Arbeitsblatt: Geschichte und Aufbau Burg
Material-Details
Wie entstanden Burgen? Wie sind sie aufgebaut? Blatt für einen Hefteintrag.
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
115243
1342
7
23.04.2013
Autor/in
Ruth Baumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Geschichte der Burgen Wie sahen die ersten Burgen aus? Die Vorform der späteren Ritterburg war die sogenannte Motte, ein von Palisaden umgebener hölzerner Wehrturm auf einem künstlich aufgeworfenen Erdhügel. Zu ihren Füssen lag häufig eine Vorburg. Wenn ein feindlicher Angriff drohte, flüchteten die Bauern mit ihren Tieren und Vorräten zunächst in die Vorburg, die zuerst verteidigt wurde. Erst wenn sie zu fallen drohte, zogen sich alle Bewohner in den schwerer einnehmbaren Turm auf dem Hügel zurück. Während der Zeit der Wikingereinfälle entstanden tausende solcher Motten, von denen einige noch Jahrhunderte später neben den eigentlichen Ritterburgen zu finden waren. Ein Schwachpunkt dieser Burgen lag darin, dass sie aus Holz gebaut waren. Die Mauern hielten Rammböcken und Steinschleudern nicht lange stand, vor allem aber gerieten sie schnell in Brand. Darum begann man bald, den unteren Teil der Mauern und später den ganzen Bau aus Stein herzustellen. Bisweilen verzichteten die Herren dieser Wohntürme darauf, sie auf künstlichen Hügel zu errichten, und umgaben sie stattdessen nur mit einem breiten Graben. Aufbau einer mittelalterlichen Burg 1) Bergfried, 2) Knechtehaus, 3) Wehrgänge, 4) Stall, 5) Ritterhaus, 6) Burgkapelle, 7) Frauenhaus (Kemenate mit Kamin) 8) Torturm, 9) Zugbrücke, 10) Ziehbrunnen Burgmauer Die Burgmauer ist an mehreren Stellen durch Türme verstärkt, die eine bessere Verteidigung ermöglichen. Überall entlang der Mauer befinden sich Öffnungen, durch die man den Feind beobachten und Steine, brennbares Material (wie Pech und Teer) oder andere Gegenstände hinabwerfen kann, um die Angreifer zurückzudrängen. Diese Öffnungen nennt man daher auch Gusslöcher oder Pechnasen Zugbrücke Wenn die Zugbrücke hochgezogen wird, ist die Burg von außen nicht mehr zu erreichen, es sei denn, man schafft es, den Wassergraben zu durchqueren und Fallgatter und Burgtor zu überwinden. Zusätzlichen Schutz bietet manchmal eine dem Tor vorgelagerte Befestigungsanlage. So eine Befestigungsanlage heisst „Vorwerk oder „Barbakane. Vorburg Zwischen Burgtor und Hauptburg ist die Vorburg. Hier befindet sich alles, was die Bewohner oder auch die Besucher (Gesinde und Bauern) zum täglichen Leben benötigen: Eseltreiberstube und Gesindehaus, aber auch Töpfer- Sattler- Tischler- und Schmiedewerkstätten. So entsteht in der Vorburg fast eine kleine eigenständige „Siedlung im Schutze der Burg. -Gesindehaus: Gesinde Knechte und Mägde, ledige landwirtschaftliche Arbeitskräfte, die in einer bäuerlichen Familie leben. Hier leben die Knechte und Mägde. -Vogtei: Verwaltung oder Gericht Hauptburg Vorburg und Hauptburg sind durch eine zweite Mauer getrennt. In die Hauptburg gelangt man durch die Torhalle. -Bergfried: (berc Berg u. vride Schutz). Das ist der höchste Turm in einer Burg. Die Eingangstür befindet sich aus Sicherheitsgründen nicht zu ebener Erde, sondern im ersten Stock. Man gelangt dorthin über eine Einstiegsleiter, die bei Gefahr hochgezogen oder zerstört wird. Im Innern des Turmes befindet sich ein weiträumiger Saal Durch eine Öffnung in der Decke gelangt man in die oberen Etagen. Zwei weitere Stockwerke liegen unterirdisch. Hier befinden sich der Brunnenschacht, die Vorratsräume und eine Sickergrube für Fäkalien (ausgeschiedener Kot und Harn des Menschen). Der Bergfried diente als letzte Zuflucht bei einem Angriff. -Palas: Das ist das eigentliche Wohnhaus des Burgherrn. Ein grosser Saal bildet das Kernstück des Wohnhauses und dient als Versammlungsraum und Sitzungssaal. -Kemenate: Hier befindet sich auch ein Kamin, vor dem sich die Familie des Burgherrn nach dem Abendessen versammelte. -Zeughaus mit Marshall: Im Zeughaus werden Vorräte und Kriegsmaterial aufbewahrt. Hier befindet sich eine Art Rüstkammer. Der Marschall ist der Pferdeknecht und Aufseher über die Pferde. -Zisterne: Zisternen sind Anlagen zum Auffangen und Speichern von Wasser. -Turm mit Verliesen: In diesem Turm befindet sich der Kerker. Hier werden Leute eingesperrt, wenn sie etwas verbrochen haben. (Gefängnis) -Wehrgang: Holzaufbau über der Mauer zur Verteidigung, überdacht. -Kapelle: In vielen Burgen gibt es noch eine burgeigene Kapelle.