Arbeitsblatt: arbeitsblätter zu WEGWEISER durch die BERUFSLEHRE

Material-Details

blätter, die zur bearbeitung des WEGWEISERs durch die BERUFSLEHRE (Download auf http://www.dbk.ch/download/DBK_Wegweiser.pdfmöglich oder hier) gebraucht werden können.
Lebenskunde
Berufswahl
9. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

115493
1127
7
24.04.2013

Autor/in

lisa ingold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsscript zu WEGWEISER DURCH DIE BERUFSLEHRE Datum: Name:_ Ich mache eine Lehre als: bei in Fragen zu den Abkürzungen: Was heisst. BBG Art. EOG IV AHV ÜK ZGB eidg. Fragen zum Glossar: Was bedeutet im WEGWEISER Bildungsbericht Berufsfachschule Lernorte Lerndokumentation Fragen zu s. 8 bis s. 11 Kapitel 1 Berufslehre a) Wie lange dauert eine EFZ – Lehre? b) Was ist ein Berufsattest? c) Was bedeutet FiB? d) Gibt es noch Anlehren? Und wenn, wie lange noch? e) Wie heisst die rechtliche Grundlage für die Verordnungen über die berufliche Grundbildung? f) Wer anerkennt in der Schweiz die Berufe? g) Was wird in einer Verordnung über die berufliche Grundbildung jeweils festgehalten? h) Was heisst OdA? Und was haben sie mit den Verordnungen zu tun? i) Wer stellt den/die Berufsinspektor/in ein? j) Wer kann einen Lehrvertrag auflösen oder dem Lehrbetrieb die Bildungsbewilligung entziehen? k) Wer darf den Berufsmaturitätsunterricht besuchen? l) Kann man die BM auch nach der Lehre noch machen? m) Wozu braucht man eine BM? Suche die Begriffe im Buchstabengitter! Kapitel 2 Lehrvertrag und den gesetzlichen Bestimmungen Fragen zu s. 12 bis s. 19 a) Was weißt du grundsätzlich vom Lehrvertrag? b) Was regelt ein Lehrvertrag? c) Wo kann das Lehrvertragsformular bestellt werden? d) Wer sind die Vertragsparteien? e) Wann fängt eine Lehre spätestens an? f) Was ist eine normale Probezeit? g) Wie lange arbeiten Lehrlinge täglich? h) Wer sagt, wie hoch der Lehrlingslohn ist? i) Ab wann bezahlt man AHV? Wann ist das für dich genau? j) Wie viele Wochen Ferien hat man als Lehrling? k) Wie sieht es aus bei ausserordentlichen Anlässen aus? l) Wer bezahlt die Nichtberufsunfallversicherung? m) Bekommt man Lohn während einer Schwangerschaft? n) Bekommt man Lohn, wenn man Militärdienst leistet? o) Kann jemand mit einer CBewilligung eine Lehre machen? p) Wer hat Anrecht auf Stipendien? Und muss er sie zurückzahlen? q) Wer alles bekommt einen Lehrvertrag? Fragen zu s. 20 bis s. 25 Kapitel 3 Drei Lernorte a) Was muss ein Lehrmeister/Berufsbildner für Qualifikationen mitbringen? b) Wofür muss der Lehrmeister sorgen in Punkto Arbeit, die er dem Lehrling zu tun gibt? c) Muss dem Lehrbetrieb gemeldet werden, wenn man krank ist am Tag der Berufsschule? d) Was ist eine Lerndokumentation? Musst du eine erstellen? e) Was erhält man nach der Lehre vom Lehrmeister? f) Wer führt die Überbetrieblichen Kurse durch? g) Wie lange dauert ein Berufsschultag? h) Was sind Stützkurse? i) Wie oft erhält man in der Berufsschule ein Zeugnis? Kapitel 4 Abschlussprüfungen weitere Themen s. 26 bis 29 a) Wer meldet dich zur Abschlussprüfung an? b) Wie oft kann man eine Abschlussprüfung machen c) Muss man die gesamte Prüfung wiederholen, wenn man nicht bestanden hat? d) Worauf hast du Anspruch, wenn du als Lehrling arbeitslos wirst? e) Was musst du tun, wenn du nach der Lehre arbeitslos bist? f) Ist es möglich, in einem Beruf eine Abschlussprüfung zu machen, den man nicht gelernt hat? Setze folgende Begriffe im Kreuzworträtsel ein: Lehrmeister, Lehrabschluss, Ferien, Lehrling, Pruefung, BBG, Probezeit, Stipendien, Kunkurs, Grundbildung.