Arbeitsblatt: Lesen und Schreiben

Material-Details

Aufträge zum Lesebuch Spürnase
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

115574
1175
1
07.05.2014

Autor/in

Karin Walter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die beiden Freunde ** Lies die Geschichte „Die beiden Freunde in der Spürnase auf den Seite 83 und 84 sorgfältig durch. Zeichne die Geschichte „Die beiden Freunde als Bildergeschichte mit mindestens 6 Bildern in dein Heft und schreibe zu jedem Bild einen passenden Satz. Zeichne die Rahmen der Bilder mit Massstab und Bleistift und überlege dir, wie man die beiden Freunde auf den Bildern unterscheiden kann. Die beiden Freunde (2. Auftrag) Du hast die Geschichte „Die beiden Freunde gelesen und als Bildergeschichte gezeichnet. Beantworte nun die folgenden Aufträge. Achte auf passende Wörter, die Rechtschreibung und schreibe vollständige Sätze. Beschreibe die beiden Hauptpersonen der Geschichte. ** Wie funktioniert die Freundschaft der beiden? *** Aus welchem Land stammt die Geschichte? Wo liegt dieses Land? **** Schreibe Eigenschaften auf, die für dich zu einem guten Freund oder zu einer guten Freundin gehören. ***** Fasse die Geschichte in drei bis sechs Sätzen zusammen. Charles M. Schultz – Der Erfinder der Peanuts Charlie Brown Lies den Text über Charles M. Schultz in der Spürnase auf der Seite 131 durch. Erst kurz vor seinem Tod im Jahre 2000 hörte er auf Comic Strips von den Peanuts zu zeichnen. Was fällt dir bei seiner Kinderzeichnung auf? Zeichne selber drei Gegenstände in Dreiergruppen. ** Beschreibe das Verhalten von Sally und von Charlie im Comic Strip auf den Seiten 132 und 133. *** Zeichne Charlie, Sally oder ein Bild aus dem Comic sorgfältig ab. **** Nenne die anderen Figuren der Peanuts, wenn du sie kennst. Sally Grossmütter und Grossväter Lies die beiden Texte auf der Seite 22 in der Spürnase durch. Worauf möchten Lisbeth Kätterer oder Karl Kränzle in ihren Texten aufmerksam machen. Was ist ihnen vermutlich wichtig? Schreibe deine Überlegungen auf. ** Im Text von Lisbeth Kätterer ist jeder Abschnitt drei Zeilen lang. Erfinde einen weiteren Text von einem Kind, das von seiner Grossmutter erzählt. Überlege dir, an welcher Stelle dein Text hineinpassen würde und schreibe das auf. *** Zeichne zum zweiten Text ein passendes Bild. **** Nicht alle von euch haben noch Grosseltern. Schreibe auf, was du gerne mit ihnen machst oder machen würdest. Die Bohnenmaus und ihre Freunde Spürnase S. 122/123 Lies den Bericht über die Bohnenmaus sorgfältig durch. Übe zwei Abschnitte gut vorlesen. ** Schreibe eine Zusammenfassung des Berichts in dein RTB. *** Wie verhalten sich die Indianer den Mäusen und der Natur gegenüber? **** Gestalte eine passende Zeichnung oder Verzierung zum Auftrag. Die Geschichte vom grünen Fahrrad ** *** Lies die Geschichte sorgfältig durch. Zeichne vier Bilder von der Geschichte und schreibe zu jedem Bild einen Satz. Schreibe auf, warum es dem Mädchen am Ende der Geschichte egal war, was die anderen sagten. **** Übermale mit hellgrün, wenn jemand spricht in der Geschichte (direkte Rede). ***** Übermale alle Verben hellblau. In welcher Zeitform schrieb U.Wölfel die Geschichte? Schreibe den 2. und den 3. Satz in der anderen Vergangenheitsform. Wie heisst sie? Die Geschichte vom grünen Fahrrad Einmal wollte ein Mädchen sein Fahrrad anstreichen. Es hat grüne Farbe dazu genommen. Grün hat dem Mädchen gut gefallen. Aber der grosse Bruder hat gesagt: So ein grasgrünes Fahrrad habe ich noch nie gesehen. Du musst es rot anstreichen, dann wird es schön. Rot hat dem Mädchen auch gut gefallen. Also hat es rote Farbe geholt und das Fahrrad rot gestrichen. Aber ein anderes Mädchen hat gesagt: Rote Fahrräder haben doch alle! Warum streichst du es nicht blau an? Das Mädchen hat sich das überlegt, und dann hat es sein Fahrrad blau gestrichen. Aber der Nachbarsjunge hat gesagt: Blau? Das ist doch so dunkel. Gelb ist viel lustiger! Und das Mädchen hat auch gleich gelb viel lustiger gefunden und gelbe Farbe geholt. Aber eine Frau aus dem Haus hat gesagt. Das ist ein scheussliches Gelb. Nimm himmelblaue Farbe, das finde ich schön. Und das Mädchen hat sein Fahrrad himmelblau gestrichen. Aber da ist der grosse Bruder wieder gekommen. Er hat gerufen: Du wolltest es doch rot anstreichen! Himmelblau, das ist eine blöde Farbe. Rot musst du nehmen, Rot! Da hat das Mädchen gelacht und wieder den grünen Farbtopf geholt und das Fahrrad grün angestrichen, grasgrün. Und es war ihm egal, was die anderen gesagt haben. (Ursula Wölfel) Warum die Menschen sich streiten Die Geschichte steht in der Spürnase auf der Seite 78. Lies die Geschichte sorgfältig durch. Lies sie auch einmal laut und spiele mit deiner Stimme. ** Erweitere die Geschichte um einen Abschnitt. Schreibe von drei weiteren Leuten, die die folgenden drei Körperteile mit ihren Händen befühlen: Schwanz, Stosszahn und Fuss. *** Zeichne ein Bild, wie ein Mensch einen Körperteil des Elefanten ertastet und schreibe in einer Sprechblase, was er zu spüren glaubt.