Arbeitsblatt: Aufgabe zur Osmose
Material-Details
Hier sind 8 Fallbeispiele zur Osmose.
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
11. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
11200
3447
28
28.10.2007
Autor/in
Essers Markus
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufgaben zur Osmose 8 Aufgaben zur Osmose 2 In drei halbe rohe Kartoffeln wird mit einem Teelöffel ein Loch gebohrt. Je eines dieser Locher wird zur Hälfte entweder mit Zucker, Salz oder Speisestärke gefüllt. Bei Zugabe einer osmotisch wirksamen Substanz sammelt sich innerhalb von 20 Minuten eine Flüssigkeit in dem Loch. a) Bei welcher der drei Substanzen ist eine Flüssigkeitsansammlung zu erwarten? Begründen Sie Ihre Antwort. b) Erläutern Sie, welche Vorgänge in den Kartoffelzellen ablaufen, wenn man eine osmotisch wirksame Substanz in die ausgehöhlte Kartoffelhälfte einfüllt. Ein Gartenbesitzer meint es mit seinem Rasen besonders gut und düngt ihn mit der doppelten Menge Mineralsalzdünger. Er muss sich in den nächsten Tagen allerdings darüber wundern, dass der Rasen an mehreren Stellen braune Flecken bekommen hat. Erläutern Sie die Gründe dafür. Aufgaben zur Osmose 7 Aufgaben zur Osmose 3 In Meerwasser lebende Wimpertierchen besitzen meist keine pulsierende Vakuole. Deuten Sie den Befund. Länger anhaltender Regen bringt reife Kirschen zum Platzen. Nennen Sie die Gründe dafür. Aufgaben zur Osmose 1 Aufgaben zur Osmose 4 Erläutern Sie, weshalb Diffusion und Osmose nur für den Transport von Stoffen über kurze Distanzen als Transportmechanismen geeignet sind, nicht aber für den Ferntransport. In direkter Nähe von Meeresküsten können die meisten Pflanzen nicht existieren. Nennen Sie Ursachen dafür. Aufgaben zur Osmose 5 Aufgaben zur Osmose 6 Gewichtsschwankungen beim Menschen werden auch vom Salzgehalt der aufgenommenen Nahrung beeinflusst. Erläutern Sie mögliche Zusammenhänge. Zwei Rettiche werden von oben her kraterartig ausgehöhlt. Bei einem Rettich wird die Höhlung mit Mehl, beim anderen mit Kochsalz gefüllt. Welche Beobachtungen kann man machen und wie sind diese zu erklären?