Arbeitsblatt: Wüste Postenlauf - Posten 7
Material-Details
Postenbeschrieb
Gruppenaufträge
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
112131
996
15
24.02.2013
Autor/in
Micha (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tropische und subtropische Trockengebiete (Wüsten) 7 Input: Die Sahara – Grösste Trockenwüste der Welt Ziel: Wir lernen die verschiedenen Wüstenformen der Sahara kennen. Wir begreifen die Bedeutung des Wassers für die verschiedenen Lebensformen der Menschen. Auftrag: • • • • • • Wir schauen uns gemeinsam einen 15minütigen Film an. Du wirst einer 4er oder 5erGruppe zugeteilt und erhältst dort ein Auftragblatt. Aufgrund des Auftragblattes gestaltest du mit deiner Gruppe ein Plakat, auf welchem die Infos zu deinem Thema ersichtlich sind. Die Gruppe sucht selbständig nach Bildern und Grafiken, welche dein Thema visualisieren. Die Gruppe hat für diesen Auftrag maximal 3 Lektionen Zeit! Die Gruppe stellt das Plakat der Klasse vor. Auf einem karierten Blatt werden alle Informationen von allen Plakaten zusammengestellt. Material: 1. 2. 3. 4. 5. GSG: Wüste Film: Auftragsblatt leeres Plakat eigene Bilder kariertes Blatt: DMSMedienkatalog, Artikelnummer 460 07 45 Titel: Die Sahara – Grösste Trockenwüste der Welt Name 7 Datum Gruppe 1: Die Wüstenformen in der Sahara und ihre Entstehung 1. Beschreibe die Wüstenart, die am ehesten mit der Sahara in Verbindung gebracht wird. 2. Wie heisst der Fachbegriff dieser Wüstenart? Wie lange sind die Dünen? Wie hoch? Wie sehen die Dünen aus? Wie viel von der Saharafläche wird mit dieser Wüstenart bedeckt? Schildere das Aussehen der „Hamada und der „Serir. Was sind die deutschen Begriffe für „Hamada und „Serir? Wie grob ist das Gestein in diesen Wüstenarten? Wie gut kann man durch diese Wüstenarten gehen oder fahren? 3. Erläutere, wie die Wüstenformen entstanden sind. Wie entstand die Geröllwüste? Wie entstand die Kieswüste? Wie entstand die Sandwüste? Wie entstanden Wadis? Gruppe 2: Das Klima und der Klimawandel in der Sahara 1. Beschreibe die Temperaturen im Sommer und im Winter. Tagsüber? Nachts? Temperaturunterschiede ausrechnen. 2. Erläutere Gründe für die Trockenheit. 3. Sonneneinstrahlung Niederschlag Passatwind Luftströme Nenne zwei „Spezialisten, die sich den klimatischen Bedingungen angepasst haben. Wie tief reichen die Wurzeln des Baumes? Warum hat er schmale Blättchen? Wie schützt der Baum sich? Wie lange kann das Tier ohne Wasser leben? Was kann es mit den Nasenlöchern machen? Womit schützt es sich vor dem Sand? Gruppe 3: Herkömmliche Nutzung und Wandel der Lebensformen 1. Erläutere die Nutzung in einer Oase. Was sind die Voraussetzungen? Welche Pflanze ist unbedingt notwendig? 2. Verfolge den Tagesablauf einer Kamelkarawane. 3. Beschreibe die traditionelle (ursprüngliche) Lebensweise der Nomaden. 4. Wanderhirten Karawanenführer Begleitschutz Vermittler Erläutere die heutige Lebensweise der Nomaden. Was hat sich im Gegensatz zu früher verändert? Warum gibt es nur noch wenige Kamelkarawanen? Was möchten die Regierungen der Saharastaaten?