Arbeitsblatt: Lückentext G.F. Händel
Material-Details
Lückentext G.F. Händel
Musik
Musikgschichte
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
113666
1725
5
21.03.2013
Autor/in
Michael Jeker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lückentext zu G.F. Händel Georg Händel wurde am 23.02.1685 in (Saale geboren und ist am 14.4.1759 in gestorben. Sein Vater war ein wohlhabender . Das Haus, in dem die Familie wohnte, steht heute noch. Als Sechsjähriger spielte Händel , mit neun Jahren fing er an zu komponieren. Sein Vater stand den musikalischen Neigungen seines Sohnes anfangs eher ablehnend gegenüber. Händels Lehrer in dieser Zeit war der Organist F. W. Zachow. Ab 1702 studierte er und wurde gleichzeitig an der Schloss- und Domkirche. 1703 trat Händel (als 2. Geiger) eine Stelle im Opernorchester der Oper in an. Er komponierte in drei Opern von denen „Almira (1705) sehr erfolgreich war. 1707 bis 1710 war Händel in wo er unter anderem mit Alessandro und Domenico zusammentraf. Hier komponierte er Opern, Oratorien, Kantaten etc Seine Oper „Rodrigo wurde in erfolgreich aufgeführt. 1710/1711 wirkte Händel in und ging danach nach England. Anlass war der außerordentliche Erfolg seiner Oper in London. Von kurzen Auslandsreisen abgesehen, wirkte Händel bis zu seinem Tode in England als , Unternehmer und Orgelvirtuose. Bis 1732 stand für Händel die Oper im Vordergrund seines Schaffens, danach beschäftigte er sich immer mehr mit dem . Sechs Jahre vor seinem Tode erblindete Händel. Er wurde in der beigesetzt, eine der größten Ehrungen, die Grossbritannien zu vergeben hat. Georg Friedrich Händel ist, neben Johann Sebastian, der zweite überragende Grossmeister des musikalischen Barock. Text abgeändert von: