Arbeitsblatt: Erdöl und Fisch aus der Nordsee
Material-Details
Fragen zu den Seiten 56-57 in "Das Geobuch 1" inklusive Lösungen.
Geographie
Europa
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
111082
1072
6
04.02.2013
Autor/in
Sarah Hauswirth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
In der Nordsee werden jährlich mehr als Fisch gefangen. mitgefangener Fische ist . Diese Fische werden _ in die See zurückgeworfen. Wodurch nimmt die Verschmutzung der Meere zu? Erkläre möglichst detailgetreu, weshalb die norwegische Küste sehr fischreich ist. Weshalb nimmt der Fischbestand dennoch ab? Was macht man, um das Problem „Ausfischung der Meere zu umgehen? Was versteht man unter „Fischfarming? Erkläre genau. Weshalb ist es kein Genuss, Fisch aus Fischfarming-‐Stationen zu verzehren? Wie wird das Sinken der Fischpreise aufgehalten? Der _ -‐ Fund machte Norwegen zu einem sehr wohlhabenden Land. Erdöl wird oft auch als bezeichnet. Pro Tag werden Erdöl pro Tag gefördert (1Barrel ). Davon werden exportiert. Nenne die drei wichtigsten Erdölländer. Wie werden die Rohstoffe Erdöl und Erdgas transportiert und wo hin? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen autofreien Sonntagen in der Schweiz und Erdölkrisen? Welche negativen Auswirkungen haben die Ölplattformen der Nordsee auf Tiere und Pflanzen? Welche problematischen Seiten des Ölbooms sind dir bekannt? In der Nordsee werden jährlich mehr als 2,5 Millionen Tonnen Fisch gefangen. Eine weitere Million Tonnen mitgefangener Fische ist zu klein. Diese Fische werden tot oder sterbend in die See zurückgeworfen. Wodurch nimmt die Verschmutzung der Meere zu? Durch Fischfarming, Ölgewinnung oder andere Nutzung der Meere durch die Menschen. Erkläre möglichst detailgetreu, weshalb die norwegische Küste sehr fischreich ist. An der norwegischen Küste herrschen günstige Lebensbedingungen, da es viel Plankton gibt, die den Fischen als wichtigste Nahrungsquelle dienen. Die verschiedenen Meeresströmungen durchmischen zudem das Meerwasser, wodurch weitere Nährstoffe aus tieferen Wasserschichten an die Oberfläche gelangen und sich der Sauerstoffgehalt im Wasser erhöht. Auch bringen die vielen Flüsse Nährstoffe ins Meer. Weshalb nimmt der Fischbestand dennoch ab? Durch die verbesserten Fischfangmethoden (z.B. die engmaschigeren Schleppnetze, Fischradar usw.) wird mehr Fisch gefangen, als nachwachsen kann. Man nennt dieses Problem auch „Ausfischung. Was macht man, um das Problem „Ausfischung der Meere zu umgehen? Man fing an, Lachse und Forellen zu züchten, damit es wieder genügend Fische hat. Was versteht man unter „Fischfarming? Erkläre genau. Unter Fischfarming versteht man das Züchten von Fischen in geschützten Meeresbuchten. Diese Fische bleiben ihr ganzes Leben lang (vom Ei bis zur Schlacht) in einem geschlossenen, schwimmenden Netzbehälter und werden automatisch mit Fischabfällen gefüttert. Weshalb ist es kein Genuss, Fisch aus Fischfarming-‐Stationen zu verzehren? Die Fische in Fischfarmen bewegen sich zu wenig, werden dadurch fettleibig und eher krank. Daher werden sie vorsorglich mit Medikamenten geduscht und die Käfige mit chemischen Mitteln gereinigt. Beides essen wir zusammen mit dem Fisch. :-‐/ Wie wird das Sinken der Fischpreise aufgehalten? Indem die Erhöhung der Fischproduktion gebremst wird. Der Erdöl-‐Fund machte Norwegen zu einem sehr wohlhabenden Land. Erdöl wird oft auch als schwarzes Gold bezeichnet. Pro Tag werden 2,7 Millionen Barrel Erdöl pro Tag gefördert (1Barrel 163,6 Liter). Davon werden 2,5 Millionen exportiert. Nenne die drei wichtigsten Erdölländer. Saudi-‐Arabien, Russland und Norwegen Wie werden die Rohstoffe Erdöl und Erdgas transportiert und wo hin? Die Rohstoffe werden via Pipelines nach Grossbritannien, Dänemark und Deutschland transportiert. Von dort aus danach noch weiter. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen autofreien Sonntagen in der Schweiz und Erdölkrisen? Im Jahre 1973 wurde das Erdöl in Europa erstmals knapp. Um den Rohstoff zu sparen, wurden verschiedene Massnahmen getroffen. In der Schweiz beispielsweise autofreie Sonntage. Welche negativen Auswirkungen haben die Ölplattformen der Nordsee auf Tiere und Pflanzen? Bohrschlamm, giftige Chemikalien und Ölrückstände belasten Tiere und Pflanzen auf dem Meeresboden bei Ölplattformen stärker, als bisher angenommen. Einige Arten sind zurückgegangen, andere bereits ganz verschwunden. Vor allem Schlangensterne, Muscheln und Krebse sind betroffen. Welche problematischen Seiten des Ölbooms sind dir bekannt? Nordseeöl ist teuer: Die Gewinnung von Erdöl auf dem offenen Meer ist aufwändig und mit grossen Risiken verbunden. Man braucht teure und sehr stabile Förderanlagen usw. (nicht wie am Festland) -‐ Wenn die Ölpreise allgemein sinken, kann Nordseeöl nicht mehr gewinnbringend verkauft werden. -‐ Wirtschaftskrise Die Ölquellen (in der Nordsee) werden bald versiegen. Experten schätzen, dass bereits 2/3 aller Vorkommnisse gefördert wurden. Tatsächlich sind aber immer mehr Menschen von Öl abhängig. Immer wieder kommt es auf den Bohrplattformen oder infolge defekter Pipelines zum Austritt von Öl. Schon kleinste Mengen genügen, um das Wasser grossräumig zu verschmutzen und das Leben im Meer ernsthaft zu schädigen. Tiere, welche in Kontakt mit ausgelaufenem Öl kommen, verenden meist elendiglich, da sich ihr Gefieder verklebt. Für die Bohrungen werden mit Chemikalien angereicherte Schmiermittel verwendet, welche absinken und im Anschluss den Meeresboden vergiften. Die Arbeiten auf den Plattformen sind hart und gefährlich: Das Öl wird rund um die Uhr und bei jedem Wetter gefördert. Eine Arbeitsschicht dauert immer 12h. Für diese hohen Strapazen erhält man jedoch auch viel Lohn.