Arbeitsblatt: Test Nebensatzarten

Material-Details

Probe zu den verschiedenen Nebensatzarten. Ohne Partizipsatz und unechter Hauptsatz.
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

112497
1406
23
03.03.2013

Autor/in

Wanda (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Satzarten/Nebensatzarten Name: Punkte: (43) Note: 1. Richtig oder falsch? (4 P.) Im einfachen Satz steht an zweiter Stelle das Verb. aneinandergereihte Hauptsätze. Im Satzgefüge kann ein Nebensatz von einem anderen Nebensatz abhängen. Bei Satzverbindungen (Satzreihen) handelt es sich meistens um Steht im Nebensatz der Infinitiv mit „zu alleine, muss man ein Komma davor setzen. Damit die Gliederung des Satzes deutlich wird. 2. Unterstreiche den Hauptsatz rot, den Nebensatz grün und setze die fehlenden Kommas. (9 P.) Die Bewohner Sydneys haben gestern Abschied von einem deutschen Obdachlosen genommen der in der australischen Stadt nach 25 Jahren auf der Strasse gestorben ist. Passanten legten Rosen und Orchideen auf einer Bank vor einem Buswartehäuschen nieder wo sich der verstorbene Karl Kulper in den vergangenen Jahren zumeist aufgehalten haben soll. „In Erinnerung an Karl der für 25 Jahre der Bewohner dieses Häuschens war und am 14.9.02 gestorben ist, stand auf einem von Mitarbeitern des nahe gelegenen Spitals Saint Vincent hinterlassenen Zettel. Kulper sei sehr ruhig und höflich gewesen sagte eine Kellnerin eines Cafés in dem der Deutsche stets ein Schinken-Sandwich zum Frühstück gegessen hat. „Jeden Morgen sass er draussen und wartete darauf dass wir öffnen. 3. Bestimme die Sätze: Einfacher Satz (ES), Satzverbindung(-reihe) (SV) oder Satzgefüge (SG) (8 P.) Einen Sommer lang bewohnte den Garten beinahe täglich ein seltsamer Gast. . Wann er zum ersten Mal erschien, habe ich nie gewusst, er war einfach zugegen. . Der Vater nannte ihn Onkel Georg und behandelte ihn mit grossem Respekt. . Bewegte Jahre schienen hinter ihm zu liegen; von bestandenen Abenteuern und errungenen Erfolgen war viel die Rede. . Besuchern bot er gelegentlich seine Schnupftabakdose an und erzählte, dass ein österreichischer Herzog sie ihm geschenkt habe. . Welcher Art die Leistungen des Alten gewesen waren, konnte ich mir nicht vorstellen, war auch zunächst nicht neugierig darauf. . Ab und zu brachte die Post einen Brief, den ich überreichen durfte. . Ich ersah aus den Anschriften, dass er den gleichen Namen hatte wie wir. . 4. Bestimme die Satzart: Relativsatz (RS), Konjunktionalsatz (KS), Infinitivsatz (InF) oder Interrogativsatz (IR) (indirekter Fragesatz)? (Achtung, die Kommas fehlen!) (8 P.) a) Als die Menschen zum ersten Mal etwas schrieben benutzten sie noch keine Buchstaben. . b) Sie stellten die Dinge welche sie ausdrücken wollten in kleinen Bildern dar. . c) Dies waren sogenannte Piktogramme die aneinander gefügt dann eine Art Satz bildeten. . d) Es war eine mühsame Angelegenheit, in der Bilderschrift zu schreiben. . e) Um alle Wörter schreiben zu können muss ein Alphabet höchstens 35 Buchstaben haben. f) Obwohl sie es schon oft versucht hat, macht sie immer wieder Fehler beim Schreiben. . g) Sie waren sich unsicher, ob sie ihm glauben sollten. h) Wie er mit dem dicken Daumen arbeiten solle wollte er wissen. . 5. Mache aus den unterstrichenen Satzgliedern einen Nebensatz! (6 P.) a) Sie entschloss sich trotz des schlechten Wetters zum Fensterputzen. . b) Sie tanzten und feierten bis zum Morgengrauen. . c) Dank ihrer guten Vorbereitung war sie in der Prüfung sehr erfolgreich. . d) Sein Mut ist bekannt. . d) Bei sehr schönem Wetter fahren wir übers Wochenende ins Tessin. . e) Die mit ihren Fahrrädern angereisten Gäste zeigten sich äusserst durstig. . 6. Mache aus den Nebensätzen Satzglieder! (3 P.) a) Das Geld, das gestohlen worden war, kam nach drei Tagen wieder zum Vorschein. . b) Für Leute, die zu Fuss unterwegs sind, bedeutet dieser massive Schneefall eine echte Gefahr. . c) Als er die Unfallstelle betrat, musste sich Kommissar Hungerbühler übergeben. . 7. Bilde Infinitivsätze! (2 P.) a) Rolf und Kurt rannten einfach davon (sie sollten zuerst die Karte studieren). . b) Er hatte ein Stühlchen mitgenommen (er wollte den Umzug besser sehen). . 8. Bilde Interrogativsätze! (3 P.) a) Mutter wissen wollen – wann Tochter nach Hause kommen . b) Vater fragen – wer ihm helfen bei der Gartenarbeit . c) Freundin fragen – du auch mitkommen auf den Ausflug .