Arbeitsblatt: Lesetagebuch zu Leif E. Andersen

Material-Details

lektürebegleitende Aufgaben
Deutsch
Lesefertigkeit
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

111829
4537
36
17.02.2013

Autor/in

Anke Nuehse
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesetagebuch zu Hexenfieber von Leif Esper Andersen Du musst das Buch Hexenfieber innerhalb einer festgelegten Zeit selbstständig lesen und bestimmte Aufgaben bearbeiten. Manche Aufgaben sind allgemein oder beziehen sich auf das ganze Buch, andere beziehen sich auf einzelne Kapitel des Buches. Es gibt einige Pflichtaufgaben, die du erledigen musst. Du erkennst sie daran, dass sie fett gedruckt sind. Zu den einzelnen Kapiteln sind manchmal mehrere Aufgaben aufgeführt. Es sind Wahlaufgaben, du musst aber zu jedem Kapitel mindestens eine Aufgabe bearbeiten. Bevor du das Buch liest, solltest du folgende Aufgaben bearbeiten: 1. Schreibe auf, was du dir unter einer Hexe vorstellst Überlege und beschreibe, woher du deine Vorstellungen hast. (zus. ca. 1 Seite). 2. Zeichne eine Hexe nach deinen Vorstellungen. Schreibe kurz dazu, was auf dem Bild dargestellt ist. 3. Informiere dich über Hexenverfolgung und Hexenprozesse. Schreibe das, was du herausgefunden hast, in eigenen Worten auf (Umfang, mindestens 1, höchstens 2 Seiten). Zusatzaufgabe: Vielleicht gelingt es dir, etwas über Hexenverfolgung in SchleswigHolstein oder im Kreis Rendsburg-Eckernförde herauszufinden. 4. Viele Menschen nutzen auch heute die heilende Kraft der Pflanzen und Kräuter. Vielleicht machst du bei Erkältungen selbst Kamillendampfbäder oder ähnliches. Suche dir 3 Heilkräuter aus und fertige Steckbriefe an (Abbildung, Beschreibung der Pflanze, Vorkommen, Wirkungen, Anwendung) Aufgaben für das ganze Buch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Gestalte das Deckblatt für dein Lesetagebuch. Informiere dich über den Autor Leif Esper Andersen. Schreibe einen Autorensteckbrief. Die Geschichte spielt in Dänemark. Zeichne eine Karte von Dänemark. Informiere dich über das Dänemark. Sammle Fotos/Abbildungen, vielleicht auch Prospekte. Vielleicht warst du auch schon einmal dort. Schreibe kurz auf, was dir aufgefallen ist. Gib einen Eindruck davon, wie es dort aussieht. Wenn du das Buch ganz gelesen hast, schreibe eine Inhaltsangabe dazu. Schreibe eine Buchkritik. Wenn dein Lesetagebuch vollständig ist, schreibe ein Inhaltsverzeichnis und klebe es vorn in dein Heft auf die Rückseite des Heftumschlags. Während du das Buch liest, überlege dir passende Überschriften für die einzelnen Kapitel. Bearbeite alle Antolin-Tests zu dem Buch „Hexenfieber. Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln: Kapitel 1: 1. Der Junge flüchtet, weil er Angst hat. Wovor er sich so fürchtet, wird an dieser Stelle noch nicht genau beschrieben. Was könnte ihn so in Angst versetzt haben? Stelle Vermutungen an, erläutere sie und schreibe sie auf. 2. Bei seiner Flucht läuft der Junge an einem Fjord entlang. Was ist ein Fjord? Schlage den Begriff im Lexikon nach und schreibe die Erklärung auf (in ganzen Sätzen und eigenen Worten). Vielleicht kannst du auch dazu zeichnen. 