Arbeitsblatt: Kriterien Vorlesen

Material-Details

Vorlesekriterien für den Einsatz zur gegenseitigen Kontrolle
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

115572
669
0
07.05.2014

Autor/in

Karin Walter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: Vorlesen Name: # 1. Genauigkeit: Du machst beim Vorlesen keine Lesefehler und stockst nicht. 2. Pausen: Bei den Satzzeichen machst du Pausen, um den Text zu gliedern. 3. Sprechtempo: Du passt das Sprechtempo (mal schnell, mal normal, mal langsam) dem Inhalt des Textes an und liest fliessend. 4. Lautstärke: Du passt die Lautstärke dem Inhalt sinngemäss an. 5. Betonung: Du liest den Text so, wie sich die Person fühlt (nervös, ängstlich, fröhlich, wütend). Du achtest auf die Satzzeichen (Frage, Ausruf, Befehl). Weitere Bemerkungen: Datum: Vorlesen Name: # 1. Genauigkeit: Du machst beim Vorlesen keine Lesefehler und stockst nicht. 2. Pausen: Bei den Satzzeichen machst du Pausen, um den Text zu gliedern. 3. Sprechtempo: Du passt das Sprechtempo (mal schnell, mal normal, mal langsam) dem Inhalt des Textes an und liest fliessend. 4. Lautstärke: Du passt die Lautstärke dem Inhalt sinngemäss an. 5. Betonung: Du liest den Text so, wie sich die Person fühlt (nervös, ängstlich, fröhlich, wütend). Du achtest auf die Satzzeichen (Frage, Ausruf, Befehl). Weitere Bemerkungen: