Arbeitsblatt: LK Franz. Revolution & Absolutismus

Material-Details

inklusive Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

111036
749
3
04.02.2013

Autor/in

Reto Bieri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

  Datum: Name: Punkte: Note: Klassenschnitt: /31   Lernkontrolle  Geschichte     (Absolutismus  /  Französische  Revolution)     Löse  alle  Aufgaben,  ausser  den  Aufgaben  1  und  4.1,  auf  ein  separates  Blatt!     1. Die  Ständegesellschaft  (5  Punkte)   Teile  die  folgenden  Berufe  den  drei  Ständen  zu.  Schreibe  direkt  in  die  Tabelle.  (5)   -‐  Pfarrer     -‐  Bauer     -‐  Arbeiter     -‐  Tagelöhner   -‐  Bischof     -‐  Arzt     Amtsadliger     -‐  Hofadliger   -‐  Lehrer     -‐  Bürger     1. Stand   2. Stand   3. Stand                                                   2. Aufklärung  /  Mündigkeit  (3  Punkte)   2.1 Erkläre  kurz  in  eigenen  Worten,  was  mit  Aufklärung  und  was  mit  Mündigkeit  gemeint   ist.  (2)   2.2 Sind  die  Gedanken  der  Aufklärung  heute  noch  aktuell?  Begründe  deine  Antwort.  (1)   3. Absolutismus  (4  Punkte)   3.1  Was  versteht  man  unter  dem  Begriff  „Zeitalter  des  Absolutismus?  (2)   3.2 Erkläre,  was  ein  absolutistischer  Staat  ist.  Folgendes  Zitat  kann  dabei  helfen:  „LÉtat,   cest  moi.  (2)       4. Unmut  in  der  Bevölkerung  (6  Punkte)   4.1 Ordne  folgende  Aussagen  den  sozialen  Gruppen  zu,  indem  du  Verbindungslinien   ziehst.  (4)   4.2 Markiere  2  Paare  und  begründe  in  einem  Satz  auf  das  separate  Blatt,  wieso  du  diese   mit  einer  Linie  verbunden  hast.  (2)     „Wir  brechen  zusammen   unter  all  den  Abgaben.  Ein   Teil  dieser  Lasten  muss   abgeschafft  werden.   „Montesquieu  und  andere   Denker  haben  es  klar  gesagt:   In  einem  freiheitlichen  Staat   darf  die  Macht  nicht  allein   beim  König  liegen.  Der   Absolutismus  muss   abgeschafft  werden.   „Der  Brotpreis  darf  nicht   noch  weiter  steigen.  Legt   Höchstpreise  fest  und   kontrolliert,  dass  nicht   gehamstert  wird.   „Wie  soll  ich  noch   standesgemäss  leben,  wenn   mir  die  Bauern  keine   Abgaben  mehr  bezahlen?   „Wir  haben  Anrecht  auf  den   Zehnten.  Schliesslich  beten   wir  für  die  Leute.   „Uns  geht  es  gut  und  wir   zahlen  entsprechen  viel   Steuern.  Da  wollen  wir  in  der   Politik  auch  etwas  mitreden.   Und  warum  ist  der  Adel   eigentlich  steuerfrei?   „Wie  soll  ich  meine  Bauern   den  christlichen  Glauben   lehren,  wenn  sie  sehen,  wie   unser  Bischof  auf  ihre  Kosten   wie  ein  Fürst  lebt?   Der  Adel  und  die  Geistlichen   sollen  auch  etwas  an  den   Staat  zahlen.       Hohe  Geistlichkeit  und   Klöster     Einfache  Pfarrer     Adel     Wohlhabende  Bürger     Einfache  Bürger     Bauern             Datum: Name: Punkte: Note: Klassenschnitt: /31                                                           5. Bastille  –  Sturm  (2  Punkte)   Welchen  symbolischen  Charakter  hatte  der  Bastille  –  Sturm?  Begründe  deine   Antwort.   6. Bildanalyse  (8  Punkte)   6.1 Was  siehst  du  auf  dem  Bild?  Beschreibe  das  Bild  in  3  Sätzen.  (3)   6.2 Was  will  der  Zeichner  mit  diesem  Bild   ausdrücken?  (4)   6.3 Wer  könnte  das  Bild  gemalt  haben?   (0.5)   6.4 Für  wen  könnte  das  Bild  /  die   Bildbotschaft  gemeint  sein?  (0.5)       7. Repetitionsfrage  (3  Punkte)   Die  Menschen  im  Mittelalter  hatten  eine  Vorstellung,  wie  Gott  die  Ordnung  unter   den  Menschen  haben  will.  Zeichne  diese  Organisation  (eine  einfache  Skizze  reicht)   und  beschrifte  die  Zeichnung!     Lernkontrolle  Geschichte:  LÖSUNG     Löse  alle  Aufgaben,  ausser  den  Aufgaben  1  und  4.1,  auf  ein  separates  Blatt!     1. Die  Ständegesellschaft  (5  Punkte)   Teile  die  folgenden  Berufe  den  drei  Ständen  zu.  Schreibe  direkt  in  die  Tabelle.  (5)   -‐  Pfarrer     -‐  Bauer     -‐  Arbeiter     -‐  Tagelöhner   -‐  Bischof     -‐  Arzt     Amtsadliger     -‐  Hofadliger   -‐  Lehrer     -‐  Bürger     1. Stand   2. Stand   3. Stand   Pfarrer   Amtsadliger   Arbeiter   Bischof   Hofadliger   Bürger   Lehrer     Bauer       Tagelöhner       Arzt       Lehrer       2. Aufklärung  /  Mündigkeit  (3  Punkte)   a. Erkläre  kurz  in  eigenen  Worten,  was  mit  Aufklärung  und  was  mit   Mündigkeit  gemeint  ist.  (2)   Mit  Aufklärung  ist  eine  Wende  des  menschlichen  Denkens  gemeint.  Das   Vertrauen  in  die  Fähigkeiten  des  menschlichen  Verstandes  begann  zu   steigen.  Durch  Erwerb  von  neuem  Wissen,  können  Unklarheiten  klären   und  Fortschritt  bringen.   Mündig  ist,  wer  seinen  Verstand  selbstständig  gebrauchen  kann.  Vor  dem   Gesetz  ist  man  Handlungsfähig  wenn  man  mündig  ist.   Anmerkung:  Je  ein  Punkt.   b. Sind  die  Gedanken  der  Aufklärung  heute  noch  aktuell?  Begründe  deine   Antwort.  (1)   Individuelle  Antworten   3. Absolutismus  (4  Punkte)   a.  Was  versteht  man  unter  dem  Begriff  „Zeitalter  des  Absolutismus?   Welche  Rolle  spielte  dabei  Frankreich?  (2)   Das  ist  die  Zeit  in  Europa,  wo  viele  absolutistische  Herrscher  an  der  Macht   waren  (17.-‐18.  Jahrhundert).   Der  französische  Königshof  galt  als  Vorbild,  so  dass  viele  europäische   Herrscher  ihm  nacheifern  wollten.   Anmerkung:  Je  ein  Punkt.       Datum: Name: Punkte: Note: Klassenschnitt: /31       b. Erkläre,  was  ein  absolutistischer  Staat  ist.  Folgendes  Zitat  kann  dabei   helfen:  „LÉtat  cest  moi.  (2)   Die  Staatsgewalt  liegt  bei  einer  Person,  dem  absolutistischen  König.     Seine  Macht  wurde  durch  nichts  eingeschränkt,  sie  war  absolut.     Er  machte  Gesetze  und  musste  sich  vor  niemandem  rechtfertigen.   Zitat:  Der  Staat,  die  Staatsgewalt  bin  ich.   Anmerkung:  Je  ein  Punkt  pro  Satz  /  Argument.   4. Unmut  in  der  Bevölkerung  (6  Punkte)   a. Ordne  folgende  Aussagen  den  sozialen  Gruppen  zu,  indem  du   Verbindungslinien  ziehst.  (4)   b. Markiere  2  Paare  und  begründe  in  einem  Satz  auf  das  separate  Blatt,   wieso  du  diese  mit  einer  Linie  verbunden  hast.  (2)   Individuelle  Begründungen     „Wir  brechen  zusammen   unter  all  den  Abgaben.  Ein   Teil  dieser  Lasten  muss   abgeschafft  werden.   „Montesquieu  und  andere   Denker  haben  es  klar  gesagt:   In  einem  freiheitlichen  Staat   darf  die  Macht  nicht  allein   beim  König  liegen.  Der   Absolutismus  muss   abgeschafft  werden.   „Der  Brotpreis  darf  nicht   noch  weiter  steigen.  Legt   Höchstpreise  fest  und   kontrolliert,  dass  nicht   gehamstert  wird.   „Wie  soll  ich  noch   standesgemäss  leben,  wenn   mir  die  Bauern  keine   Abgaben  mehr  bezahlen?   „Wir  haben  Anrecht  auf  den   Zehnten.  Schliesslich  beten   wir  für  die  Leute.   „Uns  geht  es  gut  und  wir   zahlen  entsprechen  viel   Steuern.  Da  wollen  wir  in  der   Politik  auch  etwas  mitreden.   Und  warum  ist  der  Adel   eigentlich  steuerfrei?   „Wie  soll  ich  meine  Bauern   den  christlichen  Glauben   lehren,  wenn  sie  sehen,  wie   unser  Bischof  auf  ihre  Kosten   wie  ein  Fürst  lebt?   Der  Adel  und  die  Geistlichen   sollen  auch  etwas  an  den   Staat  zahlen.       Hohe  Geistlichkeit  und   Klöster     Einfache  Pfarrer     Adel     Wohlhabende  Bürger     Einfache  Bürger     Bauern             Datum: Name: Punkte: Note: Klassenschnitt: /31     5. Bastille  -‐  Sturm  (2  Punkte)   Welchen  symbolischen  Charakter  hatte  der  Bastille  –  Sturm?  Begründe  deine   Antwort.   Mit  der  Bastille  ist  ein  Symbol  des  Königs  /  des  Herrschers  eingenommen  /  gestürmt   worden.  Dies  symbolisiert  die  Schwäche  des  Herrschers  /  Königs.   Da  der  König  nicht  mit  dem  Militär  eingriff,  symbolisiert  es  die  Macht  des  Volkes  und   stärkte  das  Selbstvertrauen  der  Bevölkerung  /  der  Revolutionäre  im  ganzen  Land.   Anmerkung:  Je  1  Punkt  für  symbolischen  Charakter  (Herrschaft)  und  Begründung   (Stärkung  der  Macht  des  Volkes)!       6. Bildanalyse  (8  Punkte)   a. Was  siehst  du  auf  dem  Bild?  Beschreibe  das  Bild  in  3  Sätzen.  (3)   1:  Ein  Mann  trägt  einen  roten  Mantel,  einen  schönen  Hut  mit  Federn   sowie  einen  Degen.  Dieser  Mann  sitzt  auf  dem  Rücken  eines  anderen   Mannes.   2:  Ein  anderer  Mann  sitzt  ebenfalls  auf  dem  Rücken  eines  Mannes.  Er  trägt   blaue  schöne  Kleidung  und  schwarze  Schuhe.   3:  Der  dritte  Mann  trägt  die  beiden  anderen  Männer  auf  seinem  Rücken.   Er  geht  gekrümmt  und  stützt  sich  auf  einer  Hacke  ab.  Er  trägt  gelbe  Hosen   und  Holzschuhe.   4:  Am  Boden  sieht  man  pickende  Tauben  und  Hasen.   b. Was  will  der  Zeichner  mit  diesem  Bild  ausdrücken?  (4)   Gebückter  Mann:  Er  steht  für  einen  Bauern  (Vertreter  des  3.  Standes),  der   unterdrückt  wird  und  die  ganze  Last  tragen  muss,  daher  ist  er  gekrümmt.   Er  trägt  Adel  und  Geistlichkeit,  also  die  Vertreter  des  1.  und  2.  Standes.   Mann  mit  farbigen  Kleidern:  Adel,  Vertreter  des  2.  Standes.  Adlige   unterdrücken  die  Bauern,  den  3.  Stand.   Pfarrer:  Vertreter  des  1.  Standes,  welcher  ebenfalls  durch  den  3.  Stand   getragen  wird.  Unterdrückt  den  Bauer  ebenfalls,  daher  sitzt  er  auf  dessen   Rücken.   Hase  und  Taube:  Stehen  für  Tiere  als  Schädlinge,  die  das  Korn  wegfressen.   Der  Bauer  darf  nicht  jagen,  da  die  Jagdprivilegien  beim  Adel  sind.     Zsf:  Der  Bauer  als  Vertreter  des  3.  Standes  wird  von  den  beiden  anderen   Männern  als  Vertreter  des  ersten  und  zweiten  Standes  unterdrückt.  Er   muss  sie  auf  dem  Rücken  tragen,  dh.  ihnen  grosse  Abgaben  bezahlen,  sie   durchfüttern.  Adel  und  Klerus  sind  sehr  zufrieden  mit  ihrer  Lage.     Anmerkung:  Personen  erkennen  und  Unterdrückung    2  Punkte.  Leute   den  Ständen  zuordnen    weitere  Punkte   c. Wer  könnte  das  Bild  gemalt  haben?  (0.5)   Ein  Aufklärer.  Jemand  aus  dem  Bürgertum  (3.  Stand).   d. Für  wen  könnte  das  Bild  /  die  Bildbotschaft  gemeint  sein?  (0.5)   Die  Vertreter  des  dritten  Standes  oder  des  zweiten  Standes.  An  den  König.   Die  Öffentlichkeit.     7. Repetitionsfrage  (3  Punkte)   Die  Menschen  im  Mittelalter  hatten  eine  Vorstellung,  wie  Gott  die  Ordnung   unter  den  Menschen  haben  will.  Zeichne  diese  Organisation  (eine  einfache  Skizze   reicht)  und  beschrifte  die  Zeichnung!     Dreieck  –  Gott  –  Geistliche  (Lehrstand)  und  Adel  (Wehrstand)  –Bauern   (Nährstand)      S.  111   (vgl.  Grafik  bei  Drucklösungen!)   Gott König Fürste als Vertreter Gottes Adelige (Wehrstand) Geistliche (Lehrstand) Bauern (Nährstand)