Arbeitsblatt: Freddy - ein wildes Hamsterleben

Material-Details

Freiarbeitsaufgaben zum Buch
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

114341
3461
32
06.04.2013

Autor/in

Verena Nägele
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsplan „Freddy – ein wildes Hamsterleben (Dietlof Reiche, Gulliver 2004) Arbeitsplan 22. Dezember 2009 – 25. Jänner 2010 Schau dir, bevor du mit dem Lesen beginnst, zuerst alle Aufgaben an! Dann weißt du, worauf es beim Lesen ankommt. Alle Aufgaben werden ins HÜ-Heft geschrieben/gezeichnet/geklebt. Jede Aufgabe wird im Heft nummeriert und mit der Überschrift der Aufgabe versehen. Die Aufgaben Nr 1 – 9 sind Pflicht. Zusätzlich sind 2 Wahlaufgaben zu erledigen! Plane deine Zeit gut, denn Abgabeschluss ist der 25. Jänner 2010! Späteres Abgeben führt zu einer schlechteren Note (1 Deutschstunde später 1 Note schlechter, 2 Stunden später 2 Noten usw.) Nr 1 Thema und Leseabschnitt (Kapitel/Seiten) Aufgabe Fasse jedes Kapitel, nachdem du es gelesen hast, in 3 bis maximal 5 Sätzen zusammen! ZUSAMMENFASSUNG Kapitel 1 – 17 FRAGEN ZUM TEXT 2 Kapitel 1 – 17 3 PERSONENBESCHREIBUNG Kapitel 1 – 17 Beantworte die Fragen (du findest sie im Anschluss an den Arbeitsplan) schriftlich: Notiere nur die Antwort, aber in ganzen Sätzen! Erstelle eine Personenbeschreibung von Sofie und einer weiteren Person aus dem Buch (allerdings NICHT Freddy!). Schreibe jeweils einen Fließtext (also keine Stichwörter!; ca. 100 – 150 W.). Hilfestellung für die Personenbeschreibung: AB „Deutsch 1 S. 28 – 30! Im Buch sind viele Informationen über den Hamster als Haustier zu finden. Fertige ein 4 TIERPOSTER Kapitel 1 – 17 Tierposter (Größe Din A4) mit einer Zeichnung eines Hamsters und wichtigen Informationen zum Tier (Größe der Zeichnung ca. Seite). Du kannst die Informationen in Stichwörtern, z.B. in Steckbrief-Form, notieren. Hilfestellung: AB „Deutsch 1 S. 31 – 35! Wie könnte das Buch weitergehen, nachdem Freddy seine Geschichte im Internet veröffentlich hat? Schreibe eine lustige Fortsetzung (ca. 200 – 250 Wörter)! erledigt 5 FORTSETZUNG GESUCHT! LIEBLINGSSTELLE 6 Kapitel 1 – 17 7 DER GEBILDETE HAMSTER S. 112; S. 120 – 121 DIE GEBILDETEN MEERSCHWEINCHEN Welches ist deine Lieblingsstelle (ca. 1 – 2 Seiten) im Buch? Notiere die Seitenzahl und begründe schriftlich (2-3 Sätze), warum dir diese Stelle besonders gut gefällt. Freddy ist sehr gebildet: Er liest „Die Buddenbrooks (S. 112) und kennt Gedichte (S. 120: „Mag da draußen Schnee sich türmen und S. 121: „In der Nacht mit meinem Kummer). Finde heraus, von welchem Autor diese Texte stammen! (Tipp: Buchtitel bzw. Textzeilen bei Google eingeben!) Enrico und Caruso sind genauso gebildet. Ihr Name geht auf eine berühmte Person (Enrico S. 118 Caruso) zurück. Sie kennen auch ein Gedicht (S. 118: „Hab dem Liebchen zugewunken). 9 1 VORLESEN WAHL: Tochter und Mutter Finde heraus: 1. Wer war Enrico Caruso? 2. Wie heißt das Gedicht? 3. Von wem es stammt? Bereite deine Lieblingsstelle gut vor, damit du sie fehlerfrei laut vorlesen kannst! Welches Verhältnis haben aus deiner Sicht Sofie und ihre Mutter zueinander? Beschreibe 2 3 WAHL: Wortschatzliste WAHL: Schaubild deine Eindrücke in 3 – 5 Sätzen! Notiere jeweils 5 Nomen, Verben und Adjektive, die dir im Buch besonders gefallen haben. Erstelle eine Zeichnung (Schaubild) mit allen Figuren im Buch. Verbinde sie mit Pfeilen und WAHL: Freddy zeichnen WAHL: Master John zeichnen WAHL: Rechtschreibung zeige mit Symbolen, wie sie jeweils zueinander stehen! (z.B. Blitz für Hass) Wie stellst du dir Freddy vor? Zeichne ihn! (Größe ca. bis 1 A4-Seite) Wie stellst du dir Master John vor? Zeichne ihn! (Größe ca. bis 1 A4-Seite) Suche im Buch jeweils 5 Wörter mit Doppelmitlaut und mit Umlaut. Schreibe sie heraus und 8 4 5 6 7 WAHL: Grammatik unterstreiche den Doppelmitlaut bzw. den Umlaut! Suche im Buch jeweils 5 konkrete Nomen und 5 abstrakte Nomen. Schreibe sie heraus. Fragen zum Text (Aufgabe Nr 2): 1. Was bedeutet im Leben eines Hamsters der „Ewiger Winterschlaf? (Kapitel 1) 2. Beschreibe die Lebensumstände der Hamster (Kap 1, 2)! 3. Warum wird Freddy beim Transport zu Sofie schlecht? (Kap 2) 4. Was meint Freddy, wenn er sich als „ausgeschlafen bezeichnet? (Kap 3) 5. Welches Adjektiv scheint Freddys Lieblingswort zu sein? 6. Wie versucht Freddy aus dem Käfig auszubrechen? (Kap 6) 7. Warum möchte Freddy überhaupt aus dem Käfig ausbrechen? 8. Warum graust ihm so vor Master John? 9. Wie verständigen sich Freddy und Sir Wiliam? 10. Warum hilft Sir William Freddy nicht beim Bedienen der Schreibmaschine? 11. Warum bekommt Freddy von Master John eine Nachricht? 12. Warum ist es nach Master Johns Ansicht gefährlich für Freddy, sich als lesender und schreibender Hamster zu outen ( sich öffentlich dazu zu bekennen)?