Arbeitsblatt: Präparation Schweineauge

Material-Details

Handout für die Präparation eines Schweineauges mit Arbeitsauftrag
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

114642
2637
8
06.04.2013

Autor/in

Benjamin litschka
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Anleitung zur Präparation eines Schweineauges Bildet Zweier- oder Dreiergruppen: Material pro Gruppe: 1 Schweineauge, 2 Gläser mit Wasser, 1 spitze Schere, Zeitungspapier, 1 Rasierklinge, Stift, Papier, Papiertücher als Unterlage, Einweghandschuhe Durchfuhrung: 1. Suche die Ansatzstellen für die Augenmuskeln, den Sehnerv, die Hornhaut, die Iris und die Pupille. 2. Fertige auf einem unliniertem Blatt zwei Zeichnungen des Auges an. Eine von Vorne und eine von der Seite. 3. Teste die Festigkeit der Lederhaut (zwischen den Fingern drücken). 4. Nimm das Auge in die Hand und schneide mit einem Skalpell (Vorsicht scharf!) die harte Aussenhaut auf der Seite einige Millimeter tief ein. Notiere die Festigkeit der Lederhaut. Von hier aus wird dann mit einer spitzen Schere die vordere von der hinteren Halbkugel getrennt. Achte darauf, den Schnitt möglichst flach zu führen, damit der Glaskörper nicht verletzt wird. 5. Nimm den Glaskörper aus dem Auge heraus und lege ihn in ein Wasserglas. Sollte die Linse am Glaskörper hängen, dann trenne sie vorher vorsichtig ab. 6. Nimm die Linse und lege sie auf die Schrift des Zeitungspapiers. Was beobachtest du? Bewege die Linse erst vorsichtig und dann mit etwas Druck zwischen den Fingern. Wie fühlt sich die Linse an? Gib die Linse dann in ein Wasserglas. Was fällt dir auf? 7. Nimm die hintere Augenhälfte und versuche die zart rosa gefärbte Netzhaut abzuziehen. Versuche jetzt die Aderhaut abzuziehen. 8. Reinige Tisch, Hände und Geräte. Notiert eure Beobachtungen 1. Die Festigkeit der Lederhaut: 2. -Wie viele Ansatzstellen für die Augenmuskeln gibt es? -Welche Bewegungen des Auges Können damit ausgeführt werden? 3. Linse auf Zeitungsschrift: Linse im Wasserglas:_ 4. Sonstige Beobachtungen: