Arbeitsblatt: Erzählung "Eine grössere Anschaffung"
Material-Details
Erzählperspektiven
Handlung
Erzählung
Deutsch
Leseförderung / Literatur
10. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
116039
2015
16
07.05.2013
Autor/in
Christian Waser
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
A. B. Der Autor Auftrag Hören im 1a: Sie der Lehrperson aufmerksam zu. Füllen Sie die Lücken Lebenslauf aus. Lebenslauf Wolfgang Hildesheimer • Geboren in ,Gestorben in Poschiavo (GR) • in England • 1993-36 Möbelschreibern und Innenarchitekt in • 1937 in Salzburg • 1937-39 Studium in London • 1939-45 Englischer in Palästina • 1046-49 in Nürnberg und Maler in Ambach • seit 1950 in Poschiavo (GR) • Erzähler, Dramatiker, Hörspielautor • 1967 Gastdozent für in Frankfurt am Main • Inhalte: Entlarvung gesellschaftlicher Klischees, ironisch, surreal. Erfolgreichste Werke • 1952. Erzählungen • 1965 Tynset. Roman • 1973 Masante. Roman • 1977 . Biografie • Der Drachenthron. Komödie in drei Akten • . Eine Komödie in zwei Akten • Das Opfer Helena. Eine Komödie in zwei Teilen • Die Verspätung. Ein Stück in zwei Teilen Auszeichnungen • Hörspielpreis der Kriegsblinden, 1955 für Prinzessin Turandorf • Bücherpreis 1966 • • Premio Verinna Lorenzon, 1980 • Grosser Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1982 • Grosses Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, 1983 • Auftrag 1b: Was fällt Ihnen am Lebenslauf von W. Hildesheimer auf? Sehen Sie Parallelen zur Erzählung? Begründen Sie in mindestens vier vollständigen ganzen Sätzen! Aufgabe 2 Zeichnen Sie das Schaubild von der Tafel ab und ergänzen Sie dieses mit Stichworten. Notizen: C. D. Erzählperspektiven Aufgabe 3 Zeichnen Sie für alle drei Erzählperspektiven den Autor und den Erzähler als Strichmann und beschriften Sie diese (Gemäss Idee Wandtafel). Notizen: Aufgabe 4 In welcher Erzählperspektive ist die Erzählung „Eine grössere Anschaffung geschrieben? Begründen Sie in vollständigen Sätzen! Begründung: Die Handlung Den Ablauf der Geschehnisse in einem erzählenden Text nennt man Handlung. Diese wird vom Erzähler erzählt. Zu der Handlung gehört alles, was das Geschehen weiterbringt. Die Handlung ist immer fiktiv in einer Erzählung. Es kann jedoch sein, dass eine Geschichte auf gewissen Tatsachen basiert. Die Formel „ZOPEF ist eine Eselsbrücke um die fünf Elemente der Handlung nicht zu vergessen. Aufgabe 5: Notieren Sie zu jedem der Punkte der Formel den Bezug zu der Geschichte „Eine grössere Anschaffung. Zeit: Eine Handlung beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt und kommt nach einer gewissen Abfolge zu einem Ende. Ort: Die Handlung hat einen Schauplatz, einen Ort. Personen Figuren: Protagonisten der Geschichte. Diese werden vom Erzähler beschrieben. Ereignis: Der Erzähler erzählt immer ein Ereignis. Nicht alle Handlungsteile sind dabei gleich wichtig. Es gibt Haupt- und Nebenhandlungen. Folgen: Die Ereignisse eine Geschichte haben Auswirkungen oder führen zu Ergebnissen. In dieser Geschichte ist das Ergebnis, dass der Erzähler sich am Schluss überlegt was er von wem und wofür kauft. Aufgabe 6: Wie hätten Sie in der Situation des Erzählers reagiert, wenn Sie erfahren hätten, dass die Lok geklaut wurde? Was wären die Folgen davon? Schlüsselstellen Schlüsselstellen sind Passagen oder Handlungs-teile die für den Verlauf der Erzählung besonders wichtig sind. Der Autor setzt diese entstehen also nicht durch Zufall. Textpassagen können aufgrund von ihrer inhaltlichen Bedeutung oder aufgrund der Textposition Schlüsselstellen sein. Schlüsselstellen aufgrund der Textposition sind • Erster und letzter Satz • Titel und Untertitel • Kapitelüberschrift • Rahmenerzählung Schlüsselstellen aufgrund ihrer inhaltlichen Bedeutung sind: • Zeitangaben • Ortsangaben • Motive • Das Leitmotiv Aufgabe 7: Welches sind die Schlüsselstellen in der Geschichte „Eine grosse Anschaffung? Nennen Sie zwei und Begründen Sie Ihre Wahl kurz! Die Spannung Spannung heisst, dass der Leser eine Erzählung zu Ende lesen will, wenn er diese angefangen hat. Der Erzähler setzt Informationen bewusst nicht alle auf einmal ein. Sein Ziel ist es, die Leser über den weiteren Verlauf im Unklaren zu lassen. Dazu können verschiedene erzählerische Mittel eingesetzt werden wie ungelöste Fragen oder verborgene Zusammenhänge. Auftrag 8: Streichen Sie zu zweit die Stellen der Erzählung mit einer Farbe an, die Ihnen im Bezug auf die Spannung wichtig erscheinen und stellen Sie diese auf einer Zeitachse graphisch dar. Unterschiedliche Grundsätze des Spannungsaufbaus Abbildung Grundsatz des Spannungsaufbaus (Frey, 2010, S.43) Aufgabe 9: Was denken Sie, an welcher Stelle beginnt die Erzählung „Eine grosse Anschaffung? Begründen Sie! Aufgabe 10: Welche weiteren Elemente des Spannungsaufbaus können Sie erkennen? Aufgabe 11: Erstellen Sie eine Spannungskurve mit der Y-Achse als Spannung und der XAchse als Zeit.