Arbeitsblatt: Aktiv/Passiv

Material-Details

Umfrangreiche Planarbeit.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
78 Seiten

Statistik

112660
1556
24
03.03.2013

Autor/in

pokermario03 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

    Nicole  Wyrsch     Theorieübersicht   Aktiv  und  Passiv   Aktiv:                        Der  Hund  bewacht  das  Haus.       Passiv:                  Das  Haus  wird  vom  Hund  bewacht.     Beide  Sätze  sagen  inhaltlich  betrachtet  dasselbe.     Im  aktiven  Satz  steht  das  handelnde  Subjekt  /  der  „Täter  im  Vordergrund.     è Der  Hund  bewacht  das  Haus.     Im  passiven  Satz  wird  das  ehemalige  Akkusativobjekt  zum  Subjekt.  Das  handelnde  Subjekt  /   der  „Täter  steht  nicht  mehr  im  Mittelpunkt  und  wird  erst  später  (oft  auch  gar  nicht)   genannt.     è Das  Haus  wird  (vom  Hund)  bewacht.         PASSIV    werden    Partizip  II         Funktion  des  Passivs     In  der  Regel  ist  die  kurze,  aktive  Form  besser.  Will  oder  kann  man  den   „Täter  einer  Handlung  nicht  nennen,  wird  die  passive  Form  verwendet.     Der  Gebrauch  der  passiven  Form  eignet  sich  aber  auch  als  Stilmittel,  wenn  man  eine  Sache   unpersönlich  und  sachlich  darstellen  will  (Hausordnung,  Gebrauchsanweisungen,  Gesetze)   oder  wenn  man  die  Häufung  des  Wortes  „man  vermeiden  will.  Eine  Berichterstattung  im   Passiv  vermittelt  Distanz  und  den  Eindruck  von  grösserer  Objektivität.   Textsorten,  die  überwiegend  im  Passiv  verfasst  sind:     • • • • • Gesetzestexte   Protokolle     Versuchs-‐  oder  Verfahrensbeschreibungen   Bedienungsanleitungen   Rezepte   Nennung  des  Täters   Der  „Täter  wird  mit  der  Präposition  von  oder  durch  erwähnt.  Häufig  bleibt  der  „Täter   unerwähnt,  z.  B.  wenn  er  unwichtig,  bekannt,  selbstverständlich  oder  aus  stilistischen   Gründen  nicht  genannt  werden  soll.         Nicole  Wyrsch       Verbformen  im  Aktiv     Der  Hund     bewacht     Der  Hund   bewachte   Der  Hund   hat                     Der  Hund     hatte       Der  Hund   wird       Der  Hund     wird           Verbformen  im  Passiv   das  Haus.   das  Haus.   das  Haus     das  Haus   das  Haus     das  Haus                 bewacht.     bewacht.     bewachen.     bewacht  haben.     Präsens     Präteritum     Perfekt     PQP     Futur  I                            Futur  II   Das  Haus     Das  Haus   Das  Haus   Das  Haus   Das  Haus     Das  Haus   vom  Hund     vom  Hund   vom  Hund   vom  Hund   vom  Hund   vom  Hund   bewacht.       bewacht.       bewacht  worden.     bewacht  worden.     bewacht  werden.     bewacht  worden  sein.                   wird     wurde     ist     war     wird               wird               Präsens   Präteritum   Perfekt   PQP   Futur  I   Futur  II   Passiversatz   Um  eine  Häufung  von  Passivkonstruktionen  zu  vermeiden  und  trotzdem  eine  sachliche,   unpersönliche  Aussage  zu  machen,  können  Passiversatzformen  gebraucht  werden.  Dabei  ist  das   Subjekt  des  Satzes  nicht  der  „Täter,  sondern  Objekt  der  Handlung.   Beispiele:   • • •     Dieses  Kapitel  ist  leicht  zu  verstehen.   Man  kann  das  Kapitel  leicht  verstehen.   Das  Kapitel  kann  leicht  verstanden  werden.       Die  magische  Kiste   Nicole  Wyrsch   Aktiv  Passiv   1     Lernziele:    Du  kannst  die  passiven  Verben  in  einem  Text  erkennen.                                          Du  kannst  Sätze  vom  Passiv  ins  Aktiv  umformen.       Aufträge:     a) Unterstreiche  im  Text  alle  Verben,  die  im  Passiv  stehen.   b) Schreibe  den  Text  neu,  ohne  Verben  im  Passiv  zu  verwenden.   c) Vergleiche  die  beiden  Fassungen.  Welche  findest  du  besser?  Begründe  deine  Meinung.           Die  „magische  Kiste  ist  ein  uralter  Zaubertrick.  Er  wird  auf  vielen  Zauberveranstaltungen   vorgeführt.  Die  Kisten  dort  sind  allerdings  komplizierter  als  unsere  hier.  Die  magische  Kiste   wird  hereingetragen.  Sie  wird  geöffnet.  Alles  hat  seine  Richtigkeit.  Das  Publikum  wird  mit   grossem  Aufwand  davon  überzeugt.  Dann  steigen  vier  Artisten  hinein,  und  der  Zauberer   schliesst  den  Deckel.   In  vorgebohrte  Löcher  werden  Dolche  aus  Holz  langsam  und  gleichmässig   hineingeschoben,  bis  sie  an  der  anderen  Seite  wieder  herauskommen.  Aus  der  Kiste  hört   man  Schreie.  Trommelwirbel  setzt  ein.  Die  Dolche  werden  wieder  herausgezogen.  Der   Deckel  wird  mit  viel  Simsalabim  wieder  geöffnet.  Die  Artisten  springen  heraus  und   verbeugen  sich.   Was  ihr  für  den  Trick  braucht,  ist  eine  grosse  Kiste.  Sie  wird  innen  schwarz  angemalt.  Ein   schwarzes  Inneres  wirkt  kleiner,  als  es  in  Wirklichkeit  ist.  Das  Publikum  kann  sich  also   unmöglich  vorstellen,  wie  die  Dolche  durchgestossen  werden,  ohne  dass  jemand  verletzt   wird.       Kontrolle:  SK     Lösungsblatt           Lösungen   Die  magische  Kiste   Nicole  Wyrsch   1     a)   Die  „magische  Kiste  ist  ein  uralter  Zaubertrick.  Er  wird  auf  vielen  Zauberveranstaltungen   vorgeführt.  Die  Kisten  dort  sind  allerdings  komplizierter  als  unsere  hier.  Die  magische  Kiste   wird  hereingetragen.  Sie  wird  geöffnet.  Alles  hat  seine  Richtigkeit.  Das  Publikum  wird  mit   grossem  Aufwand  davon  überzeugt.  Dann  steigen  vier  Artisten  hinein,  und  der  Zauberer   schliesst  den  Deckel.   