Arbeitsblatt: Vorlage Lernjournal MST
Material-Details
Lernziele
Agenda (selbst einfügen)
Lerntagebuch
Reflexion
Selbstbeurteilungsbogen
Administration / Methodik
Unterrichtsplanung
klassenübergreifend
10 Seiten
Statistik
115353
2632
38
24.04.2013
Autor/in
Karen Drewlow
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernstrategien anwenden: Wortkärtchen mit Bildern herstellen Wichtiges unterstreichen AT S. 42 Stichworte am Rand notieren AT S. 43 Wörterbuch im Internet benutzen Brainstorming AT S. 9 Wichtiges zusammenfassen AT S. 96 ein Wanderdiktat durchführen einen Spickzettel schreiben AT S. 20 einen eigenen Test schreiben und lösen eine Skizze zur Rechnung anfertigen mit der Uhr auf Tempo lernen eine Checkliste erstellen einander abfragen wichtige Lerninhalte mündlich präsentieren (evt. zu zweit) Notizen machen AT S. 11 14 Text mit Fragen überarbeiten AT S. 76 Rechtschreibung überprüfen AT S. 77 Lernkärtchen erstellen ein Lernplakat erstellen Testvorbereitung: ein Lernplan erstellen AT S. 19 Tipps zum Auswendiglernen anwenden AT S. 22 -24 Informationsquellen nutzen AT S. 41 Reziprokes Lesen (in der Gruppe) AT S. 47 ein Schaubild erstellen AT S. 48 Zusammenhänge grafisch darstellen AT S. 49 einen Zeit-strahl erstellen AT S. 64 einen Text planen: Gedanken spinnen AT S. 70 den Textaufbau planen AT S. 72 spannender schreiben AT S. 78 eine Schreibkonferenz durchführen AT S. 81 sich mit einem roten Faden an eine Vorlage erinnern AT S. 97 einen Vortrag planen AT S. 112 Zusammenfassung/ Nacherzählung mit W-Fragen schreiben AT S. 96 Eigene Lernstrategie erfinden eine Mindmap erstellen AT S. 10 AT: Arbeitstechniken Sprachland 2 Fehleranalyse nach einer Lernkontrolle 1. Was ist falsch? 2. Warum ist es falsch? 3. Wie lautet die Regel dazu? Lernbericht zur Lernzielkontrolle (Test) Folgende Fragen helfen mir, einen guten Lernbericht zu schreiben: Wie gut habe ich mich vorbereitet? Wie kann ich mich besser vorbereiten? Welche Fehler habe ich gemacht und warum? Wie kann ich diese Fehler vermeiden? Wie war der Test für mich? Warum? Was kann ich zukünftig tun, damit ich mich besser und sicherer fühle? Welche Regeln/ Lernstrategien . brauche ich zukünftig? Siehe AT S.27 Semesterplan 2. Semester eigene Tabelle einfügen 3 Ziele zum Arbeits- und Lernverhalten Planung 1 Ich plane jeden Morgen. 2 Ich trage regelmässig wichtige Termine ein (Hausaufgaben, Tests, Anlässe .). Ich halte mich an meine Planung. Ich besprechen meine Planung mit einer Lehrperson. Ich nutze meine Arbeitszeit sinnvoll. 3 4 5 Lernbereitschaft 6 7 8 Testvorbereitung 9 10 11 12 Ich frage bei Unklarheiten nach. Ich schreibe zu jeder Lernkontrolle eine Fehleranalyse (siehe S. 3). Zu jedem Test schreibe ich einen guten Lernbericht (siehe S. 3). Ich wende eine weitere Lernstrategie an (siehe S. 2). Ich lerne mehrmals in kleinen Portionen. Ich kenne die Lernziele. Ich halte die vorgegebenen Termine ein. Zuverlässigkeit Konzentration Arbeitstempo 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Ich lasse meine Arbeiten regelmässig unterschreiben. Ich korrigiere ehrlich und regelmässig. Ich verbessere meine korrigierten Arbeiten regelmässig. Ich habe mein Schulmaterial immer komplett dabei. Ich mache regelmässig Hausaufgaben (40 bis 60 min). Ich arbeite konzentriert. Ich lenke niemanden ab. Ich steigere mein Arbeitstempo. Wenn ich nicht weiterkomme, hole ich bei einer Lehrperson Hilfe. 22 23 24 Ich flüstere im Atelier. Ich notiere täglich meine Lernerfolge im Lerntagebuch. Ich setze mich aktiv für ein gutes Klassenklima ein. 25 26 27 28 Ich helfe meinen MitschülerInnen beim Lernen. Ich halte mich an die Abmachungen der Schule und der Klasse. Ich kann zugeben, wenn ich Mist gebaut habe. Ich gestalte meine Arbeiten übersichtlich und gut lesbar. 29 30 Ich gehe sorgfältig mit dem Schulmaterial um. Mein Arbeitsplatz ist ordentlich. Lernatmosphäre Sozialverhalten Sorgfalt 4 31 Ich kann mich über einen längeren Zeitraum konzentrieren. 32 33 Ich kann über längere Zeit am selben Thema arbeiten. Ich kann mich ohne fremde Hilfe motivieren. Ausdauer 5 Wochenplanung: Woche xy eigenen Stundenplan vergrössert einfügen 6 Datum Wochenziele: Woche xy Datum Reflexion zu meinem Ziel: Nr. Aussage Meine Rückmeldungen Rückmeldungen der Lehrperson Lernberichte dieser Woche 7 (Datum, Fach, Themen) sehr häufig häufig manch -mal kaum Lerntagebucheinträge: Woche xy (Fach, Thema, Datum.) 8 9 Arbeitsplan 10 Arbeitsplan 11 Selbstbeurteilungsbogen Selbstkompetenz tri ff z tri ff fa st u tri ff w ni er u Ich habe Freude am Lernen. Ich gebe bei Schwierigkeiten nicht gleich auf, sondern hole mir Hilfe. Ich passe auf, wenn etwas erklärt wird. Ich kann mir Neues gut merken. Ich arbeite und entscheide selbstständig. Ich erledige meine Hausaufgaben selbstständig. Ich konzentriere mich beim Arbeiten. Ich arbeite sorgfältig. Ich habe ein angemessenes Arbeitstempo. Ich halte in der Schule Ordnung (unter dem Tisch, im Thek ). Ich beteilige mich aktiv am Unterricht. Ich lerne leicht auswendig. Sozialkompetenz Ich setzte mich für andere Kinder ein. Ich arbeite gerne mit andren zusammen. Ich plage andere Kinder nicht. Bei Gruppengesprächen befolge ich die Gesprächsregeln. Ich höre anderen zu. Gegenüber den Lehrkräften benehme ich mich anständig. Ich bin ehrlich und zuverlässig. Ich bin hilfsbereit. Ich vertrete meine eigene Meinung. Ich werde von anderen Kinder geplagt. Ich kann meine Gefühle ausdrücken. Ich respektiere andere. Ich halte mich an die Abmachungen und Regeln. Ich gehe mit eigenen und fremden Sachen sorgfältig um. Ich löse Konflikte ohne Gewaltanwendung oder Beleidigungen. 12 tri fft zu tri fft fa st zu tri fft en ig er zu tri fft se lt en zu tri fft se lt n u Fachkompetenz trifft zu trifft fast zu trifft weniger zu trifft selten zu Ich kann korrekt und flüssig lesen. Ich kann mich gut in Hochdeutsch ausdrücken. Meine Handschrift ist leserlich und in Schnürlischrift. Ich kann gut rechnen. Ich verstehe Arbeitsanweisungen auf Englisch. Ich habe keine Mühe beim Lernen der Englischwörter und Sätze. Ich verstehe Arbeitsanweisungen auf Französisch. Ich habe keine Mühe beim Lernen der Französischwörter und Sätze. Ich kann gut singen. Ich kann gut zeichnen. 13 Beim Arbeiten mit dem Computer fühle ich mich sicher. Ich bin gut im Werken und in der Handarbeit. Ich bin sportlich. Ich verstehe den Inhalt und die Zusammenhänge im Fach Mensch und Umwelt. In Religion und Kultur arbeite ich interessiert mit. Grundsätzlich Die Aufgaben in der Schule sind für mich genau richtig. zu einfach. zu schwer. Erkläre genauer und nenne das entsprechende Fach. Der Unterricht, wie er gehalten wird gefällt mir grundsätzlich. bereitet mir manchmal Mühe. Erkläre genauer und nenne das entsprechende Fach. Ich fühle mich in der Klasse wohl. unsicher. manchmal unwohl. 14 Erkläre genauer. 15 Wenn ich bei einer Lehrperson bin, dann fühle ich mich gut. unsicher. manchmal unwohl. Erkläre genauer und nenne das entsprechende Fach und Lehrperson. Zusätzliche eigenen Gedanken: Möchtest du sonst noch etwas loswerden? Mein Ziel ist es in der Sekundarstufe . ins zu kommen ins zu kommen ins Gymnasium zu kommen Meine Ziele für das nächste Quartal/ Schuljahr: Meine Unterschrift: Bemerkungen der Klassenlehrerin: Datum: Unterschrift: Bemerkungen der Eltern: Datum: 16 Unterschrift: