Arbeitsblatt: LK Mittelalter
Material-Details
LK zum Thema Mittelalter
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
115413
1462
54
24.04.2013
Autor/in
Giacomo Sorbelli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Datum: Name: Lernkontrolle MU 6. Klasse: Unterschrift Eltern:_ Mittelalter Nr.1 /5 Ordne die Begriffe den einzelnen Zeitepochen zu und umkreise sie mit der entsprechenden Farbe: Altertum (rot), Mittelalter (blau), Neuzeit (grün)! 2. Weltkrieg Erfindung des Buchdrucks Kreuzzüge Stadtluft macht frei Mondlandung Entdeckung Amerikas Entstehung vieler Redensarten Geburt Christi Gründung der Schweiz Erfindung der Glühbirne Mondlandung Nr.2 /3 Kreuze die zutreffenden Aussagen an! Im Lehnwesen war der Kaiser oder der König der höchste Richter und erliess die Gesetze. Die Ritter und Soldaten bildeten die Basis des Lehnwesens. Alle Beteiligten in der Lehnspyramide hatten Rechte und Pflichten. Die Bauern versorgten ihre Herren mit Ernteerträgen und Waffen. Die Bauern mussten den Herren die Ernteerträge des Oktobers abgeben (Zehnten). Die Bauern mussten bis vier Tage pro Woche Frondienst leisten. Nr.3 /6 Erkläre folgende Fachbegriffe so genau wie möglich (ganze Sätze!!)! Schreib zu jedem Begriff drei Besonderheiten auf! Bergfried Palas Kemenate Nr.4 /3 Du musst einem Bauern erklären, weshalb es angenehmer ist, in einem Bauernhaus zu wohnen als in einer Burg. Schreibe drei Argumente auf, mit denen du den Bauern von deiner Meinung überzeugen kannst! Nr.5 /4 Beschrifte diese Zeichnung! 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) Nr.6 /2 Streiche die Gegenstände durch, welche nicht zur Ritterausrüstung gehören! Kniekacheln Beinröhren eiserne Socken Kettenhemd Bauchreifen Schulterkacheln Rückenpanzer Helm Armschlingen Nr.7 /1 Beantworte diese Fragen zu den Rittern! a) Wie nennt man den Kampf, der zwischen zwei Rittern stattfindet? b) In welchem Alter lernt der Ritteranwärter das Kriegshandwerk? c) Wie heisst das Wort mit dem beschrieben wird, dass die Ritter den Frauen dienten? d) Welche Art von Kämpfen wurde von der Kirche verboten? Nr.8 /6 Die ersten Städte in der Schweiz wurden vor ca. Jahren geplant und gebaut. Städte wurden meist in der Nähe einer gebaut. Aber auch an Fernhandelswegen, Häfen und Flussübergängen bildeten sich Städte. Warum? Weil die stiegen. Die eigenen Nahrungsmittel reichten nicht mehr aus. Sie mussten von anderen Orten hergeholt werden. Der blühte so richtig auf. Ein grosser Vorteil des Lebens in der Stadt war die damit verbundene . Die Stadtbürger besassen das Bürgerrecht und konnten frei über ihr bestimmen. Der wichtigste Satz für die Stadtbewohner hiess: macht . In diesem Zusammenhang konnten auch sich „befreien, in dem sie ein Jahr und ein lang sich in einer Stadt aufhielten, ohne dass sich ihr meldete. Eine Stadt im Mittelalter benötigte nicht, wie es heute üblich ist, mindestens 10‘000 Einwohner. Häufig war es so, dass eine Stadt nur um die Einwohner hatte. Nr.9 7.5 Auf der nächsten Seite siehst das das Bild einer mittelalterlichen Stadt. Nummeriere auf dem Bild fünf Merkmale und schreibe ihre Bedeutung auf! Nr. Bedeutung: Nr.10 /6 Wie hat Europa vor dem Beginn des Mittelalters ausgesehen? Wie hat sich Europa verändert bis zum Ende des Mittelalters? Erkläre in eigenen Worten möglichst genau auf dem Zusatzblatt! Nr.11 /3 Beschreibe sechs verschiedene Aufgaben einer Zunft in eigenen Sätzen auf dem Zusatzblatt! Selbstbeurteilung: Ich möchte gerne wissen, wie du dich für diese Lernkontrolle selber einschätzt. Trage dich zuerst auf der Skala 1 – 10 ein. Schreibe anschliessend eine kurze Begründung zu deiner Einschätzung! Ich hatte grosse Probleme 1 2 es lief grossartig 3 4 5 6 7 8 9 10 Note: