Arbeitsblatt: Ökologischer Fussabdruck
Material-Details
Arbeitsblatt zu Seiten 323/324 im Geografiebuch Diercke
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
111632
1473
23
14.02.2013
Autor/in
Ivo Fry
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie Ökologischer Fussabdruck Diercke, 323/324 Der ökologische Fussabdruck Was ist der ökologische Fussabdruck? Erkläre! Was bedeutet Nachhaltigkeit? Fülle die Lücken mit den folgenden Wörtern. Einwegflaschen Klimaanlagen Konsumgüter Luxus amerikanischem Generationen Trinkwasserquelle verbraucht Klimas Müllberge Recycling agrarisch Bildung Viele Entwicklungsländer haben einen kleinen ökologischen Fussabdruck. Warum ist das so und wieso wird auch in Entwicklungsländer nicht nachhaltig gelebt Diese Staaten haben einen kleineren Fussabdruck, da sie z. B. aufgrund des keine Heizungen benötigen und genau wie Privatautos für die meisten Einwohner noch unbezahlbarer sind. Die Energie verbrauchende Industrialisierung ist in den geprägten Entwicklungsländern ebenfalls noch nicht so stark verbreitet. Viele Menschen sind (noch) zu arm, um sich die auch hier gewünschten leisten zu können. In vielen Entwicklungsländern breitet sich aber die Konsumkultur nach europäischem und Vorbild rapide aus. Viele Produkte in Verpackungen aus Plastik werden nun auch hierher transportiert und. Besonders der Getränkeverbrauch in hat stark zugenommen und die Mehrwegglasflaschen fast vollständig verdrängt. Die Folge sind riesige, da nicht gleichzeitig für die Wiederverwertung (_ bzw. Verbrennung geeignete Anlagen geschaffen wurden. Auch ist das Umweltbewusstsein in diesen Ländern mangels nur gering entwickelt. Müll wird häufig einfach in der Landschaft entsorgt. Die Umweltschäden durch unsachgemässe Entsorgung von flüssigen Abfällen (z. B. der Chemiefabriken) sind ebenfalls enorm. Viele Flüsse dienen der Bevölkerung als einzige und sind mittlerweile so stark verschmutzt und belastet, dass das Wasser eigentlich nicht mehr trinkbar ist. Die stark steigende Bevölkerung übernutzt auch die Böden, so sind sie für zukünftige häufig nicht mehr ertragreich zu bewirtschaften. Erkläre die Aussage der Karikatur M4 in Diercke, S. 323. Geografie Ökologischer Fussabdruck Diercke, 323/324 Zeige am Beispiel der Geschichte „Wie man mit Fisch reich werden kann, welches Hauptproblem einer nachhaltigeren Lebensweise im Weg steht (M4). Welche Länder leben über ihre natürlichen Verhältnisse, respektive wo ist der ökologische Fussabdruck besonders gross? 322 (3) Erkläre die Aussage der Karikatur M4 in Diercke, S. 323. Zu sehen sind zwei Personen, die einen grossen Quader mit der Aufschrift „Nachhaltigkeit durch einen verwinkelten Gang zu transportieren versuchen. Der hintere Träger meint dazu „Ist schwer. Die Karikatur soll vermitteln, mit welch grossen Schwierigkeiten die Umsetzung des theoretischen Wissens um das nachhaltige Wirtschaften in die Praxis verbunden ist. 322 (4) Zeige am Beispiel der Geschichte „Wie man mit Fisch reich werden kann, welches Hauptproblem einer nachhaltigeren Lebensweise im Weg steht (M4). Die Hauptprobleme sind die Gier nach dem schnellen Geld und menschlicher Egoismus. Wer nur seinen persönlichen Erfolg sieht, wird sich nicht darum sorgen, dass für die Mitmenschen dieser und folgender Generationen genügend übrig bleibt, um ein auskömmliches Leben zu führen. Auch die nachzukaufenden Ressourcen gehen aber einmal zu