Arbeitsblatt: Interpretation von Bildern im Geschichtsunterricht
Material-Details
Schüler lernen wie man Bilder interpretiert
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
115896
430
3
03.05.2013
Autor/in
Stefan Lingg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fotografie und Geschichte: Mit Bildern des Schreckens umgehen Die Fotografie bietet einen anschaulichen Blick in die Vergangenheit wie kaum ein anderes Medium. Betrachter erhalten von Anfang einen Eindruck, wie es früher gewesen sein könnte. Fotografien zeigen die Vergangenheit und liefern alltagsgeschichtliche Erkenntnisse. Wie wohnten die Menschen, wie kleideten sie sich? Wie sahen Städte, Häuser, Fabriken aus? Fotografien sind aber keine neutralen Abbilder vergangener Zeiten. Sie haben typische Merkmale: • Sie zeigen immer nur einen Augenblick. Wir wissen nicht, was vor- oder nachher geschah • Sie zeigen nur einen Ausschnitt. Wir wissen nicht, was ausserhalb dieses Abschnitts geschieht. • Auf Fotografien fehlen Geräusche, Gerüche und Temperaturen, Farbe. Dadurch wird es schwieriger, sich eine Vorstellung vergangener Wirklichkeit zu machen. • Die Fotografien sind von jemandem gemacht worden. Sie wurden arrangiert, vielleicht sogar gestellt und es wurde ein spezieller Winkel verwendet. Es gibt verschiedenen Arten von Fotografien: Personenbilder, Landschaftsbilder, Ereignisbilder und Alltagsbilder. Vor allem Alltagsbilder eignen sich für einen Blick zurück in die persönliche Vergangenheit. Wie kleideten sich die Menschen? Wohin gingen sie in die Ferien? Was assen sie? Diese Bilder finden wir bei unseren Verwandten Bekannten. Fotografien können aber nicht nur nach dem Gegenstand unterschieden werden, den sie abbilden, sondern auch nach ihrem Zweck (Werbung, Berichte). Fotografien sprechen Menschen an und berühren, beeinflussen sie. Sie werden darum oft zu Propagandazwecken verwendet. Fotografien sind wie alle Bilder persönlich und voreingenommen. Fotografen wählen einen Ausschnitt, der ihnen gefällt. Wir als Betrachter denken uns den Rest erst dazu. Manchmal werden Fotografien im Nachhinein sogar verändert oder manipuliert (Computer!). Wenn man Fotografien anschaut und analysieren möchte, sollte man systematisch vorgehen: 1. Was ist auf der Fotografie abgebildet? Welche Personen und Gegenstände kannst du erkennen? 2. Von welchem Standort aus, mit welchen Mitteln hat der Fotograf die Aufnahme gemacht? 3. Woran erinnert dich das Bild? Was fühlst du beim Anblick des Bildes? 4. Was könnte das Bild darstellen? Hast du Vermutungen oder weißt du Genaueres? Was erfährst du über die Vergangenheit? 5. Welchem Zweck diente die Fotografie? 6. Was möchtest du auf Grund der Fotografie über die Vergangenheit wissen? Recherchiere z. B. im Internet