Arbeitsblatt: "Die Welle" - Leseaufträge

Material-Details

Leseaufträge zu Morton Rhues "Welle"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

11269
6053
172
30.10.2007

Autor/in

Thomas Röthlisberger

-
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

„Die Welle von Morton Rhue – Klassenlektüre Zu jedem Leseabschnitt gibt es Aufträge, welche du schriftlich in deinem Lektüreheft lösen sollst. Neben diesen spezifischen Aufträgen, schreibst du zudem zu jedem einzelnen Kapitel eine kurze Zusammenfassung, worin du den zentralen Handlungsstrang der Geschichte (ohne unnötige Details) in wenigen Sätzen festhältst. Halte dafür am Anfang deines Lektürehefts ca. 4 Seiten frei. Auf der fünften Seite sammelst du zudem die Namen sämtlicher Figuren, welche du im Buch antriffst. Notiere jeweils auch ganz kurz, was du über diese Personen erfährst. Kapitel 1-4 (bis Seite 41) Laurie Saunders Ben Ross: Beschreibe zunächst kurz die Stellung, welche die beiden in der Geschichte einnehmen. Versuche anschliessend die beiden Charaktere möglichst genau zu beschreiben. Folgende Fragen sollen dir als Anhaltspunkte dienen: Wofür setzen sich die beiden ein? Was ist ihnen wichtig? Wie sind sie in ihrem sozialen Umfeld verankert? Beschreibe beide Charaktere mit je fünf präzisen Adjektiven Kapitel 5-6 (Seite 43-65) Was will Ben Ross mit der Einführung des Mottos „Macht durch Disziplin den Schülern beibringen? Wie reagieren die Schüler auf die ungewöhnliche Lektion? Kapitel 7-9 (Seite 67-97) Suche Argumente für und wider das Experiment von Ben Ross. Versuche sie in einer übersichtlichen Form darzustellen. Gründe dagegen findest du bei Christie Ross und Miss Saunders, Gründe dafür bei Ben Ross und Mister Saunders. Welche Entwicklung hat Robert Billings in den ersten neun Kapiteln durchgemacht und was sind die Gründe dafür? Kapitel 10-12 (Seite 99-125) Stell dir vor du wärst Laurie bzw. David Schreibe einen Tagebucheintrag in der ICH-Form (mindestens 1/2Seite). Zeitpunkt: Am Abend nach der Auseinandersetzung mit deinem Freund David deiner Freundin Laurie. Wie fühlst du dich und was empfindest du? Was beschäftigt dich? Welches sind deine Befürchtungen und Ängste? Was könntest du unternehmen um etwas zu ändern? Kapitel 13-17 Wie meistens gibt es auch bei dieser Geschichte „Gewinner und Verlierer. Wähle je eine Figur aus und erkläre, ob und warum sie in deinen Augen zu den Gewinnern, bzw. Verlierern gehört. Hat das Experiment deiner Meinung nach sein Ziel erreicht? Begründe deine Meinung. (Seite 127-180)