Arbeitsblatt: Nesseltiere
Material-Details
Skript über Nesseltiere mit Praktikum Hydra
Biologie
Tiere
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
114565
1855
15
04.04.2013
Autor/in
Nadia Schaub
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Nesseltiere Nesseltiere (Stamm Cnidaria) Alle Tiere ausser den Schwämmen gehören zu den Eumetazoa, den Tieren mit echten Geweben. Die älteste Gruppe innerhalb der Eumetazoa bilden die Radiata, die wegen ihres zentralen Hohlraums oft auch als Hohltiere bezeichnet werden. Die Gruppe der Hohltiere umfasst zwei Tierstämme, die Nesseltiere und die Rippenquallen. Alle Organsimen sind radiärsymmetrisch und ein lockeres Nervennetz durchzieht ihre Körper. Der Körper der Tiere besteht zu 96 aus Wasser. Der sackförmige Innenraum ihres Körpers wird von zwei Zellschichten umschlossen, dem äusseren Ektoderm und dem inneren Entoderm. Zwischen den beiden Schichten liegt eine gallertartige Schutz-/ Stützschicht (Mesogloea). Der Stamm der Nesseltiere zeichnet sich durch spezialisierte Zellen, den Nesselzellen aus. Weiter unterteilt wird diese Gruppe in Blumentiere (Seeanemonen und Korallen), welche festsitzende Tiere sind, die Scheibenquallen und Würfelquallen sowie die Hydrozoen (z.B Süsswasserpolyp). Die Quallen und die meisten der Hydrozoen zeigen einen Lebenszyklus, bei welchem ein Wechsel zwischen einer ungeschlechtlichen (asexuellen) und einer geschlechtlichen (sexuellen) Fortpflanzung stattfindet. Dieser Wechsel wird Generationswechsel genannt. 2 Nesseltiere Der Aufbau von Süsswasserpolypen (Hydra viridis) Material: Hydra in Uhrenglas, Stereolupe und Mikroskop, Pipette, kleine Krebse Schalte das Licht der Stereolupe des Mikroskops aus wenn du nicht am beobachten bist. Die Polypen sind wärme- und lichtempfindlich und sterben sonst. 1. Stelle deinen Süsswasserpolypen unter die Stereolupe. Beobachte ihn zwei bis drei Minuten. Wie reagiert er auf Erschütterungen? Notiere deine Beobachtungen. 2. Warte bis der Polyp sich ausgestreckt hat. Fertige nun eine möglichst genaue Skizze des Tieres an. Nimm das Natura auf Seite 23 zur Hilfe um deine Skizze zu beschriften. Name des Organismus: Vergrösserung: Datum: Imm 3 Nesseltiere 3. Ihren Namen verdanken die Nesseltiere ihren speziellen Nesselzellen. Betrachte die schematische Darstellung der Nesselzelle und beschreibe mit Hilfe der Seite 23 im Buch Natura die Funktionsweise der speziellen Zellen. 4. Stelle deinen Polypen in einem Hohlschliffobjektträger nun unter das Mikroskop. Versuch einen Bereich der Körperwand zu fokussieren. Kannst du Nesselzellen ausfindig machen? (Da sich der Polyp bewegt, ist dies nicht ganz einfach. Falls es dir nicht gelingt kannst du dir die Nesselzellen auch auf den bereitliegenden Präparaten anschauen.) 4 Nesseltiere 5. Raubtierfütterung: Stelle den Süsswasserpolypen unter die ausgeschaltete Stereolupe. Warte bis der Süsswasserpolyp sich gestreckt hat. Schalte die Stereolupe ein und gib mit der Pipette einige Krebse zum Polypen ins Glas. Notiere deine Beobachtungen Erkläre deine Beobachtungen mit Hilfe deines Wissens zur Funktion der Nesselzellen.