In  vorgebohrte  Löcher  werden  Dolche  aus  Holz  langsam  und  gleichmässig  hineingeschoben,   bis  sie  an  der  anderen  Seite  wieder  herauskommen.  Aus  der  Kiste  hört  man  Schreie.   Trommelwirbel  setzt  ein.  Die  Dolche  werden  wieder  herausgezogen.  Der  Deckel  wird  mit   viel  Simsalabim  wieder  geöffnet.  Die  Artisten  springen  heraus  und  verbeugen  sich.   Was  ihr  für  den  Trick  braucht,  ist  eine  grosse  Kiste.  Sie  wird  innen  schwarz  angemalt.  Ein   schwarzes  Inneres  wirkt  kleiner,  als  es  in  Wirklichkeit  ist.  Das  Publikum  kann  sich  also   unmöglich  vorstellen,  wie  die  Dolche  durchgestossen  werden,  ohne  dass  jemand  verletzt   wird.     b)   Die  „magische  Kiste  ist  ein  uralter  Zaubertrick.  Zauberer  führen  (Man  führt)  ihn  auf  vielen   Zauberveranstaltungen  auf.  Die  Kisten  dort  sind  allerdings  komplizierter  als  unsere  hier.  Die   magische  Kiste  trägt  man  herein.  Dann  öffnet  man  sie.  Alles  hat  seine  Richtigkeit.  Weiter   überzeugt  man  das  Publikum  mit  grossem  Aufwand.  Dann  steigen  vier  Artisten  hinein,  und   der  Zauberer  schliesst  den  Deckel.   In  vorgebohrte  Löcher  schiebt  der  Zauberer  Dolche  aus  Holz  langsam  und  gleichmässig   hinein,  bis  sie  an  der  anderen  Seite  wieder  herauskommen.  Aus  der  Kiste  hört  man  Schreie.   Trommelwirbel  setzt  ein.  Dann  zieht  man  die  Dolche  wieder  heraus.  Den  Deckel  öffnet  der   Magier  /  Zauberer  mit  viel  Simsalabim  (wieder).  Die  Artisten  springen  heraus  und   verbeugen  sich.   Was  ihr  für  den  Trick  braucht,  ist  eine  grosse  Kiste.  Man  malt  sie  innen  schwarz  an.  Ein   schwarzes  Inneres  wirkt  kleiner,  als  es  in  Wirklichkeit  ist.  Das  Publikum  kann  sich  also   unmöglich  vorstellen,  wie  der  Zauberer  die  Dolche  durchstösst,  ohne  dass  man  jemanden   verletzt.     c)   Individuelle  Lösungen   Beispiel:   Ich  finde  die  Originalfassung  besser,  da  nicht  ständig  „man  oder  „der  Zauberer  /  der  Magier   gebraucht  werden  muss.  Durch  das  Passiv  kann  ein  Text  unpersönlich  und  sachlich  geschrieben   werden.  Sinnvoll  ist  es,  stilistisch  zu  variieren,  in  dem  man  sowohl  passive,  als  auch  aktive  Formen   gebraucht.                 Es  wird  nicht  gerauft!   Nicole  Wyrsch   Aktiv  /  Passiv   12     Lernziele:  Du  kannst  zwischen  unpersönlicher  und  persönlicher  Sprache  unterscheiden.                                          Du  kannst  Merkmale  der  unpersönlichen  Sprache  aufzählen.                                          Du  kannst  die  passiven  Verben  in  einem  Text  erkennen.                                          Du  kannst  Sätze  vom  Passiv  ins  Aktiv  umformen.       Auftrag:   Vorschriften,  Weisungen  und  Anordnungen  sind  meistens  unpersönlich  formuliert.   a) Unterstreiche  in  der  untenstehenden  Hausordnung  unpersönliche  Anordnungen.   b) Könnte  man  diese  Anordnungen  auch  persönlicher  formulieren?   c) Beschreibe  einige  Merkmale  dieser  unpersönlichen  Sprache.   d) Übermale  alle  Passivformen  in  der  Hausordnung  mit  blauer  Farbe.   e) Forme  die  Hausordnung  ins  Aktive  um.  Welche  Fassung  findest  du  besser?  Weshalb?     Eine  häufig  verwendete  unpersönliche  Form  ist  das  Passiv.   PASSIV    werden    Partizip  II   Bsp.:  Es  wird  gerauft.       Hausordnung     1. Jeder  erscheint  pünktlich  zur  Arbeit  und  hält  sich  nach  Schulschluss  nicht  mehr  unnötig  auf   dem  Schulareal  auf.  Ausnahme:  Der  Turnplatz  steht  zur  Verfügung,  sofern  dort  nicht   geturnt  wird.   2. Wer  gefehlt  hat,  entschuldigt  sich  bei  allen  Lehrern,  deren  Stunden  er  versäumt  hat.  Als   Beleg  dient  eine  von  den  Eltern  unterschriebene  Entschuldigung.   3. Wer  Schuleinrichtungen  beschädigt,  hat  die  Reparaturkosten  zu  tragen.  In  den  Zimmern   wird  weder  gerauft  noch  umher  gerannt.   4. Beim  Schulbeginn  haben  die  Schüler  vor  dem  ersten  Läuten  vor  dem  Schulhaus  zu  warten.   Bei  Stundenbeginn  arbeiten  die  Schüler  bei  geschlossener  Türe  an  ihrem  Platz.   5. Während  den  Lektionen  hat  in  den  Gängen  Ruhe  zu  herrschen  (auch  bei  Zimmerwechsel).   Wird  ein  Zimmer  am  betreffenden  Tag  nicht  mehr  benützt,  so  muss  aufgestuhlt  werden.   Vorher  räumt  jeder  seinen  Platz  auf.   6. Beim  Zimmerwechsel  in  der  grossen  Pause  halten  sich  die  Schüler  im  Freien  auf.  Bei   schlechter  oder  sehr  kalter  Witterung  ist  der  Aufenthalt  in  den  Gängen  gestattet  (gemäss   Pausentafel).   7. Schüler,  die  das  Trottoir  benützen,  haben  auf  die  Passanten  Rücksicht  zu  nehmen.   8. Die  Rasenflächen  dürfen  betreten  werden,  wenn  sie  trocken  sind.   9. Das  Velo-‐  und  Töfflifahren  ist  auf  dem  Schulareal  verboten.  Für  den  Schulweg  ist  die   Benützung  des  Velos  mit  Zustimmung  des  Klassenlehrers  erlaubt.   10. Das  Schneeballwerfen  ist  nur  auf  dem  Turnplatz  gestattet.     11. Abfälle  gehören  in  die  entsprechenden  Abfallbehälter.     Konvent  der  Sekundarschule  (Mai  1977)     Kontrolle:  SK   Lösungsblatt   Lösung   a)   Es  wird  nicht  gerauft!   12       Nicole  Wyrsch   Hausordnung   1. Jeder  erscheint  pünktlich  zur  Arbeit  und  hält  sich  nach  Schulschluss  nicht  mehr  unnötig  auf   dem  Schulareal  auf.  Ausnahme:  Der  Turnplatz  steht  zur  Verfügung,  sofern  dort  nicht   geturnt  wird.   2. Wer  gefehlt  hat,  entschuldigt  sich  bei  allen  Lehrern,  deren  Stunden  er  versäumt  hat.  Als   Beleg  dient  eine  von  den  Eltern  unterschriebene  Entschuldigung.   3. Wer  Schuleinrichtungen  beschädigt,  hat  die  Reparaturkosten  zu  tragen.  In  den  Zimmern   wird  weder  gerauft  noch  umher  gerannt.   4. Beim  Schulbeginn  haben  die  Schüler  vor  dem  ersten  Läuten  vor  dem  Schulhaus  zu  warten.   Bei  Stundenbeginn  arbeiten  die  Schüler  bei  geschlossener  Türe  an  ihrem  Platz.   5. Während  den  Lektionen  hat  in  den  Gängen  Ruhe  zu  herrschen  (auch  bei  Zimmerwechsel).   Wird  ein  Zimmer  am  betreffenden  Tag  nicht  mehr  benützt,  so  muss  aufgestuhlt  werden.   Vorher  räumt  jeder  seinen  Platz  auf.   6. Beim  Zimmerwechsel  in  der  grossen  Pause  halten  sich  die  Schüler  im  Freien  auf.  Bei   schlechter  oder  sehr  kalter  Witterung  ist  der  Aufenthalt  in  den  Gängen  gestattet  (gemäss   Pausentafel).   7. Schüler,  die  das  Trottoir  benützen,  haben  auf  die  Passanten  Rücksicht  zu  nehmen.   8. Die  Rasenflächen  dürfen  betreten  werden,  wenn  sie  trocken  sind.   9. Das  Velo-‐  und  Töfflifahren  ist  auf  dem  Schulareal  verboten.  Für  den  Schulweg  ist  die   Benützung  des  Velos  mit  Zustimmung  des  Klassenlehrers  erlaubt.   10. Das  Schneeballwerfen  ist  nur  auf  dem  Turnplatz  gestattet.     11. Abfälle  gehören  in  die  entsprechenden  Abfallbehälter.   b)  Könnte  man  diese  Anordnungen  auch  persönlicher  formulieren?   Ja,  indem  man  den  Täter  stets  nennt  (hier  die  Schüler).  Folglich,  würden  keine  Passivformen   sondern  nur  aktive  Verbformen  im  Text  vorkommen.   c)  Beschreibe  einige  Merkmale  dieser  unpersönlichen  Sprache.   Die  Handlungsträger  /  Täter  werden  verschweigt   die  passiven  Verbformen  werden  gebraucht   das  Indefinitpronomen  „man    wird  verwendet   Sein  –  Passiv:  ist  verboten,  ist  gestattet,     d)  Übermale  alle  Passivformen  in  der  Hausordnung  mit  blauer  Farbe.   Hausordnung   1. Jeder  erscheint  pünktlich  zur  Arbeit  und  hält  sich  nach  Schulschluss  nicht  mehr  unnötig  auf   dem  Schulareal  auf.  Ausnahme:  Der  Turnplatz  steht  zur  Verfügung,  sofern  dort  nicht   geturnt  wird.   2. Wer  gefehlt  hat,  entschuldigt  sich  bei  allen  Lehrern,  deren  Stunden  er  versäumt  hat.  Als   Beleg  dient  eine  von  den  Eltern  unterschriebene  Entschuldigung.   3. Wer  Schuleinrichtungen  beschädigt,  hat  die  Reparaturkosten  zu  tragen.  In  den  Zimmern   wird  weder  gerauft  noch  umher  gerannt.   4. Beim  Schulbeginn  haben  die  Schüler  vor  dem  ersten  Läuten  vor  dem  Schulhaus  zu  warten.   Bei  Stundenbeginn  arbeiten  die  Schüler  bei  geschlossener  Türe  an  ihrem  Platz.       Nicole  Wyrsch   5. Während  den  Lektionen  hat  in  den  Gängen  Ruhe  zu  herrschen  (auch  bei  Zimmerwechsel).   Wird  ein  Zimmer  am  betreffenden  Tag  nicht  mehr  benützt,  so  muss  aufgestuhlt  werden.   Vorher  räumt  jeder  seinen  Platz  auf.   6. Beim  Zimmerwechsel  in  der  grossen  Pause  halten  sich  die  Schüler  im  Freien  auf.  Bei   schlechter  oder  sehr  kalter  Witterung  ist  der  Aufenthalt  in  den  Gängen  gestattet  (gemäss   Pausentafel).   7. Schüler,  die  das  Trottoir  benützen,  haben  auf  die  Passanten  Rücksicht  zu  nehmen.   8. Die  Rasenflächen  dürfen  betreten  werden,  wenn  sie  trocken  sind.   9. Das  Velo-‐  und  Töfflifahren  ist  auf  dem  Schulareal  verboten.  Für  den  Schulweg  ist  die   Benützung  des  Velos  mit  Zustimmung  des  Klassenlehrers  erlaubt.   10. Das  Schneeballwerfen  ist  nur  auf  dem  Turnplatz  gestattet.     11. Abfälle  gehören  in  die  entsprechenden  Abfallbehälter.     e)  Forme  die  Hausordnung  ins  Aktive  um.  Welche  Fassung  findest  du  besser?  Weshalb?   1. Die  Schüler  erscheinen  pünktlich  und  halten  sich  nach  Schulschluss  nicht  mehr  unnötig  auf   dem  Schulareal  auf.  Ausnahme:  Niemand  benützt  den  Turnplatz.   2. Wer  gefehlt  hat,  entschuldigt  sich  bei  allen  Lehrern,  deren  Stunden  er  versäumt  hat.  Als   Beleg  schreiben/  zeigen  die  Schüler  eine  von  den  Eltern  unterschriebene  Entschuldigung.   3. Wer  Schuleinrichtungen  beschädigt,  bezahlt  die  Reparaturkosten.  Die  Schüler  raufen  und   rennen  in  den  Zimmern  nicht  umher.   4. Beim  Schulbeginn  haben  die  Schüler  vor  dem  ersten  Läuten  vor  dem  Schulhaus  zu  warten.   Bei  Stundenbeginn  arbeiten  die  Schüler  bei  geschlossener  Türe  an  ihrem  Platz.   5. Während  den  Lektionen  sind  die  Schüler  in  den  Gängen  ruhig.  Wenn  ein  Zimmer  am   betreffenden  Tag  nicht  mehr  benützt  wird,  müssen  die  Schüler  aufstuhlen.  Vorher  räumt   jeder  seinen  Platz  auf.   6. Beim  Zimmerwechsel  in  der  grossen  Pause  halten  sich  die  Schüler  im  Freien  auf.  Bei   schlechter  oder  sehr  kalter  Witterung  können  die  Schüler  sich  in  den  Gängen  aufhalten.   7. Schüler,  die  das  Trottoir  benützen,  nehmen  auf  Passanten  Rücksicht.   8. Die  Schüler  dürfen  die  Rasenflächen  betreten,  wenn  sie  trocken  sind.   9. Es  ist  den  Schülern  nicht  erlaubt,  auf  dem  Schulareal  Velo-‐  und  Töffli  zu  fahren.  Für  den   Schulweg  dürfen  die  Schüler  mit  Zustimmung  des  Klassenlehrers  das  Velo  benützen.   10. Die  Schüler  dürfen  nur  auf  dem  Turnplatz  Schneeballwerfen.     11. Die  Schüler  müssen  Abfälle  in  die  entsprechenden  Abfallbehälter  entsorgen.     è Unterschiedliche  Lösungen  sind  möglich!  Beispiel:   Die  Originalfassung  finde  ich  besser,  da  sie  sachlicher  und  unpersönlicher  geschrieben  ist.  In  der   zweiten  Fassung  werden  die  Schüler  oft  benannt,  was  stilistisch  weniger  schön  tönt.     Was  ist  passiv  am  Passiv?   Aktiv  /  Passiv   13     Lernziel:    Du  kannst  die  passiven  Verben  in  einem  Text  erkennen.                                      Du  kannst  Gründe  aufzählen,  weshalb  ein  Text  im  Passiv  geschrieben  wurde.     Auftrag:   a) Unterstreiche  alle  Passivformen  im  untenstehenden  Text.     b) Weshalb  wurde  der  Text  im  Passiv  verfasst?   c) Was  ist  jeweils  das  Subjekt?  Wer  führt  die  Handlung  aus?  Wo  ist  gar  keine  Handlung  da?       Nicole  Wyrsch       Wie  wird  ein  Tischtennisball  hergestellt?                           Der  Rohstoff,  aus  dem  Tischtennisbälle  gefertigt  werden,  ist  zunächst  einmal  eine  dünne   Zelluloidplatte.  Aus  ihr  stanzt  man  zwei  runde  Scheiben,  weicht  sie  in  Wasser  ein  und  formt   sie  in  einer  Presse  zu  Halbkugeln.  Eine  der  beiden  Halbkugeln  hat  einen  ausgebuchteten   Rand.  Die  beiden  Halbkugelschalen  werden  aufeinander  gesteckt  und  zur  Kugel  verklebt,  die   noch  wesentlich  kleiner  ist  als  der  fertige  Tischtennisball.   Der  wichtigste  Arbeitsgang  ist  dann  das  „Aufblasen  der  Bälle.  Sie    werden  in  Wasser   eingeweicht  und  anschliessend  in  einer  Hohlkugelform  aus  Metall  mit  Wasserdampf  erhitzt.   Die  Luft  im  Ball  dehnt  sich  aus  und  bringt  die  Zelluloidhülle  in  die  richtige  Grösse.   Anschliessend  werden  die  Bälle  in  einer  rotierenden  Trommel,  die  mit  Bimsmehl  gefüllt  ist,   glatt  geschliffen  und  auf  das  vorgeschriebene  Gewicht  gebracht.  Bevor  der  Ball  jedoch   ausgeliefert  wird,  muss  er  noch  zwei  Qualitätstests  überstehen.  Man  lässt  ihn  über  eine   schiefe  Ebene  rollen  und  bestimmt  aus  der  Rollbahn,  ob  Schwerpunkt  und  Kugelmittelpunkt   übereinstimmen.  Anschliessend  wird  mit  einem  Spezialgerät  die  Rückprallelastizität   gemessen.  Hat  der  Ball  diese  Tests  bestanden,  wird  er  bedruckt  und  verpackt.     Kontrolle:  SK   Lösungsblatt             Lösungen   Was  ist  passiv  am  Passiv?   Nicole  Wyrsch   13     a)     Wie  wird  ein  Tischtennisball  hergestellt?     Der  Rohstoff,  aus  dem  Tischtennisbälle  gefertigt  werden,  ist  zunächst  einmal  eine  dünne   Zelluloidplatte.  Aus  ihr  stanzt  man  zwei  runde  Scheiben,  weicht  sie  in  Wasser  ein  und  formt   sie  in  einer  Presse  zu  Halbkugeln.  Eine  der  beiden  Halbkugeln  hat  einen  ausgebuchteten   Rand.  Die  beiden  Halbkugelschalen  werden  aufeinander  gesteckt  und  zur  Kugel  verklebt,  die   noch  wesentlich  kleiner  ist  als  der  fertige  Tischtennisball.   Der  wichtigste  Arbeitsgang  ist  dann  das  „Aufblasen  der  Bälle.  Sie    werden  in  Wasser   eingeweicht  und  anschliessend  in  einer  Hohlkugelform  aus  Metall  mit  Wasserdampf  erhitzt.   Die  Luft  im  Ball  dehnt  sich  aus  und  bringt  die  Zelluloidhülle  in  die  richtige  Grösse.   Anschliessend  werden  die  Bälle  in  einer  rotierenden  Trommel,  die  mit  Bimsmehl  gefüllt  ist,   glatt  geschliffen  und  auf  das  vorgeschriebene  Gewicht  gebracht.  Bevor  der  Ball  jedoch   ausgeliefert  wird,  muss  er  noch  zwei  Qualitätstests  überstehen.  Man  lässt  ihn  über  eine   schiefe  Ebene  rollen  und  bestimmt  aus  der  Rollbahn,  ob  Schwerpunkt  und  Kugelmittelpunkt   übereinstimmen.  Anschliessend  wird  mit  einem  Spezialgerät  die  Rückprallelastizität   gemessen.  Hat  der  Ball  diese  Tests  bestanden,  wird  er  bedruckt  und  verpackt.       b)    Es  ist  nicht  von  Bedeutung  und  auch  nicht  bekannt,  wer  nun  die  Tischtennisbälle  herstellt.  Es   handelt  sich  hier  um  eine  Anleitung  für  jedermann,  um  Tischtennisbälle  herzustellen.   Durch  die  passive  Form  wird  der  Text  in  unpersönlicher  und  sachlicher  Form  verfasst  und  es  wird   umgangen,  den  Leser  persönlich  mit  du  oder  ihr  anzusprechen.         c)   Das  Subjekt  sind  alle  Menschen,  welche  die  Tischtennisbälle  anfertigen  möchten  und  diese   Anleitung  gebrauchen.     Es  werden  keine  Handlungen  von  Personen  getätigt,  sondern  es  gibt  Beschreibungen  oder  auch   Erklärungen  im  Text,  wie  z.  B.     Der  wichtigste  Arbeitsgang  ist  das  „Aufblasen  der  Bälle.   Die  Luft  im  Ball  dehnt  sich  aus  und  bringt  die  Zelluloidhülle  in  die  richtige  Grösse.           Morgen  im  Spital   Nicole  Wyrsch   Aktiv  /  Passiv   2     Lernziel:        Du  kannst  Gründe  aufzählen,  weshalb  ein  Text  im  Passiv  geschrieben  wurde.                                          Du  kannst  einen  Text    vom  Passiven  ins  Aktive  umformen,  indem  du  die  Perspektive  einer   Person  einnimmst.       Auftrag:     Diskutiere  mit  deinem  Lernpartner  die  folgenden  Fragen:   a) Welche  Stimmung  drückt  Franz  Hohlers  Text  aus?   b) Hat  der  Gebrauch  des  Passivs  einen  Einfluss  auf  die  Stimmung?   c) Formt  das  Gedicht  mündlich  vom  Passiven  ins  Aktive  um,  indem  ihr  den    Morgen  im  Spital   aus  Sicht  eines  Patienten  schildert.         Morgen  im  Spital     Zimmerradios  werden  angedreht,  aus  denen  Ländlermusik  und  Wetterprognosen  quellen.   Thermometer  werden  eingesteckt,  herausgenommen  und  abgelesen,  der  Zahl  mit  einem   Komma  entnimmt  der  Patient,  wie  es  ihm  heute  geht.   Es  wird  gebettet,  Zähne  werden  geputzt,  Waschlappen  werden  genetzt,  Flaschen  werden   geleert,  Rasierapparate  werden  über  Hälse  gezogen,  erste  Leistungen.   Es  wird  auch  mit  den  Schwestern  gescherzt.   Und  dann  das  Frühstück,  der  Kaffee,  die  Weggli,  die  Butter,  die  Konfitüre.  Mit  all  dem  ist   man  lange  vor  acht  Uhr  fertig  und  wartet  nachher  auf  den  Tag.   Kriminalromane  werden  von  Nachttischchen  genommen  und  wieder  zur  Seite  gelegt.   Ärzten  wird  erwartungsvoll  in  die  Augen  geschaut.   Über  dem  See  verläuft  der  Horizont  wie  das  Elektrokardiogramm  eines  Gesunden.     Franz  Hohler             Kontrolle:  SK   a) und  b)  Lösungsblatt   b) Individuelle  mündliche  Lösungen                   Lösung   Morgen  im  Spital     Nicole  Wyrsch   2   a)  und  b):   Hohler  hält  nüchterne  Sachverhalte  fest.  Den  hohen  Grad  von  Unpersönlichkeit  und  Sachlichkeit,   wie  sie  oft  in  Spitälern  anzutreffen  sind,  drückt  er  sprachlich  aus,  indem  er   die  Handlungsträger  verschweigt   die  passiven  Verbformen  gebraucht   das  Indefinitpronomen  „man  verwendet   Somit  wirkt  sich  der  Gebrauch  des  Passiven  auf  die  Stimmung  aus.                 Weisungen  für  die  Sekundar-‐  und  Realschulen   Nicole  Wyrsch   Aktiv  /  Passiv   15     Lernziel:    Du  kannst  einen  Text  vom  Passiven  ins  Aktive  umformen.       Auftrag:   a) Ersetze  im  Text,  dort  wo  es  geht,  das  Passiv  durch  das  Aktiv.  Beachte,  dass  sich  die  anderen   Satzglieder  bei  der  Umformung  verändern.       Weisungen  für  die  Sekundar-‐  und  Realschulen   (Auszug  aus  der  Schulordnung  der  Schulgemeinde  Stans)     1. Schulweg   1.1 Innerhalb  des  engeren  Dorfkreises  dürfen  Velos  für  den  Schulweg  nicht   benützt  werden.   1.2 Die  Benützung  von  Mofas  für  den  Schulweg  ist  nur  mit  Bewilligung  des   Schulrates  gestattet.   1.3 Velos  und  Mofas  müssen  beim  zugeteilten  Veloständer  parkiert  werden.   1.4 Auf  dem  Pausenplatz  darf  nicht  mit  Velos  und  Mofas  gefahren  werden.     2. Schulbetrieb   2.1 Die  Schüler  sollen  bei  Schulbeginn  arbeitsbereit  im  Schulzimmer  sein.   2.2 Während  der  Unterrichtszeit  ist  der  Aufenthalt  in  den  Gängen  und  auf  dem   Pausenplatz  ohne  Erlaubnis  des  Lehrers  verboten.   2.3 Während  der  Pause  haben  sich  die  Schüler  auf  den  Pausenplätzen  aufzuhalten.       Kontrolle:  SK   Lösungsblatt             Lösung     Nicole  Wyrsch   Weisungen  für  die  Sekundar-‐  und  Realschulen   15   a)   Weisungen  für  die  Sekundar-‐  und  Realschulen   (Auszug  aus  der  Schulordnung  der  Schulgemeinde  Stans)     3. Schulweg   3.1 Man  darf  die  Velos  für  den  Schulweg  innerhalb  des  engeren  Dorfkreises  nicht   benützen.   3.2 Die  Schülerinnen  und  Schüler  dürfen  Mofas  für  den  Schulweg  nur  mit   Bewilligung  des  Schulrates  benützen.   3.3 Man  muss  Velos  und  Mofas  beim  zugeteilten  Veloständer  parkieren.   3.4 Man  darf  auf  dem  Pausenplatz  nicht  mit  Velos  und  Mofas  fahren.     4. Schulbetrieb   4.1 Die  Schüler  sollen  bei  Schulbeginn  arbeitsbereit  im  Schulzimmer  sein.   4.2 Während  der  Unterrichtszeit  dürfen  die  Schülerinnen  und  Schüler  sich  nicht  in   den  Gängen  und  auf  dem  Pausenplatz  ohne  Erlaubnis  des  Lehrers  aufhalten.   4.3 Während  der  Pause  müssen  sich  die  Schüler  auf  den  Pausenplätzen  aufhalten.                 Passiv  im  Alltag   Nicole  Wyrsch   Aktiv  /  Passiv   3     Lernziel:        Du  kannst  zwischen  passiven    und  aktiven  Verbformen    in  einem  Text  unterscheiden.                                          Du  kannst  Sätze  vom  Aktiven  ins  Passive  umformen.                                          Du  kannst  passive  Sätze  in  aktive  umformen,  indem  du  einen  Täter  erfindest.                                          Du  kannst  beim  Umformen  vom  Aktiv  ins  Passiv  und  umgekehrt  den  Täter  weglassen   oder  einen  Täter  erfinden.           a) Aktiv  oder  Passiv?     1. Diese  Strumpfhose  sitzt     ausgezeichnet  und  schimmert   Folgende  Beispiele  stammen  aus   hübsch  bei  Tages-‐  und  Kerzenlicht.   Zeitungen.  Sind  sie  aktiv  oder  passiv?   2. Nach  der  Pause  wird  der  grosse  Saal     für  eine  andere  Veranstaltung   Unterstreiche  die  aktiven  Sätze  mit  roter   gebraucht,  deshalb  zügelt  die  Gruppe   Farbe  und  die  passiven  Sätze  mit  violett.   in  den  Dachstock,  einen  hellen  Raum     mit  grossen  Fenstern.     3. Die  Szenen  werden  besprochen  und     Verbesserungsvorschläge  gesucht.     4. Er  wurde  genommen.     5. Aus  der  selbstbewussten  Frau  wird     ein  unsicheres,  scheues  Mädchen.         b) Aktiv  à  Passiv     1. Die  Römerinnen  und  Römer  haben     den  Wein  mit  Wasser  verdünnt.       2. Hanspeter  wird  den  Tisch  decken.   Versuche  die  aktive  Form  durch  die  passive   3. Unsere  Freunde  hatten  uns  abgeholt.   zu  ersetzen.  Verwende  aber  die  gleiche   4. Ich  bringe  die  Kinder  zum  Bahnhof.   grammatische  Zeit  wie  in  den   5. Ein  schwarzer  Kater  wird  jene  Mäuse   Beispielsätzen.   gefangen  haben.     6. Marianne  übernahm  im  Rennen  die     Führung.         c) Passiv  à  Aktiv     1. Der  Lehrling  ist  wegen  seiner     zuverlässigen  Arbeit  speziell  belohnt     worden.     2. Der  Gruppe  wurde  viel  Geld   Versuche  hier  die  passive  Form  durch  die   gespendet.   aktive  zu  ersetzen.  Verwende  die  gleiche   3. Sarah  wird  zu  einem  Gespräch   grammatische  Zeitform  wie  in  den   vorgeladen.   