Arbeitsblatt: Test China

Material-Details

Geobuch 2, S. 22
Geographie
Asien
9. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

114664
920
11
08.04.2013

Autor/in

Andrea Zandolini
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

TEST: CHINA, S. 22 GEOGRAFIE GEOBUCH 2 10.03.2013 China Name 1 Fertige eine einfache Skizze von China an: Sie soll einen vereinfachten Umriss und die beiden Flüsse Huang He und Jangtse enthalten. 2 Unterteile Chinas Territorium grob in vier Bereiche, zeichne diese in die Skizze oben ein und schreibe eine kurze Legende auf folgende Zeilen: 3 Vervollständige die Angaben: Grösse in km2 Einwohnerzahl Hauptstadt: China liegt grob eingeteilt zwischen den Breitengraden China liegt auf der Nordhalbkugel Südhalbkugel beide SEITE 1 VON 8 TEST: CHINA, S. 22 4 GEOGRAFIE GEOBUCH 2 10.03.2013 Schreibe die Texte unten in die Zellen mit den Fragezeichen: Gebiet Klima Oberflächenform Nutzung einige Becken; meist jedoch über 2000 Viehweidewirtschaft (Nomaden) Ackerbau nur vereinzelt gemässigt «Grünes» China Bewässerungsfeldbau: Nassreis, Tee, Gemüse, Zuckerrohr; 2-3 Ernten/Jahr Trockenfeldbau: Winterweizen, Hirse, Soja, eine Ernte pro Jahr «Gelbes» China verschiedene Becken; Tiefland; Bergland «Braunes» und «Weisses» China halbtrocken bis trocken; extrem Bergland; Tiefebene (Grosse Ebene) subtropisch bis tropisch SEITE 2 VON 8 TEST: CHINA, S. 22 5 GEOGRAFIE GEOBUCH 2 10.03.2013 Nachbarländer Schreibe die entsprechenden Buchstaben in die Karte: J. Japan R. Russland M. Mongolei I. Indien N. Nordkorea S. Südkorea T. Taiwan V. Vietnam K. Kasachstan NP. Nepal P. Philippinen 6 Bevölkerungsdichte Hohe Bevölkerungsdichte a) Ordne die Gebiete unten den Titeln rechts zu (Satzanfang genügt) • Gebiete entlang der Flüsse Huang He und Jangtse • Tibet • Grosse Ebene • Lössbergland (Gelbes China) • Rotes Becken (Grünes China) Geringe Bevölkerungsdichte • Wüsten und Berggebiete (Braunes und weisses China) • Entlang der Pazifikküste b) Nenne Gründe für hohe, bzw. geringe Bevölkerungsdichten. — hoch: — gering: SEITE 3 VON 8 TEST: CHINA, S. 22 GEOGRAFIE GEOBUCH 2 10.03.2013 7 Wanderbewegungen Warum, wo und wohin wandern viele Chinesen aus ihren Heimatdörfern aus? Gib stichwortartig Umstände und Gründe an. 8 Familienpolitik a) Um 1980 wurde in China die Ein-Kind-Familie vorgeschrieben? Aus welchem Grund? b) Was hatte man zu befürchten, wenn man sich nicht daran hielt? c) Hatte diese Politik Erfolg? d) In der Ein-Kind-Politik wurden Knaben bevorzugt. Mädchen waren unerwünscht. Welche Folgen davon sind heute spürbar? SEITE 4 VON 8 TEST: CHINA, S. 22 9 GEOGRAFIE GEOBUCH 2 10.03.2013 Bodenform Was versteht man unter «Löss»? Wie entsteht er? Woher kommt er? Beschreibe die Probleme, die sich aufgrund der Bodenform Löss ergeben: — im landwirtschaftlich genutzten Bergland: — in den Schwemmlandebenen entlang der grossen Flüsse: Wie versucht man, diese Probleme in den Griff zu bekommen? — im Bergland: — in den Schwemmlandebenen entlang der Flüsse: 10 Drei-Schluchten-Staudamm Ordne die Stichworte entweder den Vorteilen oder den Nachteilen zu und gib evtl. kurze Erläuterungen dazu ab. (Nächste Seite)                                                       Erdbeben Stromproduktion Alte Mülldeponien Schifffahrt Schweizer Firmen Kosten Ackerland Umsiedlung Schlamm und Geröll Städte und Dörfer Überschwemmungen Antworten auf der nächsten Seite eintragen. SEITE 5 VON 8 TEST: CHINA, S. 22 Vorteile positive Folgen GEOGRAFIE GEOBUCH 2 10.03.2013 Nachteile negative Folgen SEITE 6 VON 8 TEST: CHINA, S. 22 GEOGRAFIE GEOBUCH 2 11 10.03.2013 Fleischkonsum-China35 30 25 20 15 10 5 0 1961 1980 Rind 1999 Geflügel 2009 Schwein Fragen zum Diagramm: a) Hat der Fleischkonsum in China in den vergangenen 50 Jahren generell zu- oder abgenommen? b) Wie erklärst du dir diese Entwicklung? c) In den 90er-Jahren ist ein Knick festzustellen. Bei allen Fleischsorten ging die Nachfrage leicht bis erheblich zurück. Welches sind die Gründe dafür? SEITE 7 VON 8 TEST: CHINA, S. 22 GEOGRAFIE GEOBUCH 2 12 10.03.2013 Verbrauch)und)Produk/on)China)2009) 6000000 5000000 4000000 3000000 2000000 1000000 0 Getreide Bier Verbrauch\ Rindfleisch Schweinefleisch Geflügel ProdukCon\ Fragen zum Diagramm: a) Bei welchen Nahrungsmitteln genügt die einheimische Produktion nicht? b) Was muss man tun, damit die Nachfrage gedeckt werden kann? c) Wie erklärst du dir den grossen Unterschied zwischen Verbrauch und Produktion beim Getreide? SEITE 8 VON 8