Arbeitsblatt: Blockbildung NATO und Warschauer Pakt
Material-Details
Auszug aus den 2 Bündnissen und Aufgaben inkl. Lösung
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
114504
2262
39
06.04.2013
Autor/in
Rebekka Wiederkehr
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Blockbildung: NATO WAPA Welt nach 1945 GG 4 Im Westen: Der Nordatlantik-Pakt entsteht (NATO) Seit 1946 nahm der Gegensatz zwischen den Westmächten und der Sowjetunion zu. Immer häufiger sprach man vom „Kalten Krieg, der nur wegen der allgemeinen Kriegsangst so genannt wurde und nicht weil es zu einem „heissen, blutigen Krieg umgeschlagen hat. Die Sowjetunion beherrschte Osteuropa und die deutsche Ostzone (DDR). Kommunistische Massenstreiks erschütterten Italien und Frankreich. Die Westmächte erhielten den Eindruck, die Sowjetunion strebe die Macht über ganz Europa an. Um diese vor einem militärischen Vorstoss abzuschrecken oder sich im Kriegsfall gemeinsam zu wehren, schlossen 1949 zwölf westliche Staaten den Nordatlantik-Pakt (NATO) ab. Gründungsstaaten: USA, Grossbritannien, Kanada, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Dänemark, Portugal, Frankreich, Italien, Island Auszug aus dem Nordatlantikpakt, 4. April 1949 Artikel 1 Die Parteien verpflichten sich, in Übereinstimmung mit der Satzung der Vereinten Nationen, jeden internationalen Streitfall, an dem sie beteiligt sind, auf friedlichem Wege so zu regeln, daß der internationale Friede, die Sicherheit und die Gerechtigkeit nicht gefährdet werden, und sich in ihren internationalen Beziehungen jeder Gewaltandrohung oder Gewaltanwendung zu enthalten, die mit den Zielen der Vereinten Nationen nicht vereinbar sind. Artikel 2 Die Parteien werden zur weiteren Entwicklung friedlicher und freund-schaftlicher internationaler Beziehungen beitragen, indem sie ihre freien Einrichtungen festigen, ein besseres Verständnis für die Grundsätze her-beiführen, auf denen diese Einrichtungen beruhen, und indem sie die Vor-aussetzungen für die innere Festigkeit und das Wohlergehen fördern. Sie werden bestrebt sein, Gegensätze in ihrer internationalen Wirtschaftspolitik zu beseitigen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen einzelnen oder allen Parteien zu fördern.[] Im Osten: Der Warschauer Pakt folgt als Reaktion Als Reaktion auf den im Jahr 1949 gegründeten Pakt im Westen, gründete die Sowjetunion mit ihren kommunistischen Partner der Warschauer Pakt. Dieses Bündnis diente den gleichen Zielen wie die NATO: militärische Zusammenarbeit, Frieden und Förderung der Sicherheit und des Wohlstandes. Auszug aus dem Warschauer Pakt, 14. Mai 1955 Partner: Albanien, Bulgarien, Ungarn, DDR, Polen, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslowakei Ziel: Verstärkte militärische und politische Zusammenarbeit Inhalt: Art. 1 und 2: Die Vertragspartner verpflichten sich, in Übereinstimmung mit der Satzung der Charta der UN ihre internationalen Streitfragen mit friedlichen Mitteln zu lösen und sich dafür einzusetzen, dass wirksame Massnahmen zur Abrüstung und zum Verbot der Atom- und Wasserstoffbomben ergriffen werden. [] 1. Warum wird die Zeit nach 1945 „Kalter Krieg genannt? 2. Was sind die obersten Ziele des Ost- und Westpaktes? Quellen: Durch Geschichte zur Gegenwart 4 Arbeitsmaterialien Kantonsschule Willisau Lösung Blockbildung: NATO WAPA Welt nach 1945 Warum wird die Zeit nach 1945 „Kalter Krieg genannt? Kein heisser, blutiger Krieg kam nie zum Kriegsausbruch „Krieg war in Köpfen Ideologien sind unterschiedlich Man rüstet auf Was sind die obersten Ziele des Ost- und Westpaktes? Militärischer Beistand Förderung Sicherheit und Wohlfahrt Frieden GG 4