Arbeitsblatt: Erörterung Aufbau

Material-Details

Theorie
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

114229
1098
14
30.03.2013

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DIE ERÖRTERUNG Die Erörterung ist eine schriftliche Stellungnahme zu einem allgemein wichtigen Problem, dessen Lösung umstritten ist. Du sollst mit deinen begründeten Standpunkten (Argumente) zu einer Lösung beitragen. Damit deine Stellungnahme „Hand und Fuß hat, muss man sich vorher ausreichend informieren, damit man glaubwürdig ist und seinen eigenen Standpunkt begründen kann. Aufbau einer Erörterung Einleitung: Darlegen, worum es geht Thema nennen aktuelle Situation beschreiben kritischer heikler Aspekt hervorheben Frage stellen, die man am Schluss beantworten möchte Hauptteil: 1. Argumente, die dafür sprechen (max. 3) Jedes Argument muss die 3 Bs enthalten: Behauptung Kleidung ist für Jugendliche ein wichtiges Thema, Begründung weil Kleidung ein Ausdruck der eigenen Individualität ist. Beispiel So fühlen sich Jugendliche in ihrer Kleidung wohl und können sich selbst besser präsentieren. 2. Argumente, die dagegen sprechen (max. 3) Wichtig: Bringe die Argumente in eine sinnvolle Reihenfolge. Achte auf einen logischen Gedankengang. Denke dabei auch daran, dass deine Argumente dich schliesslich zur Antwort deiner Fragen führen sollen. Schluss: Wichtigstes zusammenfassen und die Frage aus der Einleitung beantworten Eigene Meinung kundtun (begründen!) TIPPS: Belege deine Argumente mit Beispielen (ev. aus eigener Erfahrung). Bleibe aber sachlich. Erst am Schluss darf deine Meinung einfliessen. Vergiss die Absätze (Textgliederung) nicht! Mache Überleitungen zwischen den verschieden Argumenten Absätzen (siehe AB Wortschatz)