Arbeitsblatt: Demonstrativpronomen

Material-Details

Ein AB zu den Demonstrativpronomen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

111041
569
19
04.02.2013

Autor/in

Tabitha Schelb
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Demonstrativpronomen       Das   Demonstrativpronomen   ist   das   hinweisende   Fürwort.   Es   weist   sozusagen   mit   dem   Zeigefinger  auf  eine  Person  oder  eine  Sache  hin  (so  wie  Demonstranten  auf  etwas  hinweisen   wollen).       Folgende  Wörter  sind  Demonstrativpronomen:   • der,  die,  das  (nur  wenn  sie  besonders  betont  sind)   • dieser,  diese,  dieses   • jener,  jene,  jenes   • solcher,  solche,  solches   • derselbe,  dieselbe,  dasselbe   • derjenige,  diejenige,  dasjenige       Beispiele:   • Das  taugt  nichts.   • Ich  wähle  dieses  Kleid.   • Solch  ein  Erfolg  ist  eine  Freude.   • Wir  gehen  in  dieselbe  Schule.   • Ich  nehme  denjenigen,  der  mir  gefällt.                                             Die  falsche  Tür     Aufgabe:   Unterstreiche  im  folgenden  Text  alle  Possessivpronomen.       Grosse  Aufregung  im  Atlantik-‐Hotel,  demselben,  das  auch  heute  noch  in  Hamburg  berühmt   ist.   Nach   den   Feststellungen   der   Polizei   war   ein   berüchtigter,   international   bekannter   Hoteldieb   unter   den   Gästen   jenes   Hauses.   Der   Hoteldetektiv   gab   sich   alle   Mühe,   diesem   Gauner   auf   die   Spur   zu   kommen.   Leider   gab   es   keine   konkreten   Anhaltspunkte,   nur   diese   oder   jene   Vermutungen.   Man   wusste   nicht,   in   welcher   Verkleidung   und   unter   welchem   Namen   sich   der   Dieb   eingeschlichen   hatte.   Man   konnte   lediglich   annehmen,   dass   er   es   dieses  Mal  auf  die  Juwelen  der  millionenschweren  Filmdiva  Mia  Pia,  die  dort  stets  dieselbe   Zimmerflucht  zu  bewohnen  pflegte,  abgesehen  hatte.   Der  Detektiv  bekam  die  Erlaubnis,  sich  im  Appartement  der  Schauspielerin  selbst  aufhalten   zu   dürfen.   Einen   Tag   lang   geschah   nichts   Aussergewöhnliches.   Auch   am   zweiten   Tag   blieb   es   ruhig.  Mia  Pia  machte  sich  schon  lustig  über  solches  Gehabe.  Sie  glaubte  nicht  daran,  dass   solch  ein  gefährlicher  Dieb  mit  ihr  unter  einem  Dach  wohne.   Als  der  Detektiv  am  dritten  Tage  am  Fenster  des  Wohnzimmers  der  Schauspielerin  stand  und   –   versteckt   hinter   einer   Gardine   –   durch   dasselbe   die   Leute   auf   der   Strasse   beobachtete,   klopfte   jemand   an   die   Tür.   Ein   Mann   öffnete,   sah   herein   und   entschuldigte   sich:   „Verzeihung,   ich   habe   mich   in   der   Tür   geirrt.   Ich   dachte,   dies   sei   mein   Zimmer;   aber   es   ist   dasjenige   nebenan.   Es   sieht   ja   diese   Tür   aus   wie   jene.   Mit   diesen   Worten   wollte   er   sich   entfernen.   Wie   der   Blitz   raste   der   Detektiv   zur   Tür   und   nahm   den   Mann   fest.   Es   konnte   kein   Zweifel   darüber   bestehen,   dass   dieser   Mann   zumindest   dringend   verdächtigt   war,   der   gesuchte  Hoteldieb  zu  sein.  Wer  ist  derselben  Meinung  und  warum?  *                 *  An  der  Tür  zum  eigenen  Zimmer  hätte  der  Mann  auf  keinen  Fall  angeklopft.  Seine  Entschuldigung  ist  daher  unglaubwürdig.