Arbeitsblatt: Geometrische Körper und ihre Ansichten

Material-Details

Lernzielkontrolle zu Mathematik 1
Geometrie
Körper / Figuren
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

116029
2187
85
06.05.2013

Autor/in

Töser (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name Unterschrift Geometrische Körper und ihre Ansichten Pkt. Max: 28 Punkte Note Vorgaben: Zeit: 45 Minuten 1. Welche Würfelnetze lassen sich zu einem Würfel falten? Markiere die entsprechenden Zahlen. Falsche Netze geben 1 Punkt Abzug. 5.5P. 2. Benenne die geometrischen Körper und vervollständige die Tabelle. Körper Name Anzahl Ecken 4 6 Dodekaeder (Zwölfflächner) Ikosaeder (Zwanzigflächner) 20 Anzahl Flächen 4P. Anzahl Kanten Anzahl Schnitte 12 20 3. Welches Netz gehört zu welchem Würfel? Ordne mit Verbindungslinien zu. 30 2.5P. 4. Ein rot bemalter Würfel wird in lauter gleich grosse Teilwürfelchen zersägt. Dabei entstehen verschiedene Sorten von Würfeln mit unterschiedlicher Bemalung. Wie viele Würfelchen sind von jeder Sorte vorhanden, wenn beim Zersägen insgesamt 216 Teilwürfelchen entstanden sind? 4P. Würfelsorte Anzahl 5. Beende die Schnurbindung jedes Paketes mit Lineal. 2P. 6. 3P. Formuliere den Eulerschen Polyedersatz a) als Wortformel (in einem Satz) b) mit Variablen und in zwei Varianten 7. Käfer 3P. A) D) mind. D) . B) 2. kürzester C) längster 8. Wo liegt die 6 (Oben, Unten, Links, Rechts, Hinten, Vorne) nach den Kippfolgen auf dem Spielfeld, wenn du bei dem Startfeld in der Ausgangslage startest? Du kippst dabei von Feld zu Feld. a) 1 13 5 6 10 Die 6 ist 4P. hinten b) 12 15 7 6 18 Die 6 ist Start (Ausgangslage): hinten vorne 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Start vorne Viel Erfolg!