Arbeitsblatt: Dialekt/Hochdeutsch
Material-Details
Ein Dossier zum Thema "Dialekt/Hochdeutsch" für die 8. Stufe
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
112302
1521
53
26.02.2013
Autor/in
Corinne Geisser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch – 2. Real Dossier „Mundart Hochdeutsch MUNDART HOCHDEUTSCH • Begriff „Schweizerdeutsch • Vor und Nachteile „Schweizerdeutsch • Dialekte und ihre Herkunft • Übersetzung von Kurztexten • Definition „Dialekt, Sprache, Akzent • Die wichtigsten Unterschiede • Eigene Meinung begründen zum Thema • Geschichte und Entwicklung „Schweizerdeutsch • Verschiedene Begriffe und deren Bedeutung Deutsch – 2. Real Dossier „Mundart Hochdeutsch Lernziele 1. Ich weiss, was der Begriff „Schweizerdeutsch bedeutet. 2. Ich kenne Vor und Nachteile bei der Verwendung vom Schweizer deutsch. Auftrag Höre dir den Song „Alperose von Polo Hofer an und ergänze die Lücken mit den passenden Wörtern. „Alperose – Polo Hofer Blüemlisalp re Summernacht Nachdäm ha ä Bärgtour gmacht Da ha troffe vor der Hütte us Si het Wasser gholt für ne Bluemestruss Uf em vor em lääre Stall Seit si zu mir: Es isch kei Zuefall mir sy nume einisch hie Als wär Film vergissen i nie Refrain Alperose mir Sinn Alperose sy das gsy denn Alperose müesse das gsy sy Wo näben üs im gläge sy Sy zäme zoge am glyche Ort Wo der Herbscht isch cho, da isch si wider Furt isch furt, gly het Liebi chunnt Liebi geit Das isch jetz schon es Wyli här Hätt mängisch , dass es nid eso wär Und immer wenn die Bärge gseh Isch es wider um mi gsche Refrain – end Auftrag Lies den Text auf Seite 172 in „Sprachwelt Deutsch – Sachbuch und fasse ihn nach folgenden Punkten in einem ganzen Text zusammen. Wer? Was? Wann? Wie? Wo? Warum? Was ist Schweizerdeutsch? Vorteile Schweizerdeutsch Nachteile Schweizerdeutsch Deutsch – 2. Real Dossier „Mundart Hochdeutsch Lernziele umge 3. Ich erkenne aus kurzen Texten die Herkunft eines Dialektes. 4. Ich kann die wichtigsten Punkte aus dem Bern und Baseldeutsch analysie ren und mit dem Hochdeutsch vergleichen. 5. Ich kann einen Text von Mundart ins Hochdeutsche übersetzen und kehrt. Auftrag Lies die Mails durch und versuche, ihnen einen Kanton zuzuordnen. Auftrag Lies die Texte durch und studiere die Tabelle zu Basel und Berndeutsch. SB S. 174 175 kopieren und aufkleben Auftrag Höre dir den Song von ZüriWest an und ergänze die Lücken mit den passenden Wörtern. „I schänke dir mis Härz – ZüriWest Refrain schänke dir mis Härz Meh han nid Du chasch es ha, we dä Es isch es guets es git no mängi, wos würd näh, Aber dir würdis gäh Szene isch ä chlini Bar Irgenwo dere Stadt Und ä Whisky Hocke irgendwo ab Wos ke Platz luege so chli ume Wär so hocket Aber kenne tuäni niemer hie inne Überall hocke Lüt hinger de SchampusChüble Geng ä Frou ne Typ nippe amne Flûte hange angenang rede öppis über nüt nume ig bi allei hie da wächslet dsLiecht Hie da verschwinde wider irgendwo irgendeinisch geit hinde ä dunkublaue Vorhang uuf Vorhang hets ä Bühni Uf dr Bühni ä Frou Wo dä Ungerhose irgendsone Show zeigt luege so chli zue i hocke so chli da gspüre plötzlech Dass irgendsone Hang ufem ha dräie mi um näbe mir hocket eini Woni nie voher ha gseh fragt, ob ig alleini sig sie sig ou allei söu nid überlege gfaui re no so si wöu eifach chli rede Viellech sött hie no säge sie gseht schön us Sie isch ä schöni mit schöne, Haar klar bin närvös worde klar han drunke mit jedem Schlunk het sie mi no chli schöner afa nach jedem Glas Champagner het sie gäng no eis wöue ha zaut Bis eifach nüm ha chönne ha gseit:Hey, wei mer nid zu mir oder so? sie het gseit: I chönnt di so verwöhne. So ire haub chönnti cho jitz säg mer eifach numeno wiviu Säg wiviu, Wiviu gisch mer, wenn chume? Refrain Auftrag Wähle aus den Mails zwei aus und übersetze diese ins Hochdeutsche. Mail 1: Mail 2: Deutsch – 2. Real Dossier „Mundart Hochdeutsch Lernziele 6. Ich kann einen Dialekt einem Gebiet zuordnen. 7. Ich kenne die Definitionen von „Dialekt, Sprache, Akzent und kann diese miteinander vergleichen. Auftrag Im PCRaum geht ihr auf die Website www.dialekte.ch. Dort wählt ihr zu zweit ein Gebiet aus und hört euch die Texte an. Notiert euch mindestens fünf Wörter, welche typisch sind für diesen Dialekt und anders tönen als bei uns. Gebiet Wörter Gebiet Wörter Gebiet Wörter Gebiet Wörter Gebiet Wörter Gebiet Wörter Gebiet Wörter Gebiet Wörter Gebiet Wörter Gebiet Wörter Auftrag Lest nun den Text in „Sprachwelt Deutsch – Sachbuch auf Seite 176 durch. Anschliessend schreibt ihr für euch die Definitionen der drei Begriffe nochmals in eigenen Worten auf. Sprache: Dialekt: Akzent: Auftrag Übersetzt den folgenden Mundarttext ins Hochdeutsche. Mundarttext SB S. 177 Übersetzung ins Hochdeutsche Deutsch – 2. Real Dossier „Mundart Hochdeutsch Lernziele 8. Ich kenne die wichtigsten Unterschiede, die sich in Mundart und Hoch deutsch regelmässig beobachten lassen. 9. Ich kann meine eigene Meinung zum Gebrauch von Hochdeutsch und Mundart begründen und schriftlich festhalten. Die wichtigsten Unterschiede in Mundart und Hochdeutsch Tabelle S. 177 einkleben Auftrag Schreibe selber einen kurzen Text in Mundart von mindestens sechs Sätzen. Lasse ihn dann von jemand anderem ins Hochdeutsche übersetzen. Übermalt dann gemeinsam die wichtigsten Unterschiede, welche oben in der Tabelle dargestellt sind. Eigener Text in Mundart Übersetzung Auftrag Notiere dir auf, welche Punkte im Gebrauch von Mundart du als Vor oder Nachteil ansiehst (Schule, TV, Ausländer, Tessin, Westschweiz etc). Vorteile: Nachteile: Auftrag Schreibe mit Hilfe deiner Stichworte auf der vorderen Seite einen Aufsatz zu folgendem Thema. Beachte dabei auch das Kriterienraster! „Gebrauch von Hochdeutsch und Mundart – Meine eigene Meinung Auftrag Schreibe deine Lösung hinter den betreffenden Satz. Deutsch – 2. Real Dossier „Mundart Hochdeutsch Lernziele 10. Ich kenne die Geschichte und Entwicklung vom „Schweizerdeutsch. 11. Ich kenne 20 Begriffe aus dem Schweizerdeutsch und deren Bezeichnung im Hochdeutsch. Auftrag Lies die Geschichte zum „Schweizerdeutsch durch. Begriffe Schweizerdeutsch Hochdeutsch