Arbeitsblatt: USA Prüfung

Material-Details

Test über Klima, Landschaften, Großstadt Es müssen noch 4 Klimastationen hinzugefügt werden.
Geographie
Nordamerika
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

112757
825
7
05.03.2013

Autor/in

Janine Meier


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung über die USA Die amerikanische Grossstadt: 1. Zeichne eine Skizze einer typisch amerikanischen Grossstadt und benenne mindestens 6 wichtige Elemente. Nenne zudem 4 Unterschiede zu einer typisch europäischen Stadt (Dinge wie „grösser gelten nicht). 6P. Unterschiede: 2. Lies folgenden Zeitungsartikel und beschreibe die Entwicklung in den amerikanischen Städten. Welche Probleme sind entstanden? (Kopierte Sätze zählen nicht.) 5P. Millionen von Einwanderern fanden in den USA als dem „Land der unbegrenzten Möglichkeiten eine neue Heimat. Sie liessen sich in den Städten nieder – vor allem an der Ostküste und an den Grossen Seen – und sonderten sich vielfach in eigenen Stadtvierteln ab; auf diese Weise entstanden z.B. „Little Italy in New York, das polnische Wohnviertel in Chicago oder „Chinatown in San Francisco. Als im Zuge der Industrialisierung TextilEisen- und Stahlfabriken, Bergbaubetriebe und auch die Automobilindustrie eine Vielzahl von Arbeitskräften benötigten, zogen immer mehr Menschen in die Stadt – nun auch aus dem ländlichen Raum. Entlang den Bahnlinien und in der Nähe der Häfen entstanden kompakte Fabrikviertel und Arbeiterwohngebiete. Hier wuchs im Laufe der Zeit der Anteil der Schwarzen, Hispanics und anderer Minderheiten an der Bevölkerung. Da viele von ihnen keine Arbeit fanden, konnten sie oft die Miete nicht bezahlen und die Hausbesitzer kümmerten sich nicht um die Instandhaltung der Gebäude. Die weisse Bevölkerung wanderte in gehobene Wohnviertel ab. Rings um die City entstanden viele Slums. Der Wunsch in den Aussenbezirken ein Eigenheim besitzen zu können, sowie der Zuzug von immer mehr Menschen bewirkten, dass die Städte sich immer mehr in das Umland ausbreiteten. Leitlinien der Entwicklung waren die grossen Highways. Die Folge dieser Verstädterung im Umland war eine Zersiedlung des Raums. Viele Städte bilden heute einen zusammenhängenden Siedlungsbrei. Im Osten der USA entstand eine ausgedehnte Megalopolis (Riesenstadt) zwischen Boston und Washington. Hier leben auf rund 2% der Staatsfläche etwa 50 Mio. Menschen. Städtebänder bildeten sich auch an der Pazifikküste zischen San Francisco und San Diego sowie an der Grossen Seen zwischen Chicago und Pittsburgh. 3. Was ist hier abgebildet? Betitle die Bilder passend. 3P. Klima der USA: 1. Warum kann man in San Francisco nicht baden? Begründe! 2P. 2. Warum ist es im Death Valley so trocken? 2P. 3. Zeichne in der Karte die Lage der für das Klima in Nordamerika entscheidenden Faktoren ein. 4P. 4. Zeichne in die gleiche Karte folgende 4 Klimazonen der USA grob ein. 4P. Steppenklima Seeklima der Westseiten Wechselfeuchtes Tropenklima Kontinentales Waldklima (Mischwald) 5. Betrachte folgende 4 Klimadiagramme. Von wo könnten sie stammen? Schreibe ihre Nummer in die Karte. Erkläre kurz, warum du sie an der Stelle vermutest. 4P. 6. Nenne 2 verschiedene Wirbelstürme und je 2 Details. 2P. 7. Warum gibt es Hurrikans? 3P.