Arbeitsblatt: Nord Europa Lückentext
Material-Details
Europa Lückentext
Geographie
Europa
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
111837
1213
7
17.02.2013
Autor/in
hans meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nordeuropa Zu Nordeuropa gehören 8 Länder: Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Dänemark, Estland, Lettland und Litauen. Die Landschaftsformen Nordeuropas wurden durch die geschaffen. Ein riesiger Gletscher schob sich nach Süden vor und schürfte die Landoberfläche ab. Wir finden hier , das sind , , das sind , , die nach dem Abschmelzen des Eises in tausenden von entstanden sind und das , eine meist . Das Klima Nordeuropas wird vom beeinflusst. Diese bewirkt, dass die Küste Norwegens auch im Winter bleibt. In Nordeuropa gibt es nördlich des Polarkreises eine Naturbesonderheit: Im Sommer geht die Sonne etwa ein halbes Jahr lang überhaupt nicht unter. Man spricht vom . Im Winter wird es dort etwa ein halbes Jahr lang nicht hell. Es ist zu dieser Zeit . Wenn die Sonne nicht unter den Horizont lebt, haben wir die Zeit der . Aufgabe: Setze die Begriffe in die Lücken ein! Fjell Eiszeit tief eingeschnittene Täler baumlose Hochfläche Golf von Mexiko Polarnacht Polartag viele Seen kleine Inseln eisfrei Schären warme Meeresströmung Fjorde Mitternachtssonne Felswannen Quiz Nordeuropa 1. Wodurch sind die Landschaftsformen (Fjorde, Schären, viele Seen, Fjells) Nordeuropas entstanden? a. durch einen riesigen Gletscher, der sich langsam nach Süden schob b. durch Vulkane c. das weiß keiner 2. Was sind Fjorde? a. kleine Inseln, die nach dem Abschmelzen des Eises aus dem Meer ragen, b. tief eingeschnittene Täler c. Häuser, die es nur in Nordeuropa gibt 3. Wie beeinflusst der Golf von Mexiko das Klima von Norwegen? a. überhaupt nicht, weil er sich ja in Mittelamerika befindet b. von dem Golf von Mexiko kommt eine warme Meeresströmung bis an die Küste Norwegens. Deshalb ist die auch im Winter eisfrei. c. Der Golf von Mexiko bringt kalte, trockene Winde nach Norwegen. 4. Was versteht man unter .Polartag und „Polarnacht? a. Das heißt, dass man nur an bestimmten Tagen oder Nächten an den Nordpol fahren kann b. Das ist eine Naturbesonderheit, die nördlich des Polarkreises auftritt: Im Sommer geht die Sonne ein halbes Jahr lang überhaupt nicht unter, es ist die ganze Zeit hell. Im Winter geht die Sonne ein halbes Jahr lang überhaupt nicht auf, es ist die ganze Zeit dunkel. c. Polartag ist es, wenn es am Nordpol Tag ist, Polarnacht, wenn es am Nordpol Nacht ist. 5. Was versteht man unter dem Begriff „grünes Gold? a. damit sind die reichen Nadelholzwälder Nordeuropas gemeint, aus denen man z.B. Papier, Möbel oder Bauholz herstellt. b. das ist ein wertvoller grüner Stein, den man nur in Nordeuropa findet c. diesen Begriff gibt es gar nicht. 6. Was versteht man unter dem Begriff „schwarzes Gold? a. damit ist fruchtbarer Boden gemeint, der wertvoll für die Landwirtschaft ist b. damit ist das Erdöl gemeint, aus dem Benzin, Plaste oder Arzneimittel hergestellt werden kann, c. das ist Gold, dass schwarz angestrichen wird, damit es Diebe nicht erkennen. 7. Warum wird Island die Insel aus Feuer und Eis genannt? a. weil es in Island auch heute noch aktive Vulkane gibt, mit deren Erdwärme die Isländer ihre Häuser heizen, es aber dort so kalt ist, dass ein Teil Islands das ganze Jahr mit Eis bedeckt ist. b. weil es auf Island oft brennt und das Feuer dann mit dem Eis der großen Gletscher gelöscht wird. c. Der Name stammt noch aus der Zeit der Wikinger aus dem Mittelalter, die damals in Island wohnten und Tag und Nacht große Feuer brennen ließen, um in der eisigen Kälte nicht zu erfrieren. 8. Was ist ein Geysir? a. eine Rakete, die von den Isländern gebaut wird, b. Geysire sind heiße Springquellen, die es z. B. auf Island gibt, c. das ist ein besonderer Kuchen, der in Island eine Spezialität ist