Arbeitsblatt: Rittermädchen
Material-Details
Was war die Aufgabe von den Rittermädchen?
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
11123
1069
9
26.10.2007
Autor/in
Jenny Rey
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Anna sitzt in der Kemenate und webt. „Zum Glück bin ich ein Mädchen, denkt sie, „so kann ich hier in der warmen Stube sitzen und muss nicht frieren wie die Knaben. Annas Mutter erzählt aus ihrem Leben als Mädchen: „Das Lebensziel von uns adeligen Mädchen ist immer, dass wir einen adeligen Mann heiraten, Kinder bekommen und fähig sind, einen Burghaushalt zu führen. Ich wurde auf der Burg meiner Eltern erzogen. Die wichtigste Lehrerin war meine Mutter. Sie lehrte mich die Handarbeiten (das Weben, Stricken, Nähen), und ich musste ihr viel im Haushalt helfen (Vor allem musste ich putzen lernen). Unverheiratete oder verwitwete Frauen aus unserer Verwandtschaft wohnten auch bei uns. Manchmal brachten auch diese mir einige Handarbeiten bei. Dann wurde die Kemenate zum Schulzimmer. Während ich zum Beispiel weben lernte, sangen wir häufig Lieder dazu, oder die Frauen lasen mir Geschichten vor. Mädchen waren im Mittelalter häufig gebildeter als Jungen, weil sie oft lesen und schreiben lernten. Einige Mädchen konnten sogar Rittergedichte auswendig aufsagen. Da viele der beliebten Ritterromane in Englisch oder Französisch geschrieben waren, lernten sie manchmal sogar Fremdsprachen. Johanna von Orléans (1411 1431) ist heute eine französische Nationalheldin. Obwohl sie nie Mitglied des Ritterstandes war, stand sie als Heerführerin an der Spitze der französischen Truppen. Johanna glaubte sich von göttlichen Stimmen dazu berufen, Frankreich vor den Engländern zu retten und den rechtmässigen König von Frankreich wieder einzusetzen. Im Jahre 1429 befreite sie, die ein einfaches Bauernmädchen war, das von den Engländern belagerte Orléans. Sie führte die Franzosen in voller Rüstung in die Schlacht. Johannas Einsatz war ein voller Erfolg. Durch die Befreiung von Orléans wurde die Siegesserie der Engländer in Frankreich gebrochen. Die französischen Soldaten fassten wieder Mut und die Engländer traten den Rückzug an. Ihr ist es zu verdanken, dass der französische Thronfolger, Karl VII, als rechtmässiger König anerkannt wurde. Trotzdem wurde Johanna in einer verräterischen Aktion gefangengenommen. Sie kam vor ein kirchliches Gericht, wurde verurteilt und als Hexe verbrannt.