Arbeitsblatt: Ausbildung zum Ritter
Material-Details
Infoblatt zum Abschreiben für einen Hefteintrag
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
115251
1204
2
23.04.2013
Autor/in
Ruth Baumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie wurde man Ritter? Mit sieben Jahren kamen die Jungen auf den Hof eines befreundeten oder verwandten Ritters. Als Pagen waren sie für Hilfsarbeiten zuständig. Sie mussten zum Beispiel die Knappen und Ritter bei Tisch bedienen. Mit 14 Jahren nannten sie sich Knappen. Die Knappen waren einem bestimmten Ritter zugeteilt. Sie mussten dessen Waffen polieren: Das Schwert mit Essig einreiben, den Kettenpanzer in einen Sack mit Sand legen und kräftig schütteln, damit alles schön glänzt. Ausserdem mussten die Knappen dem Ritter die Waffen reichen. Mit ungefähr 20 Jahren erhielt der Knappe den Ritterschlag – wenn er genug Geld hatte, um sich eigene Waffen zu kaufen. Wer dazu zu arm war, blieb sein Leben lang Knappe. Übrigens: Nur der Sohn eines Ritters konnte Ritter werden! Ein Bauer blieb immer Bauer. Er konnte schon deshalb kein Ritter werden, weil er die teuren Rüstungen und Waffen gar nicht bezahlen konnte.