Arbeitsblatt: Die Oper
Material-Details
Powerpoint zur Geschichte der Oper
Musik
Anderes Thema
9. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
111920
1334
20
18.02.2013
Autor/in
Eliane Schweizer
Burgdorf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DIE OP ER Definition • • • Von ital. opera in musica musikalisches Werk Eine musikalische Gattung des Theaters, in der eine szenische Handlung durch Musik dargestellt wird (Wikipedia) „Oper bezeichnet auch das Opernhaus (Aufführungsstätte) Was es alles braucht: • Musik (Orchester, Sängerensemble, Dirigent) • Dichtung (Libretto) • Darstellende Kunst und Schauspiel • Ballett und Tanz • Bühnenbild (Malerei, Plastik, Dekoration, Architektur) • Beleuchtung und diverse Effekte • Maske und Köstüme Entstehung • • • Ende des 16. Jh. In Florenz Florentiner Camerata: Vereinigung von Musikern, Dichtern, Philosophen und Gelehrten im Hause de Grafen Bardi 1600 erste Oper, Durchbruch 1607 mit Oper „Orfeo von Claudio Monteverdi (Arie und Rezitativ) Rom und Venedig: Zentren • • • • Impulse für die Entwicklung aus Rom und Venedig 1637 erstes Opernhaus in Venedig, bisher war Oper Privileg des Adels Oper entwickelte sich nun in eine neue Richtung Inhalte: griechische und römische Figuren, aktuelle politische und gesellschaftliche Zustände Rom: weltliche und geistliche Opern entwickelten sich gleichzeitig (römische Oper Niedergang) Weiterentwicklung • • • • Oper seria: Musik dominiert, Musikstücke nummeriert, aus Rom (Nummernoper) Opera buffa: heitere Opera, bürgerliche Stoffe, aus Neapel gewann an Bedeutung Italienische Oper hatte im 17./18. Jh. Einzug in Europa Verschiedene Begriffe: Dramma per musica (I), Tragédie lyrique (F), Singspiel (D) Opernreform • • • • Opera seria entwickelte sich in eine Sackgasse. Opera buffa brillierte in Europa Reform (1760): menschliches Drama mit echten und wahren Gefühlen im Mittelpunkt, einheitlicher Stil 18. Jh. In Deutschland: Entwicklung zum Singspiel, dann Deutsche Spieloper Romantisches Zeitalter • Italienische Opern gingen zurück • Neue Stoffe: Geister und Sagenwelt • • • Richard Wagner: Oper als Gesamtkunstwerk, neue Form (Musikdrama) Weiter entwickelte sich die Oper uneinheitlich Heute auch: Musiktheater Bekannte Opern • • • Claudio Monteverdi: Orfeo (DurchbruchOper, 1607): Wolfgang Amadeus Mozart: – Die Zauberflöte – Die Entführung aus dem Serail – Don Giovanni – Die Hochzeit des Figaro Georges Bizet: Carmen • Gioacchino Rossini: Der Barbier von Sevilla • Giuseppe Verdi: • – Aida – La Traviata Richard Strauss: – Salome – Der Rosenkavalier • Richard Wagner: Tannhäuser • Carl Maria von Weber: Der Freischütz • Giacomo Puccini: – Tosca – Madame Butterfly 40000 Opern sind überliefert und es kommen immer wieder neue Opern dazu. Die Zauberflöte Don Giovanni Die Entführung aus dem Serail Tannhäuser Aida Carmen Stadttheater Bern Dienstag, 13. März 2012, 19.30 Uhr Lucia di Lammermoor, G. Donizetti