Arbeitsblatt: Einführung Mikroskopieren

Material-Details

Eine kurze Einfürung zum Mikroskopieren
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

114712
1091
7
10.04.2013

Autor/in

Katharina Mewes
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Einführung in das Mikroskopieren Regeln • Trage das Mikroskop immer am Tragbügel, nie an den beweglichen Teilen! • Arbeite genau nach den Anweisungen! • Die Linsen (Okular und Objektive) dürfen niemals angefasst werden • Arbeite sorgsam mit viel Feingefühl und wende bei der Mechanik niemals Gewalt an! • Zu Beginn wird immer das kleinste Objektiv eingestellt (in der Regel das 4erObjektiv). Die Blende ist anfangs ganz geöffnet. • Beim Drehen der ObjektivDrehscheibe zum nächst grösseren Objektiv ist darauf zu achten, dass das Objektiv nicht den Objekttisch oder das Objekt berührt, da das Glas sonst zerkratzen kann. So gelingen deine wissenschaftlichen Zeichnungen Du erhältst Gelegenheit, sowohl tierische als auch pflanzliche Zellen am Mikroskop zu zeichnen. Damit deine wissenschaftlichen Zeichnungen aussagekräftig werden, solltest du generell die folgenden Regeln einhalten: Gib jeder Zeichnung einen Titel und nenne das Datum der Zeichnung. Führe weitere Details zum Objekt an: Nenne z.B. bei Schnitten die Schnittrichtung (Querschnitt, Längsschnitt etc.), bei präparierten Objekten die Behandlung (z.B. Färbungen). Zeichne mit spitzem Bleistift. Färbe allenfalls nachträglich mit Farbstiften nach. Zeichne relativ gross, damit du Details und Beschriftungen auch nachträglich noch eintragen kannst (1/4 bis A4-Seite ist üblich für Zeichnungen mit Beschriftungen). Tipp: Teile den vorhandenen Platz vorgängig anhand markanter Stellen des Objektes ein. Zeichne deutlich, was du siehst, und zwar mit durchgezogenen Linien. Ergänze allenfalls Teile, die du bloss vermutest, mit gestrichelten Linien. Beschrifte nicht über dem gezeichneten Objekt selbst, sondern setze Beschriftungslinien oder -pfeile. Wo der Platz bei der Zeichnung nicht ausreicht empfehle ich mit einer Legende (Nummerierung) zu beschriften.