Arbeitsblatt: Leistungsüberprüfung Brüche Klasse 5
Material-Details
Leistungsüberprüfung zum Thema Brüch in Klasse 5 mit niveaudifferenzierten Aufgaben
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
114993
1184
7
15.04.2013
Autor/in
Gertrud Korf
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathematikarbeit Nr. 2 Datum: Name: Klasse: Thema der Arbeit: Wir teilen gerecht auf. Aufgaben 1 bis 5 sind Pflicht. Dabei kannst du bei den Aufgaben 4,5 die Schwierigkeitsstufe wählen. Möchtest du eine Eins musst du auch Aufgabe 6 machen. Hast du von jeder Nummer eine Aufgabe gelöst, dann kannst du auch die noch nicht bearbeiteten Aufgaben der jeweiligen Nummern lösen. Denke daran es gibt Punkte für die Darstellung deiner Arbeit. 4P Aufgabe 1: Das bekomme ich! a) Welcher Bruchteil der Fläche ist bereits markiert? Schreibe auf die Linien. 10 b) Welcher Bruchteil der Fläche ist bereits markiert? Schreibe auf die Linie c) Ergänze die markierte Fläche von b) so, dass 12 der gesamten Fläche markiert sind. 15 d) Stelle folgende Bruchteile dar: 5 12 9 10 2 Verwende dazu jeweils eine geeignete 5 Vorlage und schreibe den Bruch darunter auf die Linie Aufgabe 2: Ich kann vergleichen, was Peter und was Frederike bekommt. a) Setze die passenden Zeichen ein: , , 6P b) Welche Brüche aus der Aufgabe 1 a) sind gleichwertig, das heißt gleich groß? c) Die folgende Anordnung ist falsch: Warum? (Erkläre mit einem Bild oder beschreibe eine Situation, mit der das klar wird.) d) Manche Brüche lassen sich leichter als andere der Größe nach vergleichen. Schreibe einen Bruch auf, der größer ist als und bei dem man das sofort erkennt. Aufgabe 3: Ich kann Brüche auf dem Zahlenstrahl eintragen. Trage die Brüche auf dem Zahlenstrahl ein. 1 2 a) b) 2 3 Aufgabe 4 li: Verbinde die Brüche mit den passenden Prozentangaben 14 210 3 3 4 4 1 6 c) 8P 100 4P 3 3 d) Aufgabe 4 re: 12 a) Schreibe auf, welche Angaben gleich sind: 1 1 100 5 3 3 10 20 75% 1% 50 40% 20 50% 75% Aufgabe 5 li: 6P b) Zeichne jeweils ein passendes Bruchbild daneben. Aufgabe 5 re: 10 a) Eine Pizza kostet 6€. Opa, Peter und a) Das Weihnachtsgeschenk kostet 60€. Peter soll Fredrike teilen sie sich die Pizza., jeder zahlt die Hälfte, Frederike ein Drittel bezahlen. Der Opa ein Drittel. Was muss jeder bezahlen? bezahlt den Rest. Wie viel bezahlt jeder? b) 1kg Äpfel kostet 80ct. Wie viel kostet ein halbes Kilogramm? b) In einer Pralinenpackung sind 18 Pralinen. 2 Peter hat 30ct mit, reicht das Geld? 6 (Begründe) Peter hat schon gegessen. Wie viele waren das? Den Rest wollen sich Fredrike und Opa gerecht teilen. Kann Fredrike dann sieben Pralinen essen? Aufgabe 6: 8P Peter und Fredrike vergleichen Angaben. Gilt größer, kleiner oder gleich? Setze ein. a) eine viertel Stunde b) 3 kg Mehl 4 4 Milch 5 1 b) von 3 kg 3 c) zwanzig Minuten; denn eine viertel Stunde sind min. 700 Mehl; denn 3 kg Mehl sind 4 g. 800 ml Milch, denn 1 von 6 kg, denn 3 Viel Erfolg