Beispielsätzen.   4. Diese  Pergamente  waren  völlig   Erfinde  mögliche  Urheberinnen  und   zerstört  worden.   Urheber  des  Geschehens  (oder  Täterinnen  /   5. Das  Tor  wird  abends  geschlossen   Täter).   werden.     6. Der  Verunfallte  wird  behutsam     gepflegt  worden  sein.                         d) Urheberin  bzw.  Urheber  gesucht!   1. Markus  hatte  die  Schrift  gedeutet.   2. Ich  wurde  überstimmt.   3. Liest  du  dieses  Buch?   4. Zwei  gleichaltrige  junge  Leute   werden  miteinander  angestellt   werden.   5. Sie  hat  den  Satz  erklärt.   6. Das  Paar  wird  bemerkt  worden  sein.   Kontrolle:  SK     Lösungsblatt           Nicole  Wyrsch         Manchmal  wird  die  Urheberin  oder  der   Urheber    des  Geschehens  im  Passiv   absichtlich  nicht  genannt.  Versuche  beim   Umformulieren  der  Sätze  die  Urheberin   oder  der  Urheber  nicht  zu  nennen.   Achtung:  Aktive  und  passive  Sätze  sind   vermischt.         Lösungen   Nicole  Wyrsch   Passiv  im  Alltag       a) Aktiv  oder  Passiv?   1. Diese  Strumpfhose  sitzt  ausgezeichnet  und  schimmert  hübsch   bei  Tages-‐  und  Kerzenlicht.   2. Nach  der  Pause  wird  der  grosse  Saal  für  eine  andere   Veranstaltung  gebraucht,  deshalb  zügelt  die  Gruppe    in  den   Dachstock,  einen  hellen  Raum  mit  grossen  Fenstern.   3. Die  Szenen  werden  besprochen  und  Verbesserungsvorschläge   gesucht.   4. Er  wurde  genommen.   5. Aus  der  selbstbewussten  Frau  wird  ein  unsicheres,  scheues   Mädchen.     b) Aktiv  à  Passiv   1. Der  Wein  ist  von  den  Römerinnen  und  Römern  mit  Wasser   verdünnt  worden.   2. Der  Tisch  wird  (von  Hanspeter)  gedeckt  werden.   3. Wir  waren  (von  unseren  Freunden)  abgeholt  worden.   4. Die  Kinder  werden  zum  Bahnhof  gebracht.   5. Jene  Mäuse  werden  (vom  schwarzen  Kater)  gefangen  worden   sein.   6. Die  Führung  im  Rennen  wurde  (von  Marianne)  übernommen.     c) Passiv  à  Aktiv   1. Der  Lehrmeister/  Der  Firmenchef  hat  den  Lehrling  wegen   seiner  zuverlässigen  Arbeit  speziell  belohnt.   2. Viele  Leute  spendeten  der  Gruppe  viel  Geld.   3. Der  Chef  lädt  Sarah  zu  einem  Gespräch  vor.   4. Der  Mann  hatte  diese  Pergamente  völlig  zerstört.   5. Der  Hauswart  wird  das  Tor  abends  schliessen.   6. Die  Rettungssanitäter  werden  den  Verunfallten  behutsam     gepflegt  haben.   à  Auch  andere  Täterinnen  und  Täter  sind  richtig.       d) Urheberin  bzw.  Urheber  gesucht!   1. Die  Schrift  war  gedeutet  worden.   2. Man  überstimmte  mich.   3. Wird  dieses  Buch  gelesen?     4. Man  wird  zwei  gleichaltrige  junge  Leute  miteinander  anstellen.   5. Der  Satz  ist  erklärt  worden.   6. Man  wird  das  Paar  bemerkt  haben.                                   3       Nicole  Wyrsch     Spiel:  Mensch  ärgere  dich  nicht!   Aktiv  /  Passiv   4     Lernziele:  Du  kannst  zwischen  passiven  und  aktiven  Verbformen  in  einem  Text  unterscheiden.                                          Du  kannst  Sätze  vom  Aktiven  ins  Passive  umformen  und  umgekehrt.         Spielregeln:     1. Gruppen  von  4  Personen  bilden.  Das  Spielmaterial  wird   aufgebaut.  Die  Spielkarten  liegen  mit  der  roten   Aufgabenseite  nach  oben  neben  dem  Spielfeld.     2. Wer  die  höchste  Augenzahl  hat,  beginnt  zu  würfeln.       3. Zuerst  setzt  ihr  eure  Spielfigur  aus  dem  „Haus,   allerdings  erst,  wenn  ihr  eine  5  gewürfelt  habt.  Sobald  der   erste  Mitspieler  eine  Spielfigur  aus  dem  „Haus  hat,  also   eine  6  würfelt,  beginnt  das  Spiel  und  das  Ziehen  der   Spielkarten  für  alle.       4. Nach  der  Reihe  wird  gewürfelt.  Je  nach  Augenzahl  auf  dem  Würfel,  wird  dem  Spieler,  der  an  der   Reihe  ist,  von  einem  anderen  Mitspieler  ein  Satz  von  den  Aufgabenkarten  vorgelesen.  Wer  z.B.   eine  2  würfelt,  macht  die  Aufgabe,  die  neben  2)  steht.  Wer  eine  4  würfelt,  liest  den  Satz,  der   neben  4)  steht.  Würfelt  man  eine  1  oder  eine  4,  so  muss  man  den  Satz  auf  der  Karte  vom  Aktiv   ins  Passiv  setzen.  Würfelt  man  eine  2  oder  eine  5,  so  setzt  man  einen  Satz  vom  Passiv  ins  Aktiv,   und  wer  eine  3  oder  eine  6  würfelt,  muss  entscheiden,  ob  der  Satz  im  Aktiv  oder  Passiv  steht.   Die  Lösung  steht  jeweils    kursiv  unterhalb  der  Aufgabe  und  darf  von  den  anderen  Mitspielern   vorgelesen  werden,  sobald  der  Spieler,  der  gewürfelt  hat,  eine  Antwort  gegeben  hat.     5. Wer  die  Lösung  richtig  hat,  hat  Glück!  Wer  aber  eine  falsche  oder  keine  Antwort  gibt,  der  muss  2   Felder  zurück  gehen!  Die  benutzten  Karten  werden  wieder  unter  den  Stapel  gelegt.       6. Wer  eine  6  würfelt,  darf  seine  Spielfigur  setzen,  seine  Aufgabe  lösen,  und  wenn  diese  richtig   beantwortet  wurde,  noch  einmal  würfeln.  Bei  falscher  Antwort  ist  der  nächste  Spieler  an  der   Reihe.       Beispiel  einer  Spielkarte:     • 1)  und  4)   Formuliere  als  Passivsatz:   Die  Schülerinnen  haben  die  Hausaufgaben  nicht  erledigt.   • 2)  und  5)   Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Autounfall  wurde  von  meiner  Schwester  genau  beobachtet.   • 3)  und  6)   Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv  oder  Passiv?   Im  Fach  Deutsch  wurde  eine  Prüfung  angekündigt.   Kontrolle:  SK     Lösungssätze  auf  den  Aufgabenkarten     1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:   Die  Schülerinnen  haben  die  Hausaufgaben       nicht  erledigt.   