Arbeitsblatt: Das Komma
Material-Details
Das Komma in einfachen und komplexen Sätzen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
113405
1520
34
13.03.2013
Autor/in
hans meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Komma in einfachen und komplexen Sätzen Manfred Sestendrup das komma ein freund von uns mit sachverstand den wert des kommas hat erkannt so wird der Satz er will sie nicht verändert wenn man ihn dann spricht mit komma und in neuer sicht heißt es nun schlicht er will, sie nicht Satzverbindungen 1. Unter Satzverbindungen fassen wir Satzreihen und Satzgefüge zusammen. Erkläre, was eine Satzreihe von einem Satzgefüge unterscheidet! 2. Hier findest du sowohl eine Satzreihe als auch ein Satzgefüge. Bestimme die Satzreihe und das Satzgefüge! Erläutere, wodurch sich ein Hauptsatz von einem Nebensatz unterscheidet! 1. Ich fahre in den Ferien zu meiner Oma, die einen großen Bauernhof hat. 2. Ich fahre in den Ferien zu meiner Oma, aber meine Schwester begleitet mich nicht. Die Adverbialsätze 1. Folgendem Text fehlen die Kommas. Setze die fehlenden Kommas in den sechs Sätzen! Vervollständige die Tabelle, indem du die Konjunktion des Satzes herausschreibst und bestimmst, welcher Adverbialsatz vorliegt. Hausaufgaben zu viert 1. In Gruppen von zwei bis vier Kindern lernt es sich leichter als alleine weil sich die Kinder gegenseitig helfen können. 2. Da der Druck durch eine erwachsene Person fehlt sprechen sie offener miteinander. 3. In kleinen Gruppen, wo man sich besser beteiligen kann hat der Einzelne auch mehr zu sagen. 4. Falls einmal Schwierigkeiten auftauchen können die Eltern immer noch helfend eingreifen. 5. Sobald sich die Kinder an diese Art zu lernen gewöhnt haben lösen sie Hausaufgaben viel genauer. 6. Wie man sich leicht vorstellen kann machen Hausaufgaben so mehr Spaß. Satz 1. 2. 3. 4. 5. 6. Konjunktion Adverbialsatz 2. Adverbialsätze sind Nebensätze, die auch als Konjunktionalsätze bezeichnet werden. Erkläre, warum Adverbialsätze auch Konjunktionalsätze genannt werden! Der Relativsatz 1. Folgendem Text fehlen die Kommas. Setze die fehlenden Kommas! Gestern erlebten wir einen Sturm der die Ziegel von den Dächern fegte. Diejenigen Häuser die beschädigt wurden müssen nun aufwändig repariert werden. Die Reparaturen die dafür nötig sind werden sehr teuer sein. So mancher der gegen solche Schäden nicht versichert ist wird viel Geld ausgeben müssen. Viel wichtiger ist jedoch, dass niemand der in den Häusern lebt verletzt wurde. 2. Im Arbeitsheft auf der Seite 64 findest du eine Aufgabe zu den Relativsätzen. Löse die Sätze 1 bis 4! Die Apposition 1. Hier findest du zwei Sätze. Einer enthält eine Apposition, der andere enthält einen Relativsatz. Bestimme die Apposition und den Relativsatz! Erläutere, wodurch sich eine Apposition von einem Relativsatz unterscheidet! 1. Ich sehe das Haus, das schönste der Stadt, besonders gut. 2. Ich sehe das Haus, das die schönsten Fenster der Stadt hat, besonders gut. 2. Folgende Sätze enthalten Appositionen. Trenne die Appositionen durch die notwendigen Kommas! Bestimme den Kasus der Bezugswörter und ihrer Appositionen! 1. Ich besuchte meine Oma eine große Frau gestern. Kasus 2. Rita schenkt die CD Maria ihrer besten Freundin. 3. Peter ein junger Mann fährt gerne ans Meer. 4. Das ist die Geburtsstadt Mozarts eines Genies. 5. An diesem Wochentag einem Freitag findet das Fest statt. 3. Folgendem Text fehlen die Appositionen. Vervollständige die Sätze mit den in Klammern gegebenen Appositionen. Achte dabei auf die Kommasetzung und die Übereinstimmung der Kasus! In wenigen Tagen beginnen endlich die Ferien (die längsten im Schuljahr) . Darauf freue ich mich sehr! Meine Eltern (sehr aktive Sportler) werden mit uns an den Gardasee (ein See in Italien) fahren. Dort wollen wir segeln und surfen. Natürlich werde ich in dem See (ein tiefblauer) auch schwimmen. 4. Hier findest du Fragewörter und Substantive mit Artikeln in wilder Unordnung. Ordne den Kasus die richtigen Fragewörter zu! Bestimme den Kasus der Substantive und vervollständige die Tabelle! Sei achtsam, sechs Substantive können zwei Kasus angehören! Wessen? eine Reise Wen? Wer? des Wetters Was? Was? eines Grundes Wem? das Schaf der Liebe dem Regen die Mutter einen Mann den Tisch die Reise der Frau einem Buch Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Fragewort: Fragewort: Fragewort: Fragewort: Der Hund, die Katze und das Rind sind kleine Deklinationserinnerungen, die dir helfen können, obige Tabelle auszufüllen. der Hund Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ die Katze Singular Plural der Hund des Hundes dem Hund den Hund die Hunde der Hunde den Hunden die Hunde Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular Plural die Katze der Katze der Katze die Katze die Katzen der Katzen den Katzen die Katzen das Rind Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular Plural das Rind des Rindes dem Rind das Rind die Rinder der Rinder den Rindern die Rinder Satzverbindungen 1. Unter Satzverbindungen fassen wir Satzreihen und Satzgefüge zusammen. Erkläre, was eine Satzreihe von einem Satzgefüge unterscheidet! Eine Satzreihe besteht nur aus Hauptsätzen, die verbunden werden. Ein Satzgefüge besteht aus Hauptsätzen und Nebensätzen. 2. Hier findest du sowohl eine Satzreihe als auch ein Satzgefüge. Bestimme die Satzreihe und das Satzgefüge! Erläutere, wodurch sich ein Hauptsatz von einem Nebensatz unterscheidet! 1. Ich fahre in den Ferien zu meiner Oma, die einen großen Bauernhof hat. 2. Ich fahre in den Ferien zu meiner Oma, aber meine Schwester begleitet mich nicht. Satz 1: Satzgefüge Satz 2: Satzreihe Ein Hauptsatz unterscheidet sich von einem Nebensatz dadurch, dass er ein selbständiger Satz ist. Ein Hauptsatz kann alleine stehen, ein Nebensatz nicht. In einem Hauptsatz steht das finite (gebeugte) Verb, hier „fahre und „begleitet, an zweiter Satzgliedstelle. In einem Nebensatz steht das finite Verb, hier „hat, an letzter Satzgliedstelle. Die Adverbialsätze 1. Folgendem Text fehlen die Kommas. Setze die fehlenden Kommas in den sechs Sätzen! Vervollständige die Tabelle, indem du die Konjunktion des Satzes herausschreibst und bestimmst, welcher Adverbialsatz vorliegt. Hausaufgaben zu viert 7. In Gruppen von zwei bis vier Kindern lernt es sich leichter als alleine, weil sich die Kinder gegenseitig helfen können. 8. Da der Druck durch eine erwachsene Person fehlt, sprechen sie offener miteinander. 9. In kleinen Gruppen, wo man sich besser beteiligen kann, hat der Einzelne auch mehr zu sagen. 10. Falls einmal Schwierigkeiten auftauchen, können die Eltern immer noch helfend eingreifen. 11. Sobald sich die Kinder an diese Art zu lernen gewöhnt haben, lösen sie Hausaufgaben viel genauer. 12. Wie man sich leicht vorstellen kann, machen Hausaufgaben so mehr Spaß. Satz 1. 2. 3. 4. 5. 6. Konjunktion weil da wo falls sobald wie Adverbialsatz Kausalsatz Kausalsatz Lokalsatz Kausalsatz Temporalsatz Modalsatz 2. Adverbialsätze sind Nebensätze, die auch als Konjunktionalsätze bezeichnet werden. Erkläre, warum Adverbialsätze auch Konjunktionalsätze genannt werden! Adverbialsätze heißen auch Konjunktionalsätze, weil sie immer durch eine Konjunktion eingeleitet werden. Der Relativsatz 1. Folgendem Text fehlen die Kommas. Setze die fehlenden Kommas! Gestern erlebten wir einen Sturm, der die Ziegel von den Dächern fegte. Diejenigen Häuser, die beschädigt wurden, müssen nun aufwändig repariert werden. Die Reparaturen, die dafür nötig sind, werden sehr teuer sein. So mancher, der gegen solche Schäden nicht versichert ist, wird viel Geld ausgeben müssen. Viel wichtiger ist jedoch, dass niemand, der in den Häusern lebt, verletzt wurde. 2. Im Arbeitsheft auf der Seite 64 findest du eine Aufgabe zu den Relativsätzen. Löse die Sätze 1 bis 4! 1. Man sollte nicht den Ast absägen, auf dem man sitzt. 2. Jeder kennt am besten die Stelle, an der ihn sein Schuh drückt. 3. Das kleinste Geschenk, das zum richtigen Zeitpunkt gegeben wird, kann wertvoll sein. 4. Nur Menschen, die viel arbeiten, machen viele Fehler. Die Apposition 1. Hier findest du zwei Sätze. Einer enthält eine Apposition, der andere enthält einen Relativsatz. Bestimme die Apposition und den Relativsatz! Erläutere, wodurch sich eine Apposition von einem Relativsatz unterscheidet! 1. Ich sehe das Haus, das schönste der Stadt, besonders gut. 2. Ich sehe das Haus, das die schönsten Fenster der Stadt hat, besonders gut. Satz 1: Apposition Satz 2: Relativsatz Eine Apposition ist eine nachgestellte Beifügung. Ein Relativsatz ist ein Nebensatz. Das bedeutet, dass ein Relativsatz immer ein finites (gebeugtes) Verb besitzt, hier „hat. Die Apposition jedoch hat kein Verb. 2. Folgende Sätze enthalten Appositionen. Trenne die Appositionen durch die notwendigen Kommas! Bestimme den Kasus der Bezugswörter und ihrer Appositionen! 6. Ich besuchte meine Oma, eine große Frau, gestern. Kasus Akk 7. Rita schenkt die CD Maria, ihrer besten Freundin. Dat 8. Peter, ein junger Mann, fährt gerne ans Meer. Nom 9. Das ist die Geburtsstadt Mozarts, eines Genies. Gen 10. An diesem Wochentag, einem Freitag, findet das Fest statt. Dat 3. Folgendem Text fehlen die Appositionen. Vervollständige die Sätze mit den in Klammern gegebenen Appositionen. Achte dabei auf die Kommasetzung und die Übereinstimmung der Kasus! In wenigen Tagen beginnen endlich die Ferien, die längsten im Schuljahr. Darauf freue ich mich sehr! Meine Eltern, sehr aktive Sportler, werden mit uns an den Gardasee, einen See in Italien, fahren. Dort wollen wir segeln und surfen. Natürlich werde ich in dem See, einem tiefblauen, auch schwimmen. 4. Hier findest du Fragewörter und Substantive mit Artikeln in wilder Unordnung. Ordne den Kasus die richtigen Fragewörter zu! Bestimme den Kasus der Substantive und vervollständige die Tabelle! Sei achtsam, sechs Substantive können zwei Kasus angehören! Wessen? Wen? eine Reise Wer? des Wetters dem Regen Was? Was? eines Grundes die Mutter einen Mann Wem? das Schaf den Tisch die Reise der Liebe der Frau einem Buch Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Fragewort: Fragewort: Fragewort: Fragewort: Wer? Was? eine Reise das Schaf Wessen? des Wetters eines Grundes Wem? der Liebe dem Regen Wen? Was? eine Reise das Schaf die Mutter die Reise der Liebe der Frau der Frau einem Buch die Mutter den Tisch die Reise einen Mann