Arbeitsblatt: Polizeiberuf
Material-Details
Vortrag
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
114353
1034
0
09.04.2013
Autor/in
davide (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vortrag über den Polizeiberuf Was ist die Polizei? Der Polizeiberuf Anforderung Auswahlverfahren Ausbildung Karriere Berufskleidung Ausrüstung Weiterbildungstätigkeiten Der Lohn Meine Zukunft als Polizist Was ist die Polizei? Die Polizei ist die vollziehende und vollstreckende Gewalt des Staates. Die polizeilichen Befugnisse sind vor allem im Polizeirecht geregelt. Die wichtigsten Aufgaben sind die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Zudem regeln und überwachen sie den Strassenverkehr. Als Strafverfolgungsbehörde untersuchen sie strafbare und ordnungswidrige Handlungen. Im Bereich der Sicherheit versuchen sie Straftaten oder gesetzliche Verbote zu verhüten oder zu unterbinden. Der Polizei ist es erlaubt beim Einschreiten unmittelbare Gewalt durch unmittelbaren Zwang anzuwenden. Bei der Ausübung des staatlichen Gewaltmonopols müssen sie sich aber die gesetzlichen Grenzen halten. Der Polizeiberuf Die Ausbildung zum Polizisten hängt jeweils vom Kanton ab. In meinem Vortrag werde ich euch aufzeigen wie der Weg zum Polizisten im Kanton Solothurn verläuft. Hier der Internet Link: Seite 1 Anforderungen: Zunächst müssen diverse Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Alter Grösse Gewicht Sehkraft Gehör Bürgerrecht Schulbildung Ausbildung Leumund Führerschein Tastaturschreiben 2030 Jahre Männer 170cm Frauen 160cm BMI: 2030 Muss den Mindestanforderungen für den Führerschein der Kategorie genügen Muss den Mindestanforderungen für den Führerausweis der Kategorie genügen Schweizer Staatsbürger Obligatorische Schulbildung abgeschlossen Eidgenössisch anerkannter Berufsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss (Matura) Einwandfreier Leumund ist Pflicht Besitz des Führerscheins Kategorie (PW) 10 Fingersystem spätestens bei Schulbeginn Zudem sind weitere Voraussetzungen erwünscht. Zum einen Fremdsprachenkenntnisse und zum anderen Schwimmfähigkeit und ein SLRG Kursbesuch. Seite 2 Auswahlverfahren: Wie bei jeder Bewerbung muss ein Bewerbungsdossier eingereicht werden. Erst wenn die unterlagengeprüft wurden, wird man zur Eignungsprüfung eingeladen. Das Auswahlverfahren umfasst neben der Prüfung der Grundvoraussetzung 5 weitere Schritte: 1. Wird das Dossier positiv geprüft, muss man einen kurzen Vortest zu Hause an seinem Computer machen. 2. Wenn man diesen Vortest bestanden hat, darf man am Haupttest teilnehmen. Beim Haupttest handelt es sich um ein ausführliches Testverfahren, welches in den Räumlichkeiten der Kantonspolizei sattfindet. 3. Auch ein Fittest muss absolviert werden. Bei diesem muss man folgende Disziplinen absolvieren: Hindernislauf, Beugehang, oder Klimmzüge, globaler Rumpfkrafttest und Dauertest. Darauf sollte man sich sehr gut vorbereiten. 4. Da ein Polizist eine Vertrauensperson ist, werden Auskünfte über jeden Bewerber und seine finanziellen Verhältnisse eingeholt. Zudem muss man zu einem persönlichen Gespräch beim einem Polizeiposten. 5. Als letzten Schritt wird man während eines halben Tages durch verschiedenen Gesprächs Situationen, Interviews und Rollenspiele geführt. Dies alles wird beurteilt. Zuletzt muss man noch durch den Vertrauensarzt arbeitsmedizinisch abgeklärt werden. Besteht man alle diese Tests, kann die Ausbildung beginnen. Seite 3 Ausbildung: Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie findet an der interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (LU) und im Kanton Solothurn statt. Im Kanton wird die Einführungswoche, das Praktikum und die Schlussausbildung absolviert. Hier der Verlauf der Ausbildung: In der Hitzkirch werden verschiedene unterschiedlichen • • • • • • Grundausbildung in wie in der Schule Fächer in Gebieten gelernt. Allgemeinbildung Polizeifächer Sicherheit Allgemeine Recht und Verkehr Kriminalistik Sport und muss man Gebiet des Stunden Gesundheit und zuletzt natürlich auch auf dem Einsatztrainings absolvieren. Seite 4 Karriere: Nach dem Bestehen der Eidgenössischen Berufsprüfung absolviert man seinen Dienst zunächst einige Jahre bei der Sicherheitspolizei. Danach hat man die Möglichkeit sich zu spezialisieren: • Bei der Kommandoabteilung ziehen sie die Fäden im Hintergrund und arbeiten in der Zentrale. • Bei der Sicherheitsabteilung arbeiten sie auf einem Polizeiposten, sind mit dem Patrouillenfahrzeug unterwegs oder überwachen den Verkehr. • Bei der Kriminalabteilung überführen sie Täter durch knifflige Ermittlungen oder suchen mit modernster Technik Spuren. Berufskleidung/ Ausrüstung Eine Polizeiuniform ist die Uniform, die von Beamten der Polizei getragen wird. Eine Uniform ermöglicht die einfache Erkennbarkeit von Polizisten. Weltweit unterscheiden sich die verwendeten Uniformen in Farbgebung und Schnitt. Weiterbildungstätigkeiten Die Polizei des Kantons Solothurn legt grossen Wert auf eine ständige Aus – und Weiterbildung. Jährlich werden mehrere Trainingseinheiten absolviert und Weiterbildungen besucht. Zudem besteht die Möglichkeit eine anspruchsvolle Führungsverantwortung zu übernehmen. Lohn Nach erfolgreichem Abschluss der Polizeischule und bestandener Berufsprüfung wird man als Polizist angestellt. Der Mindestlohn beträgt 68487 Fr. im Jahr. Das Gehalt ist dann weiter abhängig vom Alter und der Vorbildung. Seite 5