Arbeitsblatt: Gummibärchen

Material-Details

chemischer Versuch zu einem Gummibärchen. Blatt zum Austeilen für die Schülerinnen und Schüler. Versuch in dem Glaskasten machen.
Chemie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

111213
823
5
06.02.2013

Autor/in

rumpelstilzli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gummibärchen im flammenden Inferno Ziel: Reaktion mit gefährlichen Chemikalien durchführen unter Berücksichtigung der Versuchsvorschriften. Kennenlernen von zwei Gefahrensymbolen. Materialien Grosses RG Stativ, Klemme Schüssel mit Löschsand Teclubrenner Schutzbriller Schutzscheibe Schutzhandschuhe Chemikalien 15g Kaliumchlorat, Gummibärchen Sicherheitshinweise: Die Reaktion muss hinter einem Schutzschild in einem Abzug erfolgen! In der Nähe des Versuchs dürfen sich keine brennbaren Stoffe befinden, und die Unterlage muss feuerfest sein. Kaluimchlorat ist ein sehr starkes Oxidationsmittel; die meisten organischen Stoffe werden unter Feuererscheinung oder explosionsartig zersetzt. Xn Gesundheitsschädlich Wirkung der Stoffe: können durch Einatmen, Verschlucken oder durch Hautaufnahme akute oder chronische Gesundheitsschäden verursachen oder zum Tode führen Brandfördernd Wirkung der Stoffe sind in der Regel selbst nicht brennbar, können aber bei Berührung mit brennbaren Stoffen die Brandgefahr und die Heftigkeit eines Brandes beträchtlich erhöhen Versuchsanleitung 1. 15g Kaliumchlorat werden mit dem Teclubrenner im RG vorsichtig(!) geschmolzen. 2. Ein Gummibärchen in die Kaliumchloratschmelze fallenlassen 3. Entsorgung: mit Salzsäure mischen und mit NaOH (Natronlauge) neutralisieren. Das neutralisierte Produkt kann in den Abguss geschüttet werden. Beobachtung: . . Erklärung Es ist anzunehmen, dass beim Versuch mit dem Gummibärchen bei der Temperatur des geschmolzenen Kaliumchlorats, Wasser aus der Gummibärchenmasse freigesetzt wird und mit dem Kaliumchlorat zu Chlorsäure reagiert. Diese leitet dann die Verbrennung der Zucker (Saccharose, Glucose, Fructose) im Gummibärchen ein.