3. In diesem Kapitel wird die Landschaft recht anschaulich beschrieben. Fertige nach der Beschreibung eine Zeichnung an. Kapitel 1/2: 1. In den beiden ersten Kapiteln wird Hans ziemlich genau beschrieben. Lies auf den Seiten 8-10 und auch auf S. 16 nach. Beschreibe den Mann genau. Kapitel 2: 1. In diesem Kapitel wird das Innere der Hütte genau beschrieben. Daran kannst du sehen, wie die Menschen damals lebten. Beschreibe und zeichne die Einrichtung von Hans‘ Hütte. 2. Hans muss sich selbst mit Nahrung versorgen. Fische bekommt er aus dem Fjord. Er fängt sie mit Fischreusen. Was ist eine Fischreuse? Erkläre und zeichne. Kapitel 3: Esben erzählt seine Geschichte (s. 26-28 oben und S. 29-33). Erzähle sie in eigenen Worten nach: „Esbens Geschichte, 1. Teil Kapitel 4: Esben fragt: Warum verfolgt man Leute, die anderen helfen? (S. 38) Schreibe die Frage und die Erklärung von Hans wörtlich ab. Benutze dazu einen dünnen roten Filzstift. Kapitel 5: Am nächsten Morgen kommt ein Mann namens Hendrik zur Hütte. Er braucht Hans‘ Hilfe. Beschreibe seine Verletzung und die Behandlung, mit der Hans ihm hilft. Kapitel 6: 1. Esben erzählt die Geschichte seiner Mutter weiter. Gib die Erzählung in eigenen Worten wieder: Esbens Geschichte, Teil 2. 2. Esbens Mutter wird vom Pfarrer verhört und gequält. Er veranlasst auch, dass sie mit einer glühenden Eisenstange gefoltert wird, um sie zu einem Geständnis zu zwingen. Vielleicht bist du selbst in der Kirche. Wenn nicht, weißt du vielleicht trotzdem genug über die christlichen Gebote, um das Verhalten des Pfarrers beurteilen zu können. Nimm Stellung zum Verhalten des Pfarrers! 3. Die Kirche spielt bei der Hexenverfolgung eine wichtige Rolle. Lies nach und schreibe auf, was du herausgefunden hast. Kapitel 7: Ein Fremder kommt zu Hans, um ihn um Hilfe zu bitten. Der Mann hat eine Blutvergiftung. Heute kann man eine solche Erkrankung mit Antibiotika gut behandeln. Früher sind sehr viele Menschen an dieser Krankheit gestorben, weil es keine wirksamen Medikamente gab. Hans wollte dem Mann zuerst nicht helfen. Warum nicht? Warum half er ihm dann schließlich doch noch? Kapitel 8: Lies dieses Kapitel genau. Hier stehen viele bedeutungsvolle Sätze. Suche die Sätze heraus, die dir besonders richtig und wichtig erscheinen. Schreibe sie mit rotem Fineliner ab. Begründe dann (Füller), warum du diese Sätze für besonders wichtig hältst. Kapitel 9: Esben erzählt die Geschichte seiner Mutter weiter. Gib die Erzählung in eigenen Worten wieder: Esbens Geschichte, Teil 3 Kapitel 10: Esben erzählt die Geschichte seiner Mutter weiter. Gib die Erzählung in eigenen Worten wieder: Esbens Geschichte, Teil 4 Kapitel 11: Esben erzählt die Geschichte seiner Mutter weiter. Gib die Erzählung in eigenen Worten wieder: Esbens Geschichte, Teil 5. Kapitel 12: Esben erzählt die Geschichte seiner Mutter weiter. Gib die Erzählung in eigenen Worten wieder: Esbens Geschichte, Teil 6 Kapitel 13: Lies dieses Kapitel genau. Auch hier stehen viele bedeutungsvolle Sätze. Suche die Sätze heraus, die dir besonders richtig und wichtig erscheinen. Schreibe sie mit rotem Fineliner ab. Begründe dann (Füller), warum du diese Sätze für besonders wichtig hältst. Kapitel 14: Wie endet die Geschichte? Schreibe den Schluss in eigenen Worten auf.