Arbeitsblatt: Test Satzlehre
Material-Details
die 4 Proben
Prädikat bestimmen
Bindewörter
Arbeit mit dem Satzcomputer
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
111283
1166
9
07.02.2013
Autor/in
Nicole Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatik: Satzlehre 6. Klasse Punkte: 1.) / Note: Name: . 28. September 2010 Wie heissen die 4 Proben in der Satzlehre? 2.) Verändere die Reihenfolge der Satzglieder. Notiere alle Möglichkeiten, die es gibt, ohne dass die Aussage des Satzes verändert wird. Der Pirat zeigt am Maskenball dem Einhorn den Schatz. 3.) Erweitere die folgenden Sätze auf jeweils 2 Arten. Die Erweiterungen dürfen in keiner Lösung gleich sein. a) Das Kind spielt mit der Katze. b) Der Späher schlägt Alarm. 4.) Hier hast du ein Beispiel eines Programmes des Satz-Computers: Beispiel: Nomen im Wer-Fall Die Ente Verb watschelt Wie? langsam Wo? auf dem Kiesweg. Schreibe selber zwei Möglichkeiten eines Satz-Programmes auf und mache jeweils einen Beispielsatz dazu. 5.) Unterstreiche in diesen einteiligen Sätzen jeweils die Personalform des Verbs blau. a) Wir hatten den Kuchen schon gegessen. b) Du wirst deinen Cousin aus Amerika wieder in den Herbstferien sehen. c) Seit der Fahrradprüfung fährt sie jeden Tag mit dem Fahrrad zur Schule. d) Sie kann mit 3 Bällen jonglieren. 6.) Ergänze in den Sprichwörtern das fehlende Bindewort und setze die Kommas. .höher die Treppe tiefer der Fall. Lernen hat eine bittere Wurzel eine süsse Frucht. Man muss das Eisen schmieden es heiss ist. Quäle nie ein Tier zum Scherz es fühlt wie du den Schmerz. 7.) Markiere die Bindewörter und setze die Kommas. Als er am Morgen aufstand war es immer noch dunkel. Markus brüllte bis ihm jemand zuhörte. Da ich nichts Besseres vorhatte ging sie ans Karateturnier. Sophie mag am liebsten Zahlenrätsel denn da ist sie die Schnellste. Wenn Lea lacht dann steckt sie alle damit an. 9.) Setze passende Bindewörter ein und setze die Kommas. Verwende pH-neutrale Duschmittel belastest du den natürlichen Schutzmantel der Haut. Geh nach draussen . die Zeit am Computer zu verbringen. Bewege dich nicht nur genug . ernähre dich auch gesund. Ziehe einen Pullover an du dich nicht erkältest. 10.) Mach aus den zwei gegebenen einteiligen Sätzen einen mehrteiligen Satz und verwende dazu das gegebene Bindewort in Klammern. a) Jemand macht einen Fehler. Wir lachen ihn nicht aus. (obwohl) b) Wir reden nicht dazwischen. Ein Mitschüler erzählt etwas. (wenn) 11.) Mach aus den zwei gegebenen einteiligen Sätzen einen mehrteiligen Satz und verwende dazu ein passendes Bindewort. Forme anschliessend den Satz um, indem du mit dem Bindewort beginnst. a) Der Unterricht beginnt. Wir beschäftigen uns leise. b) Wir helfen dem Mitschüler. Ein Mitschüler versteht eine Aufgabe nicht.