Arbeitsblatt: Umgang mit Atlas

Material-Details

Der Umgang mit dem Atlas soll geübt werden
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

113216
842
13
13.03.2013

Autor/in

Katrin Camenzind
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

5: Aufbau und Umgang mit dem Atlas Aufbau des Atlas Umschlag innen, vorne: Übersicht Karten Europa S. – VIII: Inhaltsverzeichnis S. 191/192: Generallegende S. 193-197: Sachregister S. 199: Abkürzungen und Bedeutung der Signaturen S. 200-238: Stichwortverzeichnis S. 239: Kartenprojektionen Umschlag innen, hinten: Übersicht Karten Erde Wie arbeite ich richtig mit dem Atlas? Ich suche ein Ort (Montevideo). Wie kann ich ihn im Atlas finden? Schritt 1: Ich schlage diesen Ort im Stichwortverzeichnis nach. Nun finde ich ihn mit den Angaben: 160 Montevideo 34 51‘ / 5608‘W. Was bedeutet das? Die erste Zahl, also 160 gibt mir die Seitenzahl im Atlas an, wo sich der Ort befindet. Schritt 2: Ich schlage die Seite auf, welche im Verzeichnis steht. Nun habe ich Südamerika vor mir liegen, wo liegt nun Montevideo? Alles durchsuchen? Nein. Ich schätze die angegebenen Koordinaten ab und finde so den Ort Montevideo. Ganz einfach oder? Doch was mach ich jetzt, wenn ich nur die Koordinaten eines Punktes habe? Zum Beispiel: 45 53‘ (s.Br) 170 30‘ (ö.L.)? Schritt 1: Ich schlage den Atlas auf der Seite auf, wo die Weltkarte ist. Die Weltkarte finde ich auf S. 174. Gut. Hier kann ich die Gegend von meinem Punkt schon mal ein wenig einschränken. Ich kann erkennen, dass dieser Punkt in der Nähe von Australien bzw. Neuseeland liegen muss. Schritt 2: Ich suche mir eine genauere Karte. Diese finde ich mit Hilfe des hintern Atlasumschlages, wo die Übersicht ist. Ich sehe auf der Übersichtsseite, dass ich die S. 136 aufschlagen sollte. Mal sehen, ob ich den Ort finde? Schritt 3: Ich suche nach den angegebenen Koordinaten. Der Punkt in der Nähe der angegebenen Koordinaten ist Dunedin auf Neuseeland. Alles klar? Dann versuch folgende Übungen zu lösen: Finde den Namen: Ort Heide Atlasseite Koordinaten Kurume (Japan) Washington Finde den Ort zu den angegebenen Koordinaten: Koordinaten: Name des Orts 38 / 1 50 / 125 39 / 70 Zusammenfassung: 1. Richtung bestimmen: Die Karten im Atlas sind geordnet, das heisst, der obere Kartenrand zeigt immer in Richtung Norden. Bei Ausnahmen findest du die Karte mit einem Nordpfeil gekennzeichnet. Dieser hilft dir, die Richtungen zu bestimmen. 2. Ort bestimmen: Jeder Punkt der Erde ist durch Angaben von Längen und Breitengraden genau festgelegt. In Atlaskarten findet man die geographischen Koordinaten im Kartenrahmen oder auf dem Kartenrand. 3. Name suchen: Im alphabetischen Register des Atlas kannst du den Namen suchen. Über Seitenzahl und Koordinaten finden. Bestimmen der geographischen Koordinaten: Grundsätzlich solltest du dir merken, dass: • Mann immer zuerst immer die Breite (südliche oder nördliche) und dann die Länge (östliche oder westliche) angibt. Zudem kürze ich die Himmelsrichtungen mit Grossbuchstaben ab: Norden, Süden, Westen, Osten Richtig geschrieben sehen Koordinaten so aus: 23 / 37 • Ein Grad () hat 60 Bogenminuten (‘). Eine Bogenminute(‘) hat 60 Bogenminuten (‘‘). Vom Ort zu seinen Koordinaten: 1) Ich suche den Ort im Atlasregister und suche ihn auf einer Karte oder sehe ihn auf einer Karte stehen. 2) Ich gebe zuerst die Breite an, dann die Länge. Ich schreibe immer den kleineren Gradwert auf. 3) Liegt der Punkt zwischen 2 Längen- bzw. Breitenlinien, schätze ich seine ungefähre Lage ab. Von den Koordinaten zum Ort: 1) Ich verschaffe mir auf der Übersicht der Erde im Atlas einen Überblick. Wo ungefähr liegt mein Punkt, der gesucht wird? 2) Ich suche mir eine genauere Karte, welche die Gegend um meinen Punkt aufzeigt. Mit Hilfe der Kartenrandinformationen kann ich den Punkt ermitteln. 3) Die genauen Koordinaten finde ich durch das Abmessen mit einem Lineal. Fragen und Aufgaben zum Merkblatt: Korrigiere die unteren Angaben: Angabe Richtig Begründung Falsch: Korrektur 1057‘ / 1716‘ 17650‘ / 9204‘ 4817‘ / 182 59 45‘ / 48 12‘ 6224‘ / 30 90‘ Schreibe die ungefähre Breite und Länge der Orte hin. Ort New York Kairo Fairbanks Berlin Breite Länge Lösungen der Aufgaben Finde den Namen: Ort Heide Kurume (Japan) Washington Atlasseite Koordinaten S.52 54 11‘ / 906‘ S. 129 3317‘ / 130 29‘ S. 143 3855N 77 Finde den Ort zu den angegebenen Koordinaten: Koordinaten: Name des Orts 38 N. 1 Murcia 50 / 125 Nenjiang 39 / 70 Zapala Fragen und Aufgaben zum Merkblatt: Korrigiere die unteren Angaben: Angabe 1057‘ / 1716‘ 17650‘ / 9204‘ Richtig Falsch: Korrektur Begründung Falsch: Koordinaten setzen 1057‘ / 1716E sich immer aus Breiten (N/S) 1057‘ / 1716‘ und Längen (W/E) zusammen. Hier sind zwei Breiten angegeben. Falsch: Es gibt nur 90 und 7650‘ / 9204‘ 90 als Maximum. 4817‘ / 182 Falsch: Es gibt nur 180 und 180 als Längen. 4817‘ / 82 59 45‘ / 48 12‘ Falsch: Längen und Breiten sind vertauscht. 48 12‘ / 59 45‘ 6224‘ / 30 90‘ Falsch: Es gibt nur 60‘. 90‘ wären 1 und 30‘. 6224‘ / 31 30‘ Ort Breite Länge 40 41‘ 74 03‘ 30 31 14‘ Fairbanks 64 50‘ 147 50‘ Berlin 52 31‘ 13 22‘ New York Kairo