine Aufzählung. Versuche bei dir zu Hause herauszufinden, wie gross die elektrische Leistung (in Watt angegeben) der auf einem separaten Blatt abgebildeten Haushaltsgeräte ist. Diese Herstellerangaben findest du entweder auf der Geräterückseite oder in der Bedienungsanleitung. 1. Erstelle eine Reihenfolge mit der Leistung für folgende Geräte: 2. Bügeleisen, el. Zahnbürste, Mixer, Stereoanlage, Fernseher, Staubsauger, Waschmaschine, Kühlschrank, Herd, Glühbirne, elektrischer Rasierapparat, Bohrmaschine 3. Berechne, wie lange die Geräte funktionieren, wenn sie genau 1kWh Strom verbrauchen dürfen. Beispiel: Bohrmaschine mit 600 W, d.h. sie braucht 600 in einer Stunde, also läuft sie 1 40 min. (1000W:600W 1.66) Markiere die Geräte, die besonders viel Strom benötigen und erkundige dich nach den Kosten für 1kWh ( 1 Kilowattstunde) in deiner Gemeinde. Zu jedem der folgenden Bilder kann man einen Spartipp formulieren. Versuche es. Es braucht nur in dem Zimmer Licht, in welchem sich auch jemand aufhält. Beim Wasser Kochen den Topf auf passende Herdplatte und Deckel darauf. Beim Zähneputzen Wasser abschalten. Zimmer nur kurz lüften und nicht überheizen. Lasse den Kühlschrank nicht zu lange geöffnet. Verwende Stromsparlampen Wer hilft mir, bei der Auswahl von sparsamen Geräten? Energieetikette Fülle die Waschmaschine oder Geschirrspüler ganz. Die Sonne trocknet die Wäsche umsonst. Wie sieht die Zukunft aus