Arbeitsblatt: Olympia 2022

Material-Details

Auftrg für schriftliche Arbeit mit Zeitplan und Beurteilungsraster
Geographie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

111712
940
1
17.02.2013

Autor/in

Marc Schegg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

   „Olympia  2022       Im  März  2013  wird  die  Bevölkerung  Graubündens  über  eine   Kandidatur  Graubündens  für  die  Olympischen  Winterspiele   2022  abstimmen.       Zu  diesem  Thema  informierst  du  dich  selbständig  mittels   Internet  und  Zeitungen  und  hältst  deine  Ergebnisse  in  einer  schriftlichen  Arbeit  fest.  Der   Aufbau  dieser  Arbeit  sollte  folgendermaßen  aussehen.  (Abweichungen  davon  sind  mit  der   LP  zu  besprechen!)     Aufbau:   1. Einführung  (ca.    Seite)   Was  möchte  ich  in  meiner  Arbeit  vertieft  erarbeiten?       2. Beschreibung  (ca.  1  Seite)   Um  was  geht  es?  Wer  ist  involviert?  (Akteure,  Initianten,  Betroffene)  Ausmaß?  Kosten?     3. Ergebnisse/  Resultate  der  Abstimmungen  (ca.  1-‐2  Seiten)   Wer  war  dafür?  Wer  dagegen?     Auswirkungen  dieses  Resultates?  Wie  geht  es  weiter?     Weitere  Punkte:   Was  für  Auswirkungen  hat  das  Projekt  auf  die  Natur  und  die  Bevölkerung?   Wer  profitiert  davon?  Wem  schadet  es?  (Pro  und  Contras)   Wer  ist  für  das  Projekt?  Wird  ist  dagegen?  (Relevante  Einzelpersonen,  Verbände,  Parteien,   Bund/Kantone/Gemeinde)     4. Fazit  (ca.  1/4  Seite)   Deine  eigene  Meinung  zum  Thema.       5. Reflexion  (  Seite)   Tauchten  Schwierigkeiten  oder  Probleme  auf?  Wie  konntest  du  die  Probleme  lösen?  Bist   du  mit  deiner  Arbeit  zufrieden?  Was  könntest  du  bei  einem  nächsten  Mal  verbessern?       6. Quellen     Die  Informationen,  welche  du  für  deine  Arbeit  verwendest,  gibst  du  unter  dem  jeweiligen   Textabschnitt  in  Klammern  oder  unten  in  einer  Fußnote  an.  Am  Schluss  der  Arbeit  führst   du  nochmals  alle  Quellen  ausführlich  auf.   (Weitere  Informationen  dazu  siehe  Beilage  „Die  schriftliche  Arbeit)     7. Anhang   Du  sammelst  während  den  nächsten  drei  Wochen  Interviews,  Zeitungsartikel,  Berichte,   Flyer,  Prospekte  oder  sonstige  aktuelle  Informationen  zum  Thema.  Dieses  Material  und   auch  die  verwendeten  Quellen  legst  du  deiner  Arbeit  bei.     Du  darfst  dein  Produkt  am  PC  erstellen.  Kein  Copy-‐Paste!  Du  musst  eigene  Sätze   formulieren!  Nutze  die  Rechtschreib-‐  und  Grammatikkorrektur.  Falls  du  einzelne   Informationen  übernimmst,  gibst  du  immer  die  Quellen  an.  Vergiss  nicht    die  Arbeit   nach  jeder  Lektion  abzuspeichern.               Zeitplan   Datum   Arbeitsschritt   14.2.13   Recherche  im  Internet  (Nützliche  Informationen  ausdrucken     (Quellen  notieren!)   Einführung  schreiben   Evtl.  bereits  Beschreibung  des  Projekts       Erledigt                   Sammlung  von  weiteren  Quellen:  Zeitungsartikel  (ausschneiden!),     Flyer,     Prospekte   Internetrecherche,  etc.   21.02.13   Besprechung  mit  LP  (Wo  bin  ich,  was  habe  ich  bereits  gemacht,     Quellen,  Informationsmaterial  verlangen?)     Beschreibung  des  Projekts   Ferien       Ergebnisse/Resultate  der  Abstimmungen     4.3.13     11.3.13   Fazit  &  Reflexion   18.3  .13   Korrekturlesen  &  Korrigieren,  Überabreiten,  Ausdrucken,  Layout     Abgabe       Beurteilung   Kriterien     /-‐   -‐/.   Kommentar  LP   2  Pkt.   1  Pkt.   0  Pkt.           Umfang  (Ausführliche  Formulierungen)         Termingerechte  Abgabe           Arbeitsverhalten  &  Selbständigkeit             Qualität  der  Quellen  &  Zitierweise         Inhalt           Vollständigkeit           Darstellung  &  Rechtschreibung           Gesammeltes  Material  zum  Thema   (Qualität  und  Quantität)             (  erfüllt,  /-‐  teilweise  erfüllt,  -‐    nicht  erfüllt)                                Punkte  Total:  _           Note  (erreichte  Pkt./  max.  Pkt.)  *  5  1    _