à  Die  Hausaufgaben  sind  von  den  Schülerinnen   nicht  erledigt  worden.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Autounfall  wurde  von  meiner  Schwester   genau  beobachtet.   à  Meine  Schwester  beobachtete  den   Autounfall  genau.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Im  Fach  Deutsch  wurde  eine  Prüfung   angekündigt.   à  Passiv       1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Man  hat  den  Dieb  bereits  gestern  im  Kaufhaus   gesehen.   à  Der  Dieb  ist  bereits  gestern  im  Kaufhaus   gesehen  worden.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Schneider  wird  die  neue  Kollektion  ins   Schaufenster  stellen.   à  Die  neue  Kollektion  stellt  der  Schneider  ins   Schaufenster.      3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Man  hat  uns  befohlen,  unser  Zimmer   aufzuräumen.   à  Aktiv;  Passiversatz       1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Mathias  Sammer  schoss  den  Ball  ins  Tor.   à  Der  Ball  wurde  von  Mathias  Sammer  ins  Tor   geschossen     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Mein  Freund  wird  die  Gäste  zum  Bahnhof   fahren.   à  Die  Gäste  fährt  mein  Freund  zum  Bahnhof.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Man  hat  dem  Bettler  einen  Anzug  geschenkt.   à  Aktiv;  Passiversatz         Nicole  Wyrsch   1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:   Meine  Mutter  liest  täglich  die  Zeitung.   à Die  Zeitung  wird  täglich  von  meiner  Mutter   gelesen.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Dieser  Schüler  wird  von  wem  betreut  werden?   à  Wer  wird  diesen  Schüler  betreuen?     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Die  Babysitterin  behandelte  die  Kinder  gut.   à  Aktiv   1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Mein  Vater  hat  ein  neues  Auto  gekauft.   à  Ein  neues  Auto  ist  von  meinem  Vater   gekauft  worden.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Die  Maschine  wird  wohl  vom  Arbeiter  nicht  gut   verpackt  worden  sein.     à  Arbeiter  wird  wohl  die  Maschine  nicht  gut   verpackt  haben.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Die  Lehrerin  spricht  den  Schüler  an.   à  Aktiv     1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Wir  grüssten  unseren  Nachbarn.   à  Unsere  Nachbarn  wurden  von  uns  begrüsst.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Das  Boot  wird  wohl  gestern  von  jemandem   gesichtet  worden  sein.   à Jemand/Man  wird  das  Boot  wohl  gestern   gesichtet  haben.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Man  wird  wohl  diesen  Fehler  übersehen  haben.   à  Aktiv;  Passiversatz  im  Futur  II     1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:   Niemand  hatte  ihm  geholfen.   à  Ihm  war  von  niemandem  geholfen  worden.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Die  Gäste  werden  von  meinem  Vater  zum   Bahnhof  gefahren  werden.   à  Mein  Vater  wird  die  Gäste  zum  Bahnhof   fahren.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Sie  ernten  die  Früchte.   à  Aktiv         1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Er  gratulierte  dem  Sportler  zu  seinem  Erfolg.   à  Dem  Sportler  wurde  von  ihm  zu  seinem   Erfolg  gratuliert.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Hund  wird  vom  Vater  gestreichelt  worden   sein.   à Der  Vater  wird  den  Hund  gestreichelt  haben.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Das  schlechte  Wetter  hat  mir  meine  gute  Laune   verdorben.   à  Aktiv         1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Anna  schreibt  die  Aufgaben.   Die  Aufgaben  werden  von  Anna  geschrieben.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Lehrer  wurde  kräftig  geärgert.   à  Man/  Die  Schüler/  ärgerten  den  Lehrer   kräftig.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Meine  Schwester  wird  das  Heft  suchen.   à  Aktiv                 Nicole  Wyrsch   1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:   Deine  Eltern  erfüllten  deine  Wünsche  nicht.   à  Deine  Wünsche  wurden  von  deinen  Eltern   nicht  erfüllt.      2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Kuchen  war  gebacken  worden.   à  Jemand/  Mutter/  Man  /hatte  den  Kuchen   gebacken.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Der  Züchter  schor  die  Schafe.   à  Aktiv     1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Die  Mutter  holt  das  Kind  ab.   à  Das  Kind  wird  von  der  Mutter  abgeholt.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Die  Zigaretten  werden  wohl  von  wem  wieder   geraucht  worden  sein?   à  Wer  wird  wohl  wieder  die  Zigaretten   geraucht  haben?       3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Er  hat  den  Lehrer  kräftig  geärgert.   à  Aktiv       1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:   Der  Sportler  hat  eine  Goldmedaille  gewonnen.   à Eine  Goldmedaille  ist  vom  Sportler  gewonnen   worden.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Hund  war  gestreichelt  worden.   à  Jemand  /Man  /  hatte  den  Hund   gestreichelt.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   In  der  zweiten  Stunde  werden  wir  eine  Prüfung   schreiben.   à  Passiv         1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Der  Gärtner  pflanzte  die  Blumen.   à  Die  Blumen  wurden  vom  Gärtner  gepflanzt.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Die  Aufgaben  werden  von  den  Schülern  gelöst   werden.   à  Die  Schüler  werden  die  Aufgaben  lösen     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Wer  hat  die  Waschmaschine  abgestellt?   à  Aktiv     1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Ralf  führt  den  neuen  Mitschüler  über  das   Schulgelände.   à  Der  neue  Mitschüler  wird  von  Ralf  über  das   Schulgelände  geführt.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Verbrecher  ist  von  der  Polizei  gefasst   worden.   à  Die  Polizei  hat  den  Verbrecher  gefasst.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Der  Arzt  entdeckte  den  Armbruch  auf  dem   Röntgenbild.   à  Aktiv       1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Der  Metzger  zerteilte  das  Fleisch  in  kleine   Stücke.   à  Das  Fleisch  wurde  vom  Metzger  in  kleine   Stücke  zerteilt.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Knabe  war  mit  Schneebällen  beworfen   worden.   Mit  Schneebällen  hatte  man  den  Knaben   beworfen.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Wird  es  morgen  schön  Wetter  sein?   à  Aktiv         Nicole  Wyrsch   1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Heute  werde  ich  meine  Grossmutter  besuchen.   à  Meine  Grossmutter  wird  heute  von  mir   besucht  werden.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Das  Kind  war  von  der  Grossmutter  umsorgt   worden.   à  Die  Grossmutter  hatte  das  Kind  umsorgt.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Der  Zahnarzt  wird  ihm  heute  seine  Zahnspange   abnehmen.   à  Aktiv         1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Der  Radiosender  sendete  gestern  nur   deutschen  Schlager.   à  Nur  deutsche  Schlager  wurden  gestern  vom   Radiosender  gesendet.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Es  wird  von  der  Polizei  ermittelt  werden.   à  Die  Polizei  wird  ermitteln.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Morgen  um  diese  Zeit  werden  wir  den  Kuchen   gegessen  haben.   à  Aktiv   1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Meine  Mutter  hat  mein  T-‐Shirt  zu  heiss   gewaschen.   à  Mein  T-‐Shirt  wurde  von  meiner  Mutter  zu   heiss  gewaschen.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Die  Bank  wird  von  Räubern  überfallen.   à  Räuber  überfallen  die  Bank.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Wir  werden  es  ja  sehen.   à  Aktiv       1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Mein  Deutschlehrer  hat  den  Fehler  im  Diktat   übersehen.   à  Der  Fehler  im  Diktat  ist  von  meinem   Deutschlehrer  übersehen  worden.       2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Der  Tennisball  wird  getestet  werden.   à  Man/  jemand  wird  den  Tennisball  testen.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Wer  wird  wohl  gewählt  werden?   à  Passiv         Nicole  Wyrsch   1)  und  4)  Formuliere  als  Passivsatz:     Heute  beginnen  die  Herbstferien.   à  Es  werden  heute  die  Herbstferien  beginnen.     2)  und  5)  Formuliere  als  Aktivsatz:   Die  Bücher  wurden  alle  gelesen.   à  Man/  Jemand  las  alle  Bücher.     3)  und  6)  Entscheide:  Steht  der  Satz  im  Aktiv   oder  Passiv?   Ihr  werdet  es  noch  bedauern.   à  Aktiv       Die  alte  Quaibrücke  wird  weggeschoben   Nicole  Wyrsch   Aktiv  /  Passiv   5     Lernziele:    Du  kannst  einen  Text  vom  Aktiven  ins  Passive  umformen.                                          Du  kannst  einen  Text  vom  Präsens  ins  Präteritum  umformulieren.     Aufträge:   a) Wie  tönt  der  Bericht,  wenn  man  überall  Passivformen  setzt,  wo  dies  möglich  ist?  Formt  den   Text  mündlich  ins  Passiv  um.   b) An  welchen  Stellen  sind  Passivformen  sinnvoll?   c) Einige  Passivformen  stehen  schon  im  Text.  Übermalt  sie  mit  blauer  Farbe.   d) Wie  lautet  der  Bericht  über  die  Brückenverschiebung,  wenn  man  ihn  von  heute  aus,  also   rückblickend  auf  das  vergangene  Ereignis  formuliert.  Sprecht  den  Text  zu  zweit  durch  und   notiert  euch  nur  die  veränderten  Verben,  damit  ihr  sie  anschliessend  korrigieren  könnt!     Eine  technische  Meisterleistung                             Brückenverschiebung  in  Zürich  1984                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Heute  ist  es  soweit.  Die  Quaibrücke  über  die  Limmat  wird  ersetzt.  Die  Stadt  und  die  Baufachleute   haben  diese  Pionierleistung  des  Brückenbaus  in  jahrelanger  Arbeit  vorbereitet.   Zuerst  hatten  die  Brückenbauer  links  und  rechts  neben  der  alten  Brücke  Träger  in  den  Grund   gerammt,  auf  denen  sie  eine  Verschiebebahn  konstruierten.  Auf  diesen  Gleitbahnen  bauten  sie   einen  neuen  Brückenoberbau  auf.  Die  Bauingenieure  haben  dieses  technisch  anspruchsvolle   Verfahren  gewählt,  weil  sie  nur  den  Brückenoberbau,  nicht  aber  die  Pfeiler  erneuern  müssen.   Die  Polizei  hat  die  Brücke  für  jeglichen  Verkehr  gesperrt  und  die  Ingenieure  und  Bauarbeiter  treffen   die  letzten  Vorbereitungen.  Sie  trennen  die  Tramgeleise  ab  und  die  Leitungen,  die  unter  der   Fahrbahn  liegen.     Sie  halten  den  Zeitplan  sehr  genau  ein.  Die  Bauleitung  muss  nur  eine  einzige  Verzögerung  in  Kauf   nehmen.  Die  Fernsehequipe  ist  nicht  rechtz