Arbeitsblatt: Klassenarbeit Industrielle Revolution

Material-Details

Wichtige Fragen der industriellen Revolution werden gestellt.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

113461
2749
26
16.03.2013

Autor/in

Carla (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenarbeit „Industrielle Revolution Name: 1. In welchem Land begann die industrielle Revolution? 2. Ordne die Stichpunkte richtig zu: Handwerksbetrieb im Mittelalter Maschinensaal einer Fabrik nur ein Raum – viele große Räume – Meister arbeitet mit – Unternehmer leitet mit mehreren Angestellten – er leitet den Betrieb allein – wenige Maschinen – viele Maschinen – Arbeiter führen nur Teilarbeit aus – große Mengen – nur auf Bestellung 3. Eine wichtige Erfindung in der Textilindustrie war der mechanische Webstuhl. Was war sein Vorteil gegenüber dem bisherigen Webstuhl? 4. Nachdem das Weben nun schneller ging, gab es ein Problem, das „Garnhunger genannt wurde. Was ist damit gemeint? 5. Mit welcher Erfindung wurde das Problem gelöst? Was war deren Vorteil? 6. Welche Rohstoffe wurden in der Textilindustrie verarbeitet? a) Herkunft: b) Herkunft: 7. Woher kamen die Arbeitskräfte für die Fabriken in der Textilindustrie? Warum kamen sie? 8. Warum legten sich Grundbesitzer immer mehr Schafherden zu, statt weiterhin Getreide, Gemüse usw. von ihren Pächtern anbauen zu lassen? 9. Was weißt du über den Dreieckshandel Europa – Afrika – Amerika? Was wurde wohin verkauft? Wer profitierte davon? 10. Welche Energieformen wurden durch die Dampfmaschine ersetzt? 11. Was war der Vorteil der Dampfmaschine gegenüber den bisherigen Energieformen? 9. Wer hatte die Dampfmaschine so verbessert, dass sie gut einsetzbar war? 10. Wo und zu welchem Zweck wurde die Dampfmaschine zuerst eingesetzt? 11. Wo wurde sie dann später eingesetzt? 12. Zum Maschinensystem gehört die Transmissionsmaschine. Was ist damit gemein? Gib ein Beispiel. 13. Welche anderen Teile gehören noch zum Maschinensystem? 14. Nenne drei Erfindungen des 19. Jh. aus der Güterproduktion. 15. Nenne drei Erfindungen des 19. Jh. aus dem Nachrichtenwesen? 16. Warum wurden Frauen und Kinder gerne eingestellt? 17. Warum konnte man sie ohne Probleme in den Fabriken beschäftigen? 18. Nenne einige Bedingungen, unter denen Kinder zu Beginn der industriellen Revolution arbeiten mussten. 19. Überlege, warum der Arbeiter und der alte Mann betteln müssen? 20. Wie sah es damals mit Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz aus? 21. Was weißt du über die Wohnverhältnisse der Arbeiter in der Stadt? 22. Warum war es für die einzelnen Arbeiter schwer, Forderungen nach mehr Lohn und kürzeren Arbeitszeiten durchzusetzen? Gesamtpunkte Erreichte